Diskussion:Wilhelm Conrad Röntgen/Archiv
Johann Puluj
Es kann hinzugefügt, dass er eine Lampe erfunden und entdeckt Röntgenstrahlen im Jahre 1881, Ukrainisch Physiker Johann Puluj werden. (nicht signierter Beitrag von 46.63.45.89 (Diskussion) 01:37, 25. Aug. 2012 (CEST))
- Ich denke, das ist durchaus möglich. Im Jahre 1881 war die Ukraine buchstäblich "am anderen Ende der Welt", denn die Luftfahrt war noch gar nicht erfunden, so dass es Tage (Wochen?) bedurft hätte, mit der Pferdekutsche dorthinzufahren. (Der Herr Benz war ja auch noch im Experimentierstadium mit seinem "lauten Maschinenkasten" :)) Daher war es auch nur im seltensten Fall möglich, von Europa aus herauszubekommen, wer im russischen Sprachraum wie weit mit seinen Erfindungen war. -andy 77.7.116.80 00:20, 6. Okt. 2012 (CEST)
entfernte Bilder
Wieso wurden den die Bilder entfernt? Eine Begründung wäre nicht schlecht!-- Matd13 22:10, 11. Jan. 2011 (CET)
entdeckung röntgenstrahlung
im artikel steht, w. c. röntgen habe 1895 bei einem experiment mit einer kathodenstrahlröhre die strahlung entdeckt. im artikel „kathodenstrahlröhre“ steht aber, die sei 1897 entwickelt worden. was stimmt denn? -- kaubuk, 3. September 2006, 14.28
Zur Afklärung kann vieleicht diese Englische Webseite beitragen.--Uwe W. 14:45, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die Antwort ist naheliegend, hier irrt die WP Röngen benutzte keinen Kathodenstrahlröhre sondern eine Hittorfröhre (lt. Deutsches Museum). Das sollte im Artikel berichtigt werden. MfG, --188.100.50.121 20:55, 6. Dez. 2010 (CET)
Im Artikel steht „Durch seinen Verzicht auf Patentierung konnte seine Entdeckung rasch für medizinische Zwecke genutzt werden.“. Wie kann eine „Entdeckung“ patentierbar sein? M.W. sind nur „Erfindungen“ unter bestimmten Umständen patentierbar. War das damals anders? Es würde mich wundern. -- Sonnenhamster 09:25, 28. Dez. 2010 (CET)
- Semantisch gesehen steht hier: „1. Es wurde auf Patentierung verzichtet. 2. Die Entdeckung konnte rasch für medizinische Zwecke genutzt werden.“ Entdeckung und Patentierung sind tatsächlich nicht verknüpft. - John the Lemon 17:10, 28. Dez. 2010 (CET)
- Mit der Antwort kann ich jetzt auch nicht viel anfangen. Man kann nicht auf etwas verzichten, auf das man sowieso keinen Anspruch hat. In dem genannten Satz ist eindeutig die (nicht-) Patentierung mit der Entdeckung verknüpft. Ich bleibe dabei, der Satz ist falsch. -- Sonnenhamster 20:24, 28. Dez. 2010 (CET)
In dem deutschen Artikel steht, die Entdeckung der Röntgenstrahlen sei zufällig geschehen, während in der englischen Wikipedia steht "The idea that Röntgen noticed the shimmering of the barium platinocyanide screen simply through good fortune misrepresents his investigative powers; he had planned to use the screen in the next step of his experiment and would therefore have made the discovery a few moments later regardless." (meine Hervorhebung). Hat jemand Belege für die eine oder andere Version? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 00:04, 5. Apr. 2013 (CEST)
Kundt
„In der nachfolgenden Zeit von 1839 bis 1894 führt er bei dem nur sechs Jahre älteren August Kundt ein....“ Stimmt das mit den Jahren? Vielleicht 1869 bis ... Famulus 18:25, 24. Mär 2005 (CET)
- Nein das ist das Geburts- und Totesjahr von August Kundt. Hab die Werte erstmal raus genommen. -- MfG MatB 19:36, 24. Mär 2005 (CET)
Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
Wilhelm Conrad Röntgen ist Entdecker der Röntgenstrahlen und erster Nobelpreisträger. Kaum eine Entdeckung hat unser Leben stärker (positiv) verändert. Auch die Beiträge zur Erforschung des Mikro- und Makrokosmos sind erheblich
- pro - Lesenswerter Artikel über einen großen Physiker, der trotz seiner großen Entdeckung bescheiden geblieben ist -- Eckhard Jakob 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
- neutral bis contra - eine literaturliste fehlt vollkommen, ob der artikel zusammen gegoogelt ist? das ice-unglück ist in diesem zusammenhang nicht wirklich interessant und die bebilderung etwas schwach. lieber ein röntgenbild als ein geburtshaus... das gröbste in der gliederung habe ich beseitigt. --Carroy 11:14, 14. Mär 2006 (CET)
- Danke für Deine Korrektur. Ich habe allerdings nicht den Eindruck dass der Artikel „gegoogelt“ ist. Schwachpunkt Literatur habe ich gerade beseitigt. Röntgenbilder gibt es z.B. unter Diagnostik. Der Zusammenhang mit Eschede-Unglück: Hätte durch gezielten Einsatz von Röntgenstrahlen in der Materialprüfung verhindert werden können -- Eckhard Jakob
mit guten Ansätzen. Habe die Literaturliste erweitert und einige Kleinigkeiten ergänzt, Was auf alle Fälle rein müsste, wäre eine/mehrere Röntgenaufnahme . Da gibts doch sicher was im Archiv ich erinner mich da ein bekanntes Bild einer Hand mit Ring, ich bin beim Bilder einstellen nicht ganz so fit. Ich bin kein Fachmann, aber hat er wiklich nur über die Röntgenstrahlen geforscht? Insgesamt noch ein bischen „dünn“ für lesenswert. NeutralFrederic Weihberg 21:40, 14. Mär 2006 (CET)
- jetzt Frederic Weihberg 14:42, 16. Mär 2006 (CET) Pro
- Chaddy ?! 14:52, 18. Mär 2006 (CET) Pro --
- geändert zu JHeuser 18:33, 20. Mär 2006 (CET) -
eigentlich ein netter Artikel, liest sich überwiegend (aber nicht durchgängig!) gut und scheint ordentlich recherchiert, aber: Neutral, Pro, nach weiteren Verbesserungen kann ich mit den letzten kleinen Verbesserungspotenzialen leben
- merkwürdige Textzuordnung in den Kapiteln: was haben „1887 nahmen Röntgen und seine Frau eine sechsjährige Nichte auf, die später von ihnen adoptiert wurde“ und „Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Nobelpreises veranstaltet die Stadt Remscheid seit 2001 an jedem letzten Sonntag im Oktober den Röntgenlauf“ mit „Wissenschaftlicher Werdegang“ zu tun? Unter „Lebensabend“ dann „Zu Ehren Röntgens wurde, außer den von ihm entdeckten Strahlen, auch die mittlerweile veraltete Einheit Röntgen nach ihm benannt...“.
- Anstatt „Leistungen“ würde ich z.B. „Wissenschaftliche Arbeit“ als Kapitelüberschrift wählen, das würde dem Inhalt dieses Kapitels m.E. eher gerecht werden
- den Satz Als eine Ironie des Schicksals muss es erscheinen, dass ausgerechnet der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ am 3. Juni 1998 bei Eschede aufgrund einer Materialermüdung verunglückt und 101 Menschen in den Tod reißt empfinde ich als deplatziert, entweder wegen der IMHO unenzyklopädischen Formulierund oder wegen der Kapitelzuordnung (m.E. weder eine Wirkung noch eine Nachwirkung).
- Ob man ein Chemie-Repititorium (gemeint ist vermutlich Repetitorium, oder?) als wissenschaftliche Arbeit bezeichnen sollte, vermag ich mangels Kenntnis vom Werk nicht zu beurteilen, bezweifle es aber.
- Sollte man die Quelle des kenntlich gemachten Zitats zur Verleihung des Nobelpreises nicht nennen?
- Seine Diss. wird gleich 2x erwähnt und dann auch noch mit geringfügig anderen Titeln
- Ob in einem Artikel über die Person Röntgen auch Bilder vom Röntgen-Museum und Röntgen-Denkmal sein müssen, kann man sicher kontrovers beurteilen, ich persönlich find's nicht besonders sinnvoll (sagt mir gar nix über die Person).
- --JHeuser 20:00, 18. Mär 2006 (CET)
- Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich habe mich in der letzten Zeit etwas um den Artikel bemüht. Die Punkte sind mir bisher nicht aufgefallen, ich habe sie aber jetzt, soweit möglich, umgesetzt. :--Eckhard Jakob
- seismos 09:39, 20. Mär 2006 (CET) Pro Für exzellent noch zu dünn, aber lesenswert allemal auch schon jetzt! --
Durchsicht der Weblinks
Ich habe mal die Weblinks auf Relevanz durchgesehen. Demnach habe ich diese
- Röntgen für Anfänger
- http://home.arcor.de/christoph_rose/wuerzburg/wissenschaftsmeile_roentgenring.htm – Bilder der „Wissenschaftsmeile Röntgenring“ in Würzburg – Bilder von Röntgenmuseum und Geburtshaus in Remscheid-Lennep
wegen mangelnder Relevanz für eine Biographie gestrichen.
Bezüglich dieser verlinkten Kurzbiographien:
- http://www.med-archiv.de/persoenlichkeiten/roentgen.php?lang=de
- http://www.desy.de/expo2000/deutsch/dhtmlbrowser/webthemen/05_roentgen/roentgen_druck.htm
- http://www.med-archiv.de/persoenlichkeiten/roentgen.php?lang=de
Die Seiten enthalten nicht mehr Informationen als eine gute Wikipedia-Biographie auch enthalten sollten. Einbauen statt Verlinken ist also die Methode der Wahl. Ich werde nahcher mal schauen, ob und was noch bei uns fehlt.
Pjacobi 17:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Aussprache
Hallo,
Mein Vater und ich geben in die Nierderlande die Musik von Julius Röntgen heraus. Jetzt habe ich eine Frage über sein Name. Wie sprechen Sie das aus auf Deutsch? Wir machen das (ungefähr) meistens so (phonetisch): ['jyliʏs 'rʏntɣən]. Ich weiß, das ist sehr Holländisch und sehr falsch auf Deutsch... Ich bin gespannt und fasse mich in Geduld!
Viele Grüße, Maarten (Niederländisches Wikipedia, Diskussion)
NS Können Sie die aussprache bitte in IPA schreiben? Das ist vielleicht auch einfacher zu auslegen. Vielen Dank!
- Ich denke, den Namen würde man auf Deutsch [ˈjuːljʊs ˈʁœntɡən] aussprechen. So würde ich das tun. So spricht man, denke ich, auch den Herrn Röntgen in diesem Artikel aus. Das Verb „röntgen“ wird je nach Region in Deutschland übrigens [ˈʁœntɡən] oder [ˈʁœntçən] ausgesprochen. — N-true 05:56, 24. Dez. 2008 (CET)
Vernichtung seines gesamten Nachlasses (wissenschaftliche/private Briefe, Schriftstücke etc.)
Im englischen Artikel findet sich ein kleiner Abschnitt, den ich im deutschen Artikel vermisse: Röntgen was nearly bankrupt when he died. In keeping with his will all his personal and scientific correspondence were destroyed upon his death. Das sollte vielleicht noch rein, aber an welcher Stelle würdet ihr das ergänzt haben wollen? -andy 92.230.14.202 13:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- Update: Nachdem ich mir den Artikel seit Jahren nicht mehr angeschaut habe, sehe ich nun, dass jemand das "stillschweigend" ergänzt hat. Und eine stillschweigende Ergänzung passt irgendwie sinngemäß sehr gut zu der Vernichtung des Nachlasses! ;) Danke! -andy 77.7.116.80 00:20, 6. Okt. 2012 (CEST)
Vermisse Verbindung zu Nikola Tesla's frühen Werken
Tesla hat ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts mit den X-Strahlen experimentiert und früher als Röntgen schärfere Aufnahmen machen können. Ich denke das sollte recherchiert und aufgenommen werden. --Robert T. 93.204.130.24 21:58, 27. Mär. 2010 (CET)
Bild Von Frau Röntgens!!
In meisten Wikis steht das es Hand von seiner Frau Anna ist was nun?Wenn man das Foto anklickt dann unten steht auch Hand von seiner Frau,warum hioer anders?--J.Dygas 19:22, 28. Dez. 2010 (CET)
In dem Katalog "100 Jahre Röntgenstrahlen. Ausstelllung aus Anlaß der Entdeckung der Röntgenstrahlen in Würzburg am 8. November 1895" von Jost Lemmerich (Würzburg 1995), ist auf Seite 51 die am 22.12.1895 gemachte Aufnahme der Hand von Röntgens Frau Bertha und auf Seie 72 die am 23.01. 1896 ebenfalls von Röntgen machte Aufnahme der Hand Albert von Köllikers abgebildet. Danach handelt es sich bei der Aufnahme im Wikipedia-Artikel eindeutig um die Hand Albert von Köllikers. Demnach ist die Zuordnung in Wikimedia Commons falsch.--Obruni (Diskussion) 16:34, 9. Mär. 2012 (CET)
- Auf die Schnelle: Im Nature-Artikel vom 23. Januar 1896 ([1]) wurde obenstehendes Bild - ohne Nennung eines Namens - veröffentlicht. Zumindest die Datierung des Bildes dürfte falsch sein. --Succu (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2012 (CET)
Bertha oder Berta
Ich gebe zu bedenken, das auf dem Familiengrabstein (im Artikel abgebildet) „Berta“ steht, nicht „Bertha“. Frau Röntgen starb lange vor ihrem Mann, und der wird doch wohl nicht jahrelang ein Grab besucht haben, auf dem der Name seiner Frau falsch geschrieben war? Wieso also die Schreibweise „Bertha“ im Artikel? --78.54.131.85 13:57, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Bertha ist die korrekte Schreibweise. Siehe beispielsweise im NDB-Artikel. --Succu 14:15, 7. Okt. 2011 (CEST)
Soll das ein Witz sein? Irgendein Artikel soll größere Aussagekraft haben als ein Grabstein? --78.54.142.120 01:00, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dem Vorposter Recht. Jeder sieht das auf dem Grabstein "Berta" steht, nicht Bertha. Aber es mag auch der Graveur des Grabsteins einen Fehler gemacht haben. Ist dies nun Bertha oder Berta? Eine spannende Frage! :D 80.121.42.160 12:30, 16. Sep. 2012 (CEST)
Conrad oder Konrad?
Mir ist aus diversen Werken nur die Schreibweise seines zweiten Vornamens als Conrad bekannt. Auf dem Grabstein steht aber Wilhelm Konrad Röntgen. Wurde der Name auf dem Grabstein einfach falsch geschrieben, oder gibt's da einen anderen Hintergrund? --DerSchwabe (Diskussion) 15:51, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gute frage. Ich bin aus en.wikipedia.org hergekommen, nur denn ich wissen wollte, ob er Conrad oder Konrad genannt soll. 206.208.105.129 16:39, 28. Jan. 2013 (CET)
In den Aufzeichnungen meines Großvaters, der Familienforschung betrieb, gibt es vielleicht einen interessanten Hinweis (sein Ur-Urgroßvater war gleichzeitig der Großvater Wilhelm Konrad Röntgens). Mir ist aufgefallen, daß in der ganzen Familie in amtlichen Dokumenten oder Kirchenbüchern (lt. den Abschriften meines Großvaters) die "latinisierte" Form vorherrschte (Clara, Carl August, Amalie Caroline, Conrad), aber im "familiären" Kontext (z. B. in Briefen, aber auch auf den Grabsteinen) die Form mit K verwendet wurde (Klara, Karl August, Amalie Karoline, Konrad). Vielleicht eine Mode, "offiziell" die klassischer anmutende Form zu verwenden, im täglichen Gebrauch aber die "eingedeutschte". Das Buch "Im Reiche Röntgens" (Hanns Günther, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1930) verwendet durchgängig "Konrad Röntgen". Auch die Form "Röntgen" oder "Roentgen" wechselt oft, ist aber möglicherweise dem Aufenthalt der Familie in den Niederlanden oder der "Latinisierung" geschuldet. (In diesem Zusammenhang: In einigen (Fraktur-)Druckschriften des 19. Jahrhunderts wird "ö" als "o" mit darübergestelltem "e" dargestellt, was bei Abschriften, vor allem im nicht-deutschsprachigen Raum, zu "oe" führen kann). --NickOaktree (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2013 (CET)
Farbenblind
Röntgen war farbenblind, konnte so die Farbe Grün nicht sehen. Sollte man das kurz erwähnen? Immerhin ist es erstaunlich das er die Röntgenstrahlung trotz Farbenblindheit entdeckt hatte. 80.121.42.160 12:28, 16. Sep. 2012 (CEST)
Anspielung auf Röntgen bei Karl May
Das ist sicher eine interessante Einzelheit, die nicht alle wissen. :) Aus "Old Surehand" (S. 189/90, Originaltext): ...Ehe ich eine Bewegung machen konnte, traf mich der Hieb, [den] [...] man [zunächst] gar nicht [fühlt]; man lebt nur bis zum Hals herauf und kommt erst nach und nach [...] zu der Einsicht, daß man [...] an den obersten Teil des Körpers geschlagen worden ist.[...] So erging es auch mir. Nachdem ich die oben beschriebenen Grade durchgemacht hatte, bekam ich alle möglichen Farben, vielleicht auch Röntgens Strahlen, vor die Augen, und die Brandung von hundert Meeresküsten tobte mir um die Ohren. Ich konnte weder sehen noch hören [...]. Ich finde so etwas schon erwähnenswert, zumal Mays schriftstellerisches Werk genau in die Zeit hineinfällt, als Röntgen "seine" Strahlen entdeckte. -andy 77.7.116.80 00:20, 6. Okt. 2012 (CEST)
Niederländische Mutter
Der Artikel strotzt nur so von Fehlern und "Expertenwissen" a la Wiki. Bevor ich mich daran mache, ihn zu verbessern, hier schon mal vorab eine Insiderinfo über Röntgen´s Mutter:
"Röntgen werd geboren als enig kind van Friedrich Conrad Röntgen, een textielhandelaar en -fabrikant, en de Nederlandse Charlotte Constanze Frowein uit Amsterdam." http://nl.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_R%C3%B6ntgen --89.0.137.173 17:05, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Hinsichtlich seiner Mutter sehe keinen Fehler in unserem Artikel. Falls du etwas verbessern möchtest, dann beachte bitte das Wikipedias aufgrund von „Fehlern und "Expertenwissen" a la Wiki“ nicht als Quellen taugen. --Succu (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Sehr geehrter "Wickiexperte", meine Information habe ich u.a. mit einer Überschrift versehen, guckst du oben.
- Steht das denn auch in "unserem" Artikel, dass die Mutter eine Niederländerin war? --89.0.137.173 18:10, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt halt nur einen Satz zu seinem familiären Hintergrund. Steht ja auch nicht drinn, dass seine Eltern Cousin und Cousine war. Dein „Wickiexperte“ --Succu (Diskussion) 18:47, 26. Aug. 2013 (CEST)
Wem gehört die geröntgte Hand?
In diesem Artikel steht, die geröntgte Hand gehöre Kölliker. Andere Quellen sagen jedoch, es sei die Hand seiner Frau Bertha, geröntgt vermutlich am 22. Dezember 1895, für 25min, siehe zum Beispiel Bild 2 in diesem Spiegel-Artikel oder auch diese Kurzbiografie. --Jummai (Diskussion) 16:42, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die Hand im Artikel stammt von Koelliker. Da irrt der Spiegel. Berthas Hand-Röntgenaufnahme sah ähnlich aus: Fotos beider "Hände". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2016 (CET)
erster Nobelpreisträger den ersten Nobelpreis für Physik
Ist da das Wort "erster" nicht einmal zu viel?
--Martin schulte (Diskussion) 13:57, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nein. Warum? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:04, 10. Dez. 2016 (CET)
- Zum einen stellt sich mir die Frage, wieso er Nobelpreisträger vor denen gewesen sein soll, die ebenfalls 1901 ausgezeichnet worden sind? Zum anderen ist klar, dass er auch als erster Nobelpreisträger überhaupt auch der erste Nobelpreisträger für Physik gewesen wäre. Martin schulte (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2016 (CET)
- Danke für die Fragen! Ich hab's geändert. Es ist im Artikel tatsächlich nicht belegt, wer als Erster von den Ersten seinen Preis erhalten hat. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 01:19, 11. Dez. 2016 (CET)
- Zum einen stellt sich mir die Frage, wieso er Nobelpreisträger vor denen gewesen sein soll, die ebenfalls 1901 ausgezeichnet worden sind? Zum anderen ist klar, dass er auch als erster Nobelpreisträger überhaupt auch der erste Nobelpreisträger für Physik gewesen wäre. Martin schulte (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2016 (CET)
Erfindungen
Wäre es nicht besser, anstelle von Ebenso verzichtete Röntgen auf eine Patentierung seines Experimentes, ... zu schreiben Ebenso verzichtete Röntgen auf eine Patentierung seiner Erfindung, ... denn nicht Experimente werden patentiert, sondern Erfindungen. --PunanKati (Diskussion) 03:49, 2. Mär. 2018 (CET)
- Danke, -- ErledigtSchotterebene (Diskussion) 07:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Er verzichtete auf eine Patentierung. Der Apparat war ja schon erfunden, nur dessen neue Anwendung nicht. Sowohl Experiment als auch Erfindung triffts demnach nicht wirklich. Wegen Wortfindungsstörung meinerseits habe ich auch die "Erfindung" gestrichen, aber im Nebensatz wird ja der "Röntgenapparat" erwähnt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2018 (CET)
Schulbesuch vor Dezember 1862
Erst am 27. Dezember 1862 verzog die Familie von Apeldoorn nach Utrecht. Röntgen kann also nicht im Zeitraum von 1861 bis 1862 eine Schule in Utrecht besucht haben. Weiterhin gibt es in Apeldoorn keine „Technische“ Schule. --Nfhrfh (Diskussion) 09:31, 8. Nov. 2020 (CET)
- Ich habs soeben etwas „modifiziert“. --Georg Hügler (Diskussion) 09:50, 8. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Das consilium abeundi (von der Privatschule geworfen) war schon 1863. Außerhalb der Schule versuchte Röntgen durch Privatstudien (1864) ein Reifezeugnis zu erwerben. Er war also nur wenige Monate an der berufsvorbereitenden Privatschule. --Nfhrfh (Diskussion) 10:13, 8. Nov. 2020 (CET)
-- ErledigtNfhrfh (Diskussion) 08:11, 9. Nov. 2020 (CET)
Karikatur des Klassenlehrers
Der Lehrer verlangte von Röntgen den Namen des Missetäters. Röntgen aber weigerte sich, den Namen des Freundes zu nennen. --Nfhrfh (Diskussion) 09:42, 8. Nov. 2020 (CET)
Gasthörer an einer niederländischen Universität
Gasthörer an der Universität zu Utrecht bis Herbst 1865 fände ich besser. --Nfhrfh (Diskussion) 10:42, 8. Nov. 2020 (CET)-- ErledigtNfhrfh (Diskussion) 09:38, 9. Nov. 2020 (CET)
Aufnahmeprüfung an der ETH Zürich erlassen
Die Aufnahmeprüfung am Eidgenössischem Politechnikum in Zürich wurde Röntgen erlassen! Das ist im Artikel nicht erkennbar. --Nfhrfh (Diskussion) 11:10, 8. Nov. 2020 (CET)
Röntgen ein Niederländer!
Am 23. Mai 1848 wurde dem Vater Friedrich Conrad Röntgen sein Antrag (Consens) zur Auswanderung nach Holland ausgefertigt und mit der Anmerkung versehen: „..., daß mit der Empfangnahme desselben er der Eigenschaft als Preußischer Untertan entsage...“. Damit wurde auch Wilhelm Conrad Röntgen im Alter von drei Jahren Holländer. --Nfhrfh (Diskussion) 10:16, 10. Nov. 2020 (CET)
Lenard-Pest?
Im Abschnitt über Röntgens Versuche mit Lenard-Röhren steht die Klammerbemerkung "(vor allem angeregt durch „Lenard-Pest“)". Ich habe eine Biographie von Röngtgen vergeblich nach der "Pest" durchsucht. Ist das als Seuche gemeint, oder als Doppelname Lenard/Pest? --Patrik Eschle (Diskussion) 09:09, 18. Okt. 2021 (CEST)
- ... oder als Lenard aus Budapest? --Georg Hügler (Diskussion) 09:18, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Georg Hüglers Erklärung halte ich für zielführend. Ich hab es auf "Lenard" reduziert, weil es irritiert und ohne Beleg war. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:00, 18. Okt. 2021 (CEST)
Aufruf von 1914 und "Bedauern" darüber
Kürzlich wurde die lange unbelegte Aussage entfernt, dass Röntgen seine Unterschrift unter den Aufruf von 1914 später bedauert habe. Wenn man es drin haben wollte, könnte das hier als Beleg dienen: Otto Glasser und Margret Boveri: Wilhelm Conrad Röntgen und Die Geschichte der Röntgenstrahlen, S. 118/119, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, Uwe Busch (Hrsg.): Wilhelm Conrad Röntgen: A Shining Life for Science, S. 248 eingeschränkte Vorschau, Albrecht Fölsing: Wilhelm Conrad Röntgen: Aufbruch ins Innere der Materie, S. 337 eingeschränkte Vorschau; allerdings habe ich keins der Bücher vorliegen und die Google-Vorschau liefert kaum oder keinen Kontext; außerdem hat er wohl andererseits gegenüber Hans Wehberg 1919 noch an dem Aufruf festgehalten, vgl. Jürgen von Ungern-Sternberg, Wolfgang von Ungern-Sternberg: Der Aufruf "An die Kulturwelt!": das Manifest der 93 und die Anfänge der ..., S. 75 eingeschränkte Vorschau. --Qcomp (Diskussion) 09:46, 17. Jul. 2022 (CEST)
unbelegte Vermutung auskommentiert - bitte erklären
Ich kommentiere aus:
- Es ist jedoch unklar, ob es wirklich das geschwärzte Papier war, das Röntgen zu den X-Strahlen führte, oder ob ein Leuchtschirm in der Nähe stand, auf dem die Strahlung sichtbar wurde.
Davor und nach dieser Aussage sind keinerlei Unklarheiten dazu verzeichnet. Röntgen nennt das leuchtende Papier im Nachhinein einen Schirm, weil er es natürlich in der Folgezeit dazu verwendete. Was hat das alles mit dem geschwärzten Papier (also der Lichtabschirmung der Röhre) zu tun? Barium Platinum(2+) Cyanid ist gelb. --Ulf 20:59, 10. Feb. 2023 (CET)