Diskussion:William of Sherwood

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wilfried Neumaier in Abschnitt Wartungsbaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logiker sind Personen, die einen eigenen Beitrag zur Entwicklung von methodischem Denken (Logik) geleistet haben. Inwiefern trifft dies auf William of Sherwood zu ? (Aristoteles abschreiben oder zitieren reicht nicht, um das Kriterium zu erfüllen.)

--kl833x9 Fri, 24. Feb. 2006; 19:34 MET --> siehe http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=William_of_Sherwood, de-Übersetzung ist notwendig.


Was soll das heißen: "Omnes A est B"? Syntaktisch richtig würde es durch Ersetzung von "omnes" durch entweder "omnis" oder "omne", bzw. durch ein grammatisches Prädikat im Plural. Da bei Aristoteles m. W. von "τὸ Α eqs." die Rede ist, wäre mein Korrekturvorschlag "omne A est B" (ich weiß jetzt nicht genau, ob im Lateinischen die Variablen neutral sind).

OK, Tippfehler, Danke für den Hinweis.--Wilfried Neumaier 19:31, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Baralipton

[Quelltext bearbeiten]

Baralipton, ist wie bamalip, zusammengesetzt aus Barbara und darapti, wobei bei Darapti alle a sind a als Identitaetspraemisse genutzt wird. Deswegen das einzige Vorkommen des p in der Konklusion. Das koennte erwaehnt werden. -- Room 608 02:07, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das sagen ja genau die beiden fettgedruckten Buchstaben. Es ist also schon genannt und braucht nicht extra erwähnt werden. Das System ist aber jetzt bei Petrus Hispanus--Wilfried Neumaier 07:30, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Freytag meinte, es sei ein Polysyllogismus aus zweien und sei deshalb kein richtiger Syllogismus, der ins System gehoere. (wie die entsprechenden) -- Room 608 14:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich diskutiere auf der Petrus-Seite weiter.--Wilfried Neumaier 15:05, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Kürzung verlagert die mnemotechnische Syllogistik in den Artikel "Petrus Hispanus". Dies geschieht aus folgenden Gründen:

  • Die voll entwickelte Mnemotechnik mit vollständiger Beweiscodierung stammt erst von Petrus Hispanus.
  • Petrus Hispanus war der prominentere Logiker von beiden. Seine Summulae logicales wurden bis ins 16. Jahrhundert tradiert und waren maßgeblich für die Verbreitung der Mnemotechnik.
  • Wer von beiden die Priorität hat, ist unsicher.
  • Jeder, der Fakten über die scholastische Syllogistik sucht, sucht zuerst bei Petrus Hispanus.

Diese Gründe rechtfertigen die Verschiebung.--Wilfried Neumaier 23:52, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die eigenständigen Leistungen von William of Sherwood, die über die Kurzdarstellung der aristotelischen Syllogistik hinausgehen, fehlten bisher im Artikel und jetzt nach wie vor. Der Artikel verlangt daher noch einen sachgerechten Ausbau.--Wilfried Neumaier 00:37, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die eigenständigen Leistungen sind so bedeutend, dass Beckmann im Lexikon des Mittelalters über ihn schreibt „neben seinen Zeitgenossen Petrus Hispanus und Lambert v. Auxerre der bedeutendste Logiker des 13. Jh.“ Diese Leistungen finden sich im Buch Syncategoremata; wegen der Urheberrechtsfrage will ich aber nicht die Würdigung aus dem Lexikon des Mittelalters abschreiben. -- Pinguin55 17:53, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auch die "Introductiones" gehen keineswegs immer parallel zu Petrus Hispanus, sondern enthalten viel eigenständiges bemerkenswertes detailliertes Material. Ich habe aber momentan keine Zeit, dies genauer auszuführen.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 10:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wartungsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Lückenhaft-Liste des Wartungsbausteins gekürzt und präzisiert, denn seit 2010 wurde einiges verbessert. Der Lebenslauf hat inzwischen einen soliden Stand. Es fehlt speziell noch die Würdigung seines wichtigen Werkes Syncategoremata (das aber inzwischen zumindest in der Liste der Werke und bzgl. der Sekundärliteratur vorkommt). -- Pinguin55 (Diskussion) 19:10, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der solide Stand ist sehr zweifelhaft, zum Beispiel der Satz im Artikel: "Es ist sehr wahrscheinlich, dass William an der Sorbonne in Paris lehrte; sein Einfluss auf dort wirkende Scholastiker wie Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre scheint dies zu belegen." Laut Kommentar der neuesten Edition der Introductiones in logicam, die auch der Artikel angibt, gibt es dafür keinerlei Belege. Dieser Satz sollte rausgenommen werden. Es ist die total veraltete Meinung von Prantl, der bekannt ist für viele falsche Geschichtsinterpretationen. Habe eben die Edition vor mir auf dem Schreibtisch.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 23:39, 15. Mär. 2017 (CET) Auch in der allerneuesten Edition der Syncategoremata wird dasselbe gesagt, wie ich eben überprüft habe. Daher ändere ich den Text.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 09:03, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die besondere Leistungen Sherwoods in den beiden Logikwerken sind aber nach wie vor nicht gewürdigt im Artikel. Daher bleibt der Wartungsbaustein stehen.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 09:21, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten