Diskussion:Windrichtungsgeber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 109.40.242.211 in Abschnitt Messprinzip
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Windrichtungsgeber als System

[Quelltext bearbeiten]

Also ich verstehe den Teil "Windrichtungsgeber als System" inhaltlich überhaupt nicht. Der muss (aus meiner Sicht) aus der Sicht der Technik (Mechatronik, Steuerungstechnik) - hat an dieser Stelle eigentlich nicht sooo viel verloren... Hadhuey 20:38, 24. Jun 2004 (CEST)

danke Hadhuey, jetzt weiss ich den Inhalt zumindestens grob in eine Ecke zu stecken. Das Verständnisproblem beleibt leider bestehen. .. --cat 00:27, 25. Jun 2004 (CEST)
Da gebe ich Euch durchaus recht. Habe zur Zeit nur keine bessere Idee. Es liegt wohl daran, dass zu viel Fachjargon drin ist, der einen Bruch zum ersten Teil darstellt. Die Fachausdrücke beziehen sich allerdings auf die Basisartikel zu Systemen. Allerdings bin ich über das Wie des Funktionierens etwas gesagt wird. Vielleicht kann dass ja jemand wirklich besser hinkriegen. -Hati 13:48, 25. Jun 2004 (CEST)
Hallo Hati, unter der Funktionsweise verstehe ich eine technische Beschreibung, keine Grundlagen zu einer mechatronischen Modellierung. Du solltest es etwas anwendungsbezogener formulieren und nicht so abstrakt. Warum behandelst du es nicht als Beispiel im "System-Artikel"? Hadhuey 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)

Da haben wir schon das Problem: Da müssten viel mehr Beispiele rein, um alle Möglichkeiten mit Beispielen zu versehen. Was hat allerdings eine einfache Windfahne mit Mechatronik zu tun? Siehe http://www.mechatronik-portal.de/. Mein Geschriebenes empfinde ich nicht als so geheiligt, dass nicht andere die Gechichte verbessern können. -Hati 22:04, 25. Jun 2004 (CEST)

Die Sensorik fehlt noch etwas und auch, ob man Anemoskop als echtes Synonym nutzen kann, ist etwas fraglich, da ja der Windrichtungsgeber hier eher als Anzeige- denn als Messinstrument definiert ist. Der Unterschied geht aber bei den genannten Arten gegen Null. --Saperaud  19:59, 24. Jul 2005 (CEST)

Kirchturm

[Quelltext bearbeiten]

vorne steht: "So kann man heute in vielen gemischt konfessionellen Gebieten Deutschlands die katholische und die evangelische Kirche einfach durch einen Blick auf das Turmdach unterscheiden. Die Kirche mit dem Wetterhahn auf der Turmspitze ist die evangelische, die mit einem Turmkreuz ohne Wetterhahn die katholische Kirche." Ist es nicht genau anders herum?????? 87.78.70.105 16:57, 3. Mai 2009 (CEST)--Beantworten

Ja, ich kenne das auch nur anders herum. Dafür gibt es auch die Erklärung, dass der Hahn über den Hahnenschrei bei der Verleugnung Jesu durch Petrus an Petrus und somit an den Papst erinnern soll, was den evangelischen Kirchen natürlich fernliegt. Ich werde den fraglichen Staz daher entfernen, bis eine zuverlässige mit Quellen belegte Darstellung vorliegt. --Bjs (Diskussion) 08:00, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Geschichte vor der Geschichte: Ein Wetterhahn kann niemals ein normaler ´Windrichtungsgeber´ sein! Der Hahn war bereits vor Petrus, in den schwarzafrikanischen Kulturen überliefert, das Symbol von JAHWE, dem HERRN der 4 Winde; somit Gott Vater. Die Drehfunktion ist nur ein schmückendes Beiwerk zum Ursprung. Da Kirchtürme den "Finger Gottes" symbolisieren (gegenüber dem runden(blauen) DOM der Mausoleen), sitzt der Hahn obenauf in Heliopolis #A. --gast 17:30, 28. Dez 2012 (CEST)

Messprinzip

[Quelltext bearbeiten]

Für mich wird nicht deutlich, in welche Richtung die Wetterfahne sich nun ausrichtet. Es steht zwar "parallel" zur Windrichtung im Artikel und auch "Ausrichtung entspricht Windrichtung" - aber ist es wirklich die Windrichtung, und nicht vielmehr die Richtung in die der Wind weht? Bei nicht-starren Autobahnfahnen aus Stoff sowie Schiffsfahnen - zumindest erstere sind ja als Beispiel für Windrichtungsgeber genannt - ist es doch eindeutig letzteres! Ich finde dies auch eine überaus wichtige Information für den Artikel, die mE einer Verdeutlichung bedarf. --134.76.54.136 14:38, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auch 12 Jahre später ist dieser fundamentale Punkt zur Interpretation der Anzeige noch immer unklar. Glücklicherweise enthält wenigstens die englische Version des Artikels diese Information. --109.40.242.211 20:33, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma & Inhalt - grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Ist "Windrichtungsgeber" das beste Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

"Windrichtungsgeber" hat bei Google-Books knapp 100 Treffer, "Windrichtungsanzeiger aber knapp 600. Sollte man den Artikel also dorthin verschieben? Gibt es eine bessere Lösung? --KnightMove (Diskussion) 20:46, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wetterhahn hier richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Abschnitt über den Wetterhahn hier richtig - oder verdient das nicht eher eine Auslagerung in einen eigenen Artikel? --KnightMove (Diskussion) 20:46, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wildsche Windfahne

[Quelltext bearbeiten]

In der Foto-Galerie wird die Wildsche Windfahne erwähnt. Hierbei handelt es sich m.E. nur sekundär um einen Windrichtungsgeber sondern hauptsächlich um einen Windstärkeanzeiger. Zitat: Anemomēter, Instrument zur Bestimmung oder Stärke des Windes. Dazu wird meist entweder die verschiedene Neigung einer herabhängenden Tafel (Wildsche Windfahne) ... oder die Zahl der Umdrehungen eines Schaufel- oder Halbkugelrades ... benutzt. – aus: Meyers Lexikon, 7. Auflage, Leipzig 1924, Bd. 1,Sp. 566
Als meteorologisches Instrument wird sie heute anscheinend als Keilwindfahne bezeichnet. Aus der Stärke der Ablenkung der Tafel lässt sich die Windgeschwindigkeit ablesen; vgl. entsprechende Tabelle bei Georg von Neumayer, Anleitung Zu Wissenschaftlichen Beobachtungen Auf Reisen, 1906, Band 2, S. 627 – Reprint 2011 ISBN: 978-3-86195-902-1
Als Namensgeber vermute ich den Schweizer Meteorologen Heinrich von Wild 1833–1902. --Rudolf Wild 18:09, 27. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von RuWild (Diskussion | Beiträge) )

Sorry, ich hatte unter "Einstellungen" eine Individuell gestaltete Signatur eingegeben. --RuWild (Diskussion) 17:01, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Windrichtungsgeber -Windfahne- Wetterhahn

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt nur zu geringen Teilen das Thema WindrichtungsGEBER im Sinne von Messwertgeber. Ausführlich werden dagegen WindrichtungsANZEIGER behandelt. Es würden sich drei getrennte Artikel anbieten: Windrichtungsgeber Windfahne Wetterhahn.

Helmut (nicht signierter Beitrag von 92.217.112.151 (Diskussion) 17:33, 