Diskussion:Wilhelm Jollasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mogelzahn in Abschnitt Commonscat.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

In zeitgenössischen Veröffentlichungen und in der architekturgeschichtlichen Literatur ist nach meinem Kenntnisstand ausschließlich die Schreibweise Wilhelm Jolasse zu finden, genauso in dem unten angegebenen Weblink, der anscheinend „Jolasse“ vom Grabstein des Mannes abgeschrieben hat!!! Wenn der freundliche wiki, der diese Variante ohne irgendeinen Kommentar angelegt hat und gleich auch noch die wichtigsten Links umgeschrieben hat, nicht demnächst einen Beleg für „Jollasse“ nachliefert, wird diese Seite zum aussichtsreichen Löschkandidaten! --Ulf-31 12:22, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal recherchiert und fand immerhin zwei Belege für Jollasse, und zwar in folgenden Quellen: Deutsche Biographische Enzyklopädie und Allgemeines Künstlerlexikon, Registerband. Laut Google ist allerdings Jolasse die gebräuchlichere Namensform. Wenn du aus sicherer Quelle weißt, dass Jolasse richtig ist, dann schlage ich folgendes vor: Haupteintrag unter Wilhelm Jolasse und Redirect von Wilhelm Jollasse. OK? --Unukorno 12:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich eine ziemlich saubere Lösung! Die genannten Quellen sind ja durchaus „hochrangig“, aber bei der Häufigkeit von „Jolasse“ besteht da für mich trotzdem noch Forschungsbedarf. Vielleicht erklärt sich das auch aus der Biografie des Mannes, die anscheinend noch niemand erforscht hat. (Diese Arbeit muss ich allerdings wegen der räumlichen Entfernung den Hamburger Mitwikis überlassen!) --Ulf-31 14:32, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich erstmal einen Redundanzbaustein anbringen (obwohl ich solche Baustellen gar nicht mag). --Unukorno 19:06, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Durch die französische Herkunft des Namens hat die Schreibweise in den verschiedensten Quellen bereits variiert. Sogar im Stammbaum. Der Ur....urahn wurde noch Jolas geschrieben. Vermutlich änderte sich das durch Eindeutschung. Habe auch gesehen, dass es in der Grabsteinliste mit einem L steht, was mich wundert. Johannes Georg Wilhelm Jollasse war der Kusin von Sebastian Friedrich Jollasse. S.F. Jollasse war der Vater meines Großvaters. Diese Personen schrieben sich alle mit Doppel-L. Gruß. --Elisabeth23-- 21.03.2007 16:36 (CET)

Tja, da stehen wir wohl vor einem nicht lösbaren Problem. Jedenfalls müssen offensichtlich beide Lemma-Varianten erhalten bleiben! Ich habe inzwischen doch noch eine zeitgenössische Zeitschriften-Veröffentlichung gefunden, in der er auch „Jollasse“ heißt. Im Zweifelsfalle würde ich nach dem amtlichen Melderegister gehen – falls sowas in Hamburg erhalten ist. --Ulf-31 15:46, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jou, ich bekam gerade zwei E-Mails von Elisabeth mit weiteren Quellen, die die Schreibung Jollasse bestätigen. Wenn keiner protestiert, würde ich den Haupteintrag Jollasse als Haupteintrag nehmen und von Jolasse den Redirect anlegen - vielleicht nach dem Wochenende, damit alle noch einmal darüber schlafen können. OK? --Unukorno 21:32, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wäre ein Artikelanfang wie ---Wilhelm Jollasse (auch häufig: Wilhelm Jolasse) (*...» --- eigentlich wikiable? --Ulf-31 13:36, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar! Zur Formatierung siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Unukorno 20:32, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


zu meinen Korrekturen vom 08.06.2007

[Quelltext bearbeiten]

