Diskussion:Wilhelm Friedemann Bach
Macht es Sinn hier auf neue Seiten für "Orgelfuge" "Klaviersonate und "Fugette" zu verweisen, statt auf fuge Sonate und Fuge? Ich meine, das jeder versteht, das eine Orgelfuge eine für Orgel geschriebene Fuge ist. Gleiches bei Klaviersonate. Bei Fugette hab ich mal nachgelesen und im Duden Fremdwoerterbuch stand, das es eine "nach Fugenregeln gebaute, aber in allen Teilen verkürzte kleine Fuge" ist, was einen extra Artikel IMHO dafür auch überflüssig macht. --Doob 21:48, 26. Sep 2004 (CEST)
Zweites Reichardt-Zitat
[Quelltext bearbeiten]Es sollte helfen das erste Zitat besser bewerten zu können. Ansonsten vielen Dank für die Korrekturen. Aber was machen wir mit Brachvogel? Ich habe nur den Friedemann gelesen und möchte deshalb auch nicht noch mehr. -- Wilhans 20:58, 18. Mär 2005 (CET)
Reichardt ist (diesmal) unschuldig
[Quelltext bearbeiten]Die korrekte Quelle steht jetzt im Text. Nach meiner Quelle (Young) ist Reichardt aber der Ursprung einiger Legenden über Friedemann, die später übertrieben wurden. Zuzutrauen war ihm ein solches Zitat durchaus. --Wilhans 17:01, 1. Apr 2005 (CEST)
Brachvogel
[Quelltext bearbeiten]Brachvogel war wohl Kind seiner Zeit, und alle sind ihm erst einmal aufgesessen. Die Weblinks zeigen aber die heutige Interpretation klar. Und schließlich - Friedemann war doch wohl eine schillernde Figur ("Wir haben ihn nicht verstanden".....) -- Onkelkoeln
- Oh, das stammt wohl aus dem Gründgens-Film; das ist aber auch keine seriöse Quelle.
Zuerst war Friedemann einer der größten Musiker! Das Schlimme ist, daß es heute noch Leute gibt, die diese albernen Geschichten ernst nehmen. -- Wilhans 23:05, 18. Mär 2005 (CET)
- Brachvogel sollte man wohl ganz ignorieren. Nichtsdestoweniger haben Söhne berühmter Väter bekanntlich kein leichtes Leben. Er war nun mal der talentierte Sohn eines vielbeschäftigten Genies. Immerhin haben wir zwei Werke seines Vaters, die spezifisch für Friedemanns Instruktion komponiert wurden. Das zeigt, dass ihm der Vater (unter 19 Kindern) doch besondere Aufmerksamkeit widmete. Auch Carl Philipp Emanuel hielt ihn für den begabtesten aller Bachsöhne.--Dunnhaupt 02:06, 16. Nov. 2006 (CET)
- Brachvogel war nicht nur ein Kind seiner Zeit, er hatte darüber hinaus offensichtlich auch überhaupt kein Interesse an einer wahrheitsgemäßen Darstellung des Lebens von WFB. Rainer Goede, Bezirkskantor an der Hauptkirche St. Gumbertus in Ansbach, bezeichnete diesen Roman wegen seiner schieflastigen Gefühlsbeladenheit vor ein paar Jahren als "unsäglich". Wer diesen Roman gelesen hat (meine Wenigkeit: in der Schülerzeit), der merkt doch: gefühlsbeladene Stories haben eben ein großes Publikum, im 19. Jahrhundert wie heute (wenn auch mit anderen Themen), außerdem ein zähes Leben. Brachvogels Roman könnte man allenfalls unter "Trivia" in einem Wp-Artikel erwähnen. Außerdem wird heute in der musikhistorischen Wissenschaft unter Bachs Söhnen Carl Philipp Emanuel Bach als der bedeutendste angesehen! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 11:56, 16. Mär. 2021 (CET)
- Brachvogel sollte man wohl ganz ignorieren. Nichtsdestoweniger haben Söhne berühmter Väter bekanntlich kein leichtes Leben. Er war nun mal der talentierte Sohn eines vielbeschäftigten Genies. Immerhin haben wir zwei Werke seines Vaters, die spezifisch für Friedemanns Instruktion komponiert wurden. Das zeigt, dass ihm der Vater (unter 19 Kindern) doch besondere Aufmerksamkeit widmete. Auch Carl Philipp Emanuel hielt ihn für den begabtesten aller Bachsöhne.--Dunnhaupt 02:06, 16. Nov. 2006 (CET)
Absätze Werk und Werke
[Quelltext bearbeiten]Ist es wirklich sinnvoll, einen eigenen Absatz "Werk" zu haben? Und wirklich viel steht ja nun auch nicht drin... von Quellenangaben mal ganz zu schweigen, aber solang's keiner anzweifelt brauchen meinetwegen keine Quellen rein. --Snevern 17:02, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Werkauswahl läßt in dem Abschnitt in der Tat zu wünschen übrig. Anfang nächsten Jahres erscheint das neue Werkverzeichnis von Peter Wollny, das dann eingearbeitet werden sollte. Bis dahin sollte stehen bleiben, was da steht, damit wenigstens ein Eindruck vom Werk Friedemann Bachs vermittelt wird. Uka 23:15, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich meine eher den Abschnitt "Werk" als den Abschnitt "Werke".
- Da steht nur: "Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor." Beides sind Angaben ohne Quellen, die eher Fragen aufwerfen als beantworten. Und ich sehe eben auch keine Notwendigkeit für einen Absatz "Werk" und einen "Werke" - jedenfalls nicht, solange es zum "Werk" nicht mehr zu sagen gibt. --Snevern 23:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt. Das ist in dieser Fassung entbehrlich (abgesehen von den fast identischen Zwischentiteln). Ich weiß gerade nicht: Ist es üblich, einzele CDs aufzulisten? Ich könnte (in den nächsten Tagen) dazu beitragen. Uka 23:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Vorwurf versus Verdacht
[Quelltext bearbeiten]Für den Verdacht, gegen Kirnberger intrigiert zu haben, gibt es nur eine Quelle: einen Brief aus der Feder... Kirnbergers. Diese Passage ist immer wieder als vermeintliches Faktum dargestellt worden (wenngleich nicht in der seriösen Literatur), doch liegt die Angelegenheit im viel zu Dunklen, als daß hier Unerwiesenes als Tatsache auch nur nahegelegt werden sollte. Da das Prädikat "ungeklärt" im Zusammenhang mit "Verdacht" nicht gewünscht wurde und ein Editwar um diese Formulierung müßig wäre, nun also der Vorschlag "(ungeklärter) Vorwurf". Uka 23:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Geburtsdatum...
[Quelltext bearbeiten]Warum ist eigentlich im Artikel ein anderes Geburtsdatum angegeben als auf dem Foto von dem Schild am Geburtshaus? Gibt es dafür einen Grund? -- Skorpion-lady 00:36, 22. Nov. 2010 (CET)
- Gute Frage, die eigentlich lauten müßte: Warum steht auf dem Schild ein anderes Geburtsdatum als im Artikel? Der 22. 11. ist jedenfalls im Taufbuch der Stadtkirche Weimar (S. 219) verbürgt (vgl. Martin Falck: Wilhelm Friedemann Bach, Leipzig 1913, S. 1). Ein Gläschen am heutigen auf Friedemann! uka 01:19, 22. Nov. 2010 (CET)
- Okay, dann hat sich das erledigt... Danke! -- Skorpion-lady 17:32, 22. Nov. 2010 (CET)
- Wirklich nachgewiesen durch das Taufregister ist aber doch wohl offenbar nur der 24.11. als Taufdatum? Trotzdem wird in der Literatur, soweit ich sehen kann, überall vom 22.11. als Geburtsdatum ausgegangen, also keine Ahnung, wo die Stadt Weimar den 17.11. her hat. --FordPrefect42 17:36, 13. Mär. 2011 (CET)
- Im Taufbuch der Stadtkirche Weimar sind beide, Geburtstag und Taufdatum, vermerkt: „Herrn Hofforganisten Joh: Sebastian Bachens Weib Maria Barbara, ist auch eine geborene Bach, Einen Sohn, gebohren den 22. 9br: getauft den 24ten. Nahmens Wilhelm Friedemann“ (Falck 1913, S. 1). Ist bekannt, von wann die Gedenktafel datiert? uka 20:07, 13. Mär. 2011 (CET) - PS: Karl Hermann Bitter (Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann und deren Brüder, 1868) kannte Wilhelm Friedemanns genaues Geburtsdatum noch nicht. uka 20:15, 13. Mär. 2011 (CET)
- Okay, danke. Das Foto der Gedenktafel ist übrigens veraltet, in Weimar wurde sie letzten November "nach 64 Jahren" gegen eine mit dem korrekten Geburtsdatum ausgetauscht [1]. --FordPrefect42 20:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- Im Taufbuch der Stadtkirche Weimar sind beide, Geburtstag und Taufdatum, vermerkt: „Herrn Hofforganisten Joh: Sebastian Bachens Weib Maria Barbara, ist auch eine geborene Bach, Einen Sohn, gebohren den 22. 9br: getauft den 24ten. Nahmens Wilhelm Friedemann“ (Falck 1913, S. 1). Ist bekannt, von wann die Gedenktafel datiert? uka 20:07, 13. Mär. 2011 (CET) - PS: Karl Hermann Bitter (Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann und deren Brüder, 1868) kannte Wilhelm Friedemanns genaues Geburtsdatum noch nicht. uka 20:15, 13. Mär. 2011 (CET)
- Wirklich nachgewiesen durch das Taufregister ist aber doch wohl offenbar nur der 24.11. als Taufdatum? Trotzdem wird in der Literatur, soweit ich sehen kann, überall vom 22.11. als Geburtsdatum ausgegangen, also keine Ahnung, wo die Stadt Weimar den 17.11. her hat. --FordPrefect42 17:36, 13. Mär. 2011 (CET)
- Okay, dann hat sich das erledigt... Danke! -- Skorpion-lady 17:32, 22. Nov. 2010 (CET)
Portrait
[Quelltext bearbeiten]Das farbige Bild, obwohl das weitaus bekannteste, scheint tatsächlich nicht nur umstritten zu sein, sondern tatsächlich jemand anderes darzustellen als W.F.Bach - man beachte die durchaus längliche Kopfform. Die beiden anderen Bilder zeigen eine runde Kopfform und sich sich durchaus ähnlich! Die gesamte Diskussion und der Inhalt des derzeitigen Artikels motivieren mich übrigens dazu, vielleicht in nächster Zeit eine Neufassung zu versuchen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:39, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Habe mir erlaubt, den Text zu diesem bewussten Bild jetzt schon richtigzustellen. In COMMONS muss das auch noch nachgezogen werden. Das Gemälde stellt einen Schüler von W. F. Bach dar, etwa um 1790 entstanden - da war W. F. Bach schon 6 Jahre tot! Und noch was: Die grundlegende Neufassung des W.F.Bach-Artikels von meiner Seite ist dzt. im vollen Gange und wird auf jeden Fall im Lauf des Monats April '21 erscheinen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 15:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
Zur Neufassung des Gesamtartikels April 2021
[Quelltext bearbeiten]Der bisherige Artikel bot schon einen ganz guten Querschnitt über den Komponisten. Sehr wenig bzw. gar nichts war aber über dessen frühe Zeit in Weimar und Köthen enthalten. Auch zu allen anderen Unterabschnitten gibt es erheblich mehr und wichtige Informationen, die nicht weggelassen werden dürfen. Insbesondere habe ich mir erlaubt, über die jeweiligen Motivationen und Hintergründe zum Stellenwechsel - sowohl bei Vater Bach wie bei Wilhelm Friedemann zu berichten, die so schön und treffend in Ulrich Kahmanns Buch (6. angegebene Quelle) beschrieben sind. Ganz selbstvertändlich ist das bewusste Bild, welches einen Schüler Friedemanns darstellt, hier weggelassen worden. Die Aussagen über "Verfilmung" und "Museum" des bisherigen Artikels wurden unter "Rezeption" aufgenommen. Aus der Literaturliste wurden diejenigen Angaben herausgenommen, die unter "Quellen" aufgeführt sind. Die Normdaten blieben unverändert, die Personendaten fast unverändert, und bei den Kategorien kamen 4 hinzu. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Die grundlegende und gelungene Bearbeitung durch Benutzer:Wilhelmus Legrant ist sehr begrüßenswert. Eine kritische Anmerkung dennoch: Die Verteilung der Quellenangaben auf die Rubriken „Literatur“ und „Quellen“ empfinde ich als unglücklich. Editorisch üblich (auch in anderen WP-Artikeln) ist es, unter „Literatur“ sämtliche verwendeten und sonstwie relevanten Werke aufzulisten, und dies ist auch sinnvoll, weil man so einen vollständigen Überblick erhält. Wenn dann einzelne Titel zweimal auftauchen, ist das unvermeidbar, aber zweckmäßig im Interesse der Lesefreundlichkeit. Hier nun führte es dazu, daß man sich die Literatur zum ältesten Bach-Sohn entweder etwas mühsam zusammensuchen muß oder aber den Eindruck gewinnt, daß das Literaturverzeichnis vollständig sei. Ich habe darum die Literaturangaben wieder vervollständigt. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 10:35, 22. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Kollege Melekeok, das war mir trotz 10-jähriger Mitarbeit bisher nicht bekannt - es wurde auch bei anderen Erstellungen noch nie moniert. Aber Du hast recht: nur so ist es logisch. Ich hatte die Literaturangaben immer als "über die Quellenangaben hinausgehende Literatur" verstanden, die man zur weiteren Vertiefung heranziehen kann. Schade, nun ist es zu spät, denn ich habe inzwischen meinen User Account durch Admin Perrak sperren lassen. W. L. --178.2.56.83 11:05, 22. Mai 2021 (CEST)
- Ursprünglich hatte ich vorgehabt, obigen Text auf Deiner Diskussionsseite zur Erörterung zu stellen. Da ich aber gesehen hatte, daß ich damit leider zwei Tage zu spät war, war ich so frei, die Veränderungen selbst vorzunehmen. Danke für Dein Verständnis. Wirklich schade, daß Du Dich verabschiedet hast; Du hast Dich um diesen Artikel sehr verdient gemacht. Alles Gute wünscht --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 12:33, 22. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Kollege Melekeok, das war mir trotz 10-jähriger Mitarbeit bisher nicht bekannt - es wurde auch bei anderen Erstellungen noch nie moniert. Aber Du hast recht: nur so ist es logisch. Ich hatte die Literaturangaben immer als "über die Quellenangaben hinausgehende Literatur" verstanden, die man zur weiteren Vertiefung heranziehen kann. Schade, nun ist es zu spät, denn ich habe inzwischen meinen User Account durch Admin Perrak sperren lassen. W. L. --178.2.56.83 11:05, 22. Mai 2021 (CEST)
Rolle des Orgelkonzerts BWV 596 für die Rezeption
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte erwartet, dass der Abschnitt über die Rezeption auch auf die mehr als episodische Bedeutung eingeht, die die falsche (Selbst-)Zuschreibung des Orgelkonzertes BWV 596 (Bearbeitung eines Vivaldikonzertes für Orgel, von Johann Sebastian Bach) zu Friedemann Bach für die Friedemann-Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte. Das Vorwort Griepenkerls in der Erstausgabe (als Orgelkonzert Friedemann Bachs, 1844, digital in der Bayrischen Staatsbibliothek) ist dafür ein exzellentes Beispiel. Dem schließen sich viele Würdigungen an, die das Werk als auf die Romantik vorausweisende und "dunkle" Komposition verstehen, und selbstredend als das beste Werk Friedemanns. Umso fundamentaler wandelte sich das Friedemann-Bild zu seinen Ungunsten, nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts die Fälschung aufgedeckt wurde und auch das Vivaldische Original bekannt wurde. --240B:C020:424:96DA:6C12:370:2F09:3D92 08:31, 12. Aug. 2023 (CEST)