Diskussion:Willy Fritsch
Bitte um objektive Beurteilung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, der Nutzer Clibenfoart möchte gern den Satz >Er bildete mit Lilian Harvey ein Leinwandpaar in zwölf Filmen, darunter Die Drei von der Tankstelle, Der Kongreß tanzt und Glückskinder< in die Einleitung des Artikels setzen. Ich bin dagegen, und ehe wir unsere Beiträge jetzt immer gegenseitig löschen, würde ich gern neutral beurteilen lassen. Die von Clibenfoart genannte Ergänzung findet ihre Erwähnung inkl. der verlinkten Filmnennungen bereits im Abschnitt "1919-1932" und stellt meiner Meinung nach nur einen Teil von Willy Fritschs Karriere dar, nämlich 13 von 43 Jahren Filmaktivität bzw. 12 von 128 Filmen des Schauspielers. Die Begründung, dass die Filme mit Lilian Harvey und die beiden Lang-Filme heute noch am geläufigsten seien, ist eine subjektive Meinung und Wertung. Das sieht ja jede/r anders. Darüber hinaus kann bei Bedarf belegt werden, dass z.B. der Film "Grün ist die Heide" der an Zuschauerzahl erfolgreichste Film von Fritsch ist oder aber "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" der bekannteste usw. Das müsste dann der Ordnung halber alles in der Einleitung erwähnt werden, und das halte ich für falsch. Bitte um Drittmeinung. --Goldie3004 (Diskussion) 19:04, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ich halte die Nennung des Filmpaars Harvey-Fritsch für sinnvoll, denn sie gelten bis heute als DAS Filmpaar ihrer Zeit. Dass dann auch jede Menge weiterer Daten aufgeführt werden müssten halte ich aber für unglücklich. Die Einleitung soll nur wesentliche Punkte für rasche Informationen in Kürze nennen; für weitere Details ist der Artikeltext der richtige Platz. --109.41.66.129 19:10, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel beschreibt aber nicht "DAS Filmpaar seiner Zeit", sondern den Schauspieler Willy Fritsch. Welcher Film Bedeutung hat, muß jede/r für sich selbst entscheiden. Bis heute wird auch der Film "Amphitryon" häufig in den Kinos gezeigt, öfter als z.B. "Glückskinder". Und warum werden dann die Lang-Filme nicht in der Einleitung genannt, die z.B. im Ausland am bekanntesten sind? Oder der erste Tonfilm, der erste Farbfilm usw.? An dieser Diskussion sieht man, dass "Wichtigkeit" der Zusammenfassung relativ ist.--Goldie3004 (Diskussion) 19:27, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe nicht vor, die Frage mit dir zu diskutieren. Du hast nach einer weiteren Meinung gefragt, du hast sie bekommen. Grundwissen zur Gestaltung enzyklopädischer Artikel findest du im Autorenportal oder kannst es dir zusammen mit einem Mentor erarbeiten. Freundlicher Gruß, --109.41.66.129 22:06, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ach Du meine Güte! Danke für den freundlichen Hinweis, wie man Artikel verfasst. Ohne Mentor auf Wikipedia zu schreiben, ist aber auch wirklich ein ungeheures Wagnis! - Ironie off. Darf ich im Gegenzug darauf hinweisen, dass die von Dir erwähnte "Drittmeinung" dieselbe IP-Adresse trägt wie Deine eigene? So ein Zufall! Wie gut, dass es noch eine neutrale Viertmeinung gibt.
- Aber wie heißt es so schön: der Klügere gibt nach, also lasse ich es jetzt so stehen, denn Du würdest es eh wieder rückgängig machen, auch wenn man sich darüber streiten kann, ob nun die Lang-Filme oder Lilian Harvey oder sonstwas in die Einleitung gehören. Alles eine Frage der Sichtweise und des Standpunkts, da es z.B. sehr viele junge Kinofans gibt, die Lilian Harvey gar nicht mehr kennen, sondern nur die Fritz Lang-Filme mit Fritsch gesehen haben. Insofern gehört sein Leben nicht auf das "Leinwandpaar" reduziert, zumal es im Artikel ja auch nicht unterschlagen wird. Aber gut. (nicht signierter Beitrag von Goldie3004 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 22. Apr. 2021 (CEST))
- Hmmm? Natürlich tragen zwei (jetzt drei) Beiträge dieselbe Unterschrift. Sie stammen alle von mir und wurden auf demselben Gerät mit quasistatischer IP geschrieben. Als Drittmeinung (bzw. "weitere Meinung") bezeichne ich meine eigene Stellung zu deiner Frage (nach den beiden Meinungen von Dir und dem anderen Artikelautor). Bzw. auch den unten stehenden Beitrag eines vierten, inzwischen gesperrten Users. Sollte meine Einschätzung, mit einem engagierten Newbie in der Wikipedia zu tun zu haben, falsch gewesen sein und Dich beleidigen, bitte ich um Entschuldigung. Ich habe mir Deine Beitragsliste nicht angeschaut. Gruß, --109.41.66.129 04:00, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ich stimme Goldie3004 zu !
[Quelltext bearbeiten]Willy Fritsch Leistungen sind nicht an der Zusammenarbeit mit Lilian Harvey festzumachen und werden ja auch an anderer Stelle erwähnt. Er galt schon wärend der Stummfilmzeit als Star, da kannte Lilian Harvey noch niemand. Im übrigen bildete er mit vielen anderen Damen auf der Leinwand ein wunderbare Liebespaar und sein Herz gehörte ja nun mal nicht Lilian Harvey. In diesem Artikel geht es doch um Willy Fritsch. (nicht signierter Beitrag von DaskleineK (Diskussion | Beiträge) 22:07, 21. Apr. 2021 (CEST))
Oberschlesien?
[Quelltext bearbeiten]Frage: Hat ihn später noch irgendetwas mit Kattowitz bzw. O/S. "verbunden" ? Konkret oder einfach so, d.h. emotional ? Weiß das vllt. Jemand ?
So wie - lebenslang - z.B. Georg Thomalla, Hanna Schygulla, Reinhard Appel, Friedrich Nowottny usw. Und sogar Thomas Gottschalk ? (obwohl dieser selbst schon in Franken geboren) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 13:48, 11. Dez. 2021 (CET))
1933-1945
[Quelltext bearbeiten]Die von Lubitsch2 vorgenommenen Änderungen wurden teilweise rückgängig gemacht und die betreffenden Formulierungen wiederhergestellt. Fritsch war sicher nicht gerade ein Widerstandskämpfer, aber dass weder der Parteieintritt noch die passiv vollzogene Berufung in zwei Organisationen aus Überzeugung erfolgten, ist sowohl durch die Aussagen verschiedener Zeitzeugen als auch durch die Feststellung innerhalb des Entnazifizierungsverfahrens belegt. Fritschs Parteieintritt soll nicht entschuldigt werden, dennoch kann man aus ihm nicht notwendigerweise eine Freiwilligkeit ableiten. Ich habe dazu im Artikel selbst die wichtigste Quelle verlinkt und nenne weitere hier, um die Artikelpassage kurz und übersichtlich zu halten. Der so benannte „Druck des Ortsverbands“ (im Entnazifizierungsverfahren „Ortsgruppe“ genannt) bezieht sich auf vor Fritschs Haus patrouillierende SA, die sowohl ihn als auch seine Besucher einschüchtern sollte, zumal Fritsch einen jüdischen Manager beschäftigte, den er nachweislich noch bis 1937 finanziell unterstützte. Zeitzeugen wie z.B. Helmut Käutner (vgl. Statement vom 29. August 1946, Bestand Helmut Käutner Nr. 2080 im Archiv der Akademie der Künste Berlin) oder Max Schmeling bzw. Ludwig Maibohm (befragt von Herman Weigel für dessen Dokumentation für den WDR Sterne, die vorüberzogen, 1976) sowie weitere Quellen bescheinigen Fritsch nicht nur absolut politisches Desinteresse und Konfliktscheuheit, sondern weisen auch auf die Tatsache hin, dass das von Fritsch bis 1933 bekleidete Rollenfach und sein Umfeld nicht gerade dem nationalsozialistischen Filmgeschmack entsprachen. Insofern handelt es sich bei der gelöschten Formulierung nicht um „Tendenzen“, sondern belegbare Beweggründe. Goldie3004
Man muss schon sehr naiv sein bzw. keinerlei Erfahrung mit diesen Unterlagen haben, um das Geplapper aus Entnazifizierungsverfahren als Quelle heranzuziehen. Nie wurde in Deutschland mehr gelogen als damals. Die Vorstellung, dass 1933 Druck von der Ortsgruppe auf einen Filmstar ausgeübt wurde, ist einfach lächerlich. Die NSDAP konnte sich vor Bewerbern wie Fritsch kaum retten und schloss ihre Tore für vier Jahre, weil so viele in die Partei wollten. Das Letzte, was man brauchte, waren unzuverlässige Parteigenossen, die man dann mühsam wieder ausschließen musste. Eine Parteimitgliedschaft ist nicht eine Art Strafe, die man politisch unliebsamen Leuten androht und aufzwingt. Das ist ein geradezu groteskes Zerrbild. Verbindungen zu Juden hatten zahllose Stars, warum gehört Fritsch dann zu den ganz wenigen genuinen Filmstars, die 1933 beigetreten sind? Warum wurde nur bei ihm so ein Druck ausgeübt?
In nuce: Entnazifizierungsunterlagen sind keine reputable Quelle, es sei denn sie belasten die Person, um die es geht. Im Laufe der Verfahren wurden unzählige beinharte Nazis als Mitläufer oder sogar Entlastete eingestuft. Lubitsch2 (Diskussion) 15:17, 8. Apr. 2023 (CEST)