"Alsterdamm" ist meines Wissens ein Straßen- und kein Gebäudename, dürfte sich schlicht um ein Missverständnis handeln; Neuer Jungferntieg 21 ist eine Adresse, die ich auf die Schnelle nicht zuordnen kann; die schon in der eigentlichen Liste genannten Gebäude habe ich herausgekürzt; der Bund Deutscher Architekten (BDA) wurde 1903 gegründet, ich habe das der Wahrscheinlichkeit halber in "Ortsgruppe Hamburg des BDA" abgeändert. In allen diesen Punkten lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren (womöglich auch mit Erläuterung)! Die Änderungen an der Typografie bitte ich nicht persönlich zu nehmen, dafür gibts Wikipedia-Standards, an die ich mich gehalten zu haben meine. --Ulf-31 20:41, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als "Neuling" im Wikiland bin ich für Hilfe dankbar!Alle Orts- und Gebäudenamen habe ich dem genannten Buch entnommen.Ich werde aber nochmal eine Recherche versuchen.Auch die Beteiligung an der Gründung des BDA ist mit 1906 niedergeschrieben. Es hatte mich gewundert, da ich auch 1903 als Eintrag recherchiert habe. Es muß aber einen Grund geben, ich werde es herauszufinden versuchen. Leider habe ich bislang nichts Näheres über die Gründung des BDA gefunden. Nach weiterer Auswertung mir vorliegender Materialien kann ich evtl. auch noch weitere Daten und Lebensfakten hinzufügen.Erstmal wollte ich den Artikel ergänzen, da ich als Verwandte eines Jollasse Zweiges denke, es steht mir zu. Gruß --Elisabeth23--

Mit dem BDA-Problem bin ich noch nicht weiter gekommen, die einzige neuere Darstellung der Geschichte des BDA sagt über die Entstehung einzelner Ortsgruppen nichts aus. Die eigentliche Gründungsinitiative ging von freiberuflichen Architekten in Hannover und Köln aus. Ein BDA-Archiv gibt es leider nicht, die Organisationsstruktur war dafür wohl nie straff genug. Die Adressangabe "Neuer Jungfernstieg 21" habe ich aber inzwischen enträtseln können. Auch das "Hermannshaus" habe ich wahrscheinlich identifiziert. Das „St.-Nicolai-Haus“ könnte evt. das Gemeindehaus zur evangelischen Nicolaikirche sein, konkreteres habe ich dazu aber noch nicht herausgefunden. "Alsterdamm" ist der frühere Name des Ballindamms, das hat sich also wahrscheinlich mit den beiden bekannten dort stehenden Bauten erledigt. Auf bald, --Ulf-31 17:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Ergänzungen gesehen und auch bereits in diese Richtung recherchiert.

Ja, Alsterdamm wurde in Ballindamm umbenannt; Schauburg-Kino wurde 1944 zerstört es hieß zuvor Wallhofkino; Am Jungfernstieg 21 sind diverse Institute ansäßig, sodass ich keines wirklich zuordnen konnte.(z.B. Institut für Africa Studien usw.) Die U-Bahn Station hat 2002 einen Preis für Denkmalpflege erhalten; In meiner Quelle steht noch das "Uhlenhorster Fährhaus" drin. Ein beliebtes Ausflugslokal um 1870 herum. Zerstört 1943. Leider konnte ich per Internet es nicht belegen, wer die Architekten gewesen sind.Kann man es dennoch den Bauten hinzufügen?? Ebenso sollen die Architekten Rambatz und Jollasse noch das Bootshaus am Langenzug (zugehörig zum Ruderclub Germania) ca. 1924 entworfen haben. auch hier fehlen mir eindeutige Beweise. Jollasse selbst hat damals für sich und seine Familie "das Haus an der Alster 56" erbaut. Vielleicht muß man den BDA mal anmailen?? Es gibt vielleicht Festzeitschriften o.ä.?

Kann man o.g Ergänzungen noch hineinflechten?? Bis auf Weiteres Gruß -- Elisabeth23 22:24, 11. Juni 2007(Cest)

Ich habe im Moment zu viel um die Ohren für ausgiebige Forschungen, aber ich schalte mich wieder ein, sobald ich kann – Versprochen! --Ulf-31 00:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe einen Link zu Google map Jollassestieg und Rambatzweg geschaltet. Ich hoffe es ist Rechtens. War schon ewig nicht mehr hier, wollte das aber endlich mal tun.Elisabeth23 06. Februar 2009(Cest)


Commonscat.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe inzwischen die Commons-Kategorie "Category:Rambatz & Jollasse" angelegt. Wer noch Bilder von Bauten dieses Büros findet, sollte sie dort einsortieren. --Mogelzahn 18:15, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten