Diskussion:Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Urfin7 in Abschnitt Orgel in Wustrau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle des Geburtsdatums

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe als Geburtsdatum den 31. März 1831 in dem Buch Mecklenburg-Vorpommern: Ein Poträt für die Jugend gefunden. Solange kein weitere Quelle für dieses oder das andere Datum zu finden ist, entferne ich den Geburtstag aus dem Artikel und lasse nur Monat un Jahr stehen. -- Lecartia Δ 16:35, 7. Sep 2005 (CEST)

Mein Konversationslexikon nennt den 23. als Geburtsdatum, wie vorher auch im Artikel. --mst 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)
Gehe eher von Fehler in erwähntem Buch aus, Datum wieder ergänzt. --mst 15:01, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich schließe mich meinem Vorredner an: In erwähntem Buch muß ein Fehler vorliegen. Beim Erstellen dieser Seite habe ich u.a. die Broschüre "Sauer-Nachrichten Nr. 2" des "W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)" verwendet, dort findet sich auch das Geburtsdatum 23.03.1831. Nutzer Paulchen-Weimar

Super, alles klar! Danke für die Aufklärung. Lecartia Δ 09:15, 21. Sep 2005 (CEST)

Orgel in der Breslauer Jahrhunderthalle

[Quelltext bearbeiten]

Der Spieltisch dieser Orgel steht mit einem Großteil der Register im Breslauer Dom. Auch wenn der Zustand dieser Orgel nach Bekunden des Organisten beklagenswert ist, so ist ein Großteil der Orgel, inklusive Spieltisch noch erhalten. Von "nicht mehr erhalten" würde ich SO nicht sprechen. Ich würde den Satz ändern in: "Die damals größte Orgel der Welt ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr erhalten. Der größteb Teil der Orgel steht im Breslauer Dom." Konrad Gähler 21:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hoffe zur Zufriedenheit erledigt. -- Lecartia Δ 23:05, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sehr zufrieden :-) Konrad Gähler 14:56, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Festakt

[Quelltext bearbeiten]

Statt dem seltsamen (war das im Ernst Wilhelm Sauers Wahlspruch, oder handelt es sich hier nicht eher um einen kolportierten Scherz?) und irrelevanten Bericht über den Festakt zum 150. sollte besser etwas über die weitere Entwicklung der Firma Sauer stehen... --Feijoo 19:36, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Die Bearbeitung ist nicht ganz so umfangreich, ich hoffe sie gefällt trotzdem. Viele Grüße --[ Anonymous ] 18:10, 16. Apr. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.222.38.254 (Diskussion))
Ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Hab es gesichtet, allerdings an das Artikelende gestellt. --Wikiwal (Diskussion) 21:52, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zusatz zum Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Zusatz zum Geburtsort "Gorßherzogtum Mecklenburg-Strelitz" für erforderlich, weil - es in dieser zeit keinen deutschen Staat gab, - es aus dem Ortsartikel nicht hervorgeht, wo der Ort damals zugehörte.

Der Link des Geburtsortes führt zu eindeutigen Erklärungen u. a. seiner Lage, die (im Zeitstrahl stets variierende) Zuordnung zu historischen Gebietskörperschaften sollte besser da als in anderweitigen Sachartikeln erfolgten. Leider sind in WP dergleichen administrative Feinheiten bisher Seltenheit. Gleichwohl habe ich die Mecklenburg-Strelitz-Aussage in den Text übeKursiver Textrnommen. Im Kopf des Artikels hat sie nichts verloren. --STA 18:33, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man die Karte auf der Seite "Mecklenburg" anschaut, hat die Lagebezeichnung "im Osten von Mecklenburg" ihre Berechtigung, statt im "Südosten". HeBB 12:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Südosten" ist die in der Landeskunde eingeführte Lagebeschreibung für den flächengrößten Gebietsanteil des (Teil-) Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, welches im übrigen Teil (ein quasi Regierungsbezirk) des mecklenburgischen Staates war. "Osten" bezeichnet hingegen traditionell die gesamte Osthälfte von Mecklenburg (beginnend etwa in Teterow bis an die östlichen Grenzen zu Pommern und Brandenburg). --STA 18:33, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Dobbertiner Sauer-Orgel, war es der Vater oder/und der Sohn?

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikipedia-Beitrag zum Kloster Dobbertin wird zu Sauer im Innenraum und seiner Ausstattung der Klosterkirche geschrieben:" Die Orgel baute 1857 der Orgelbauer Ernst Sauer aus Friedland."

Hier wird aber bei der Auswahl seiner Werke unter Bemerkung zur Dobbertiner Klosterkirche geschrieben: "Hauptsächlich wohl sein Vater".

Wer war er es wirklich? Wer könnte hier exaktere Angaben zu der Ausführung, Abnahme und Orgelweihe 1857 machen? --Klostermönch 16:32, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sauerorgel im Berliner Dom

[Quelltext bearbeiten]

Gehört die Sauerorgel des Berliner Doms nicht hierher? Dmicha 16:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ungenau!

[Quelltext bearbeiten]

Hier möchte ich einmal auf eine "Unart" hinweisen:
Unter "Wanderung" (Leben) werden Städte mit Ländern gemixt. Das ist eine sprachliche Ungenauigkeit. Man kann schreiben, dass sein Weg durch die Schweiz nach Paris führte. Dadurch wird angedeutet, dass er sich in der Schweiz nicht wesentlich aufgehalten hat, aber nach Paris und in die Schweiz ist Wischiwaschi - sorry ---!--- J. K. H. Friedgé (Diskussion) 17:11, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Orgel in Wustrau

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Schild der Orgel in Wustrau op. 1102 (z.B. hier, 3. Reihe von unten) steht W. Sauer Inh. Paul Walcker, d.h. die Orgel wurde erst nach dem Verkauf an Paul Walcker fertiggestellt. Imho gehört die Orgel deshalb in den Artikel W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) . --Urfin7 (Diskussion) 13:05, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Kannst es gerne löschen und in den Artikel über die Nachfolgefirma eintragen. Der Stichtag war ja der 1. Okt. 1910. Dann ist Wustrau erst anschließend fertig geworden. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Erledigt.--Urfin7 (Diskussion) 09:58, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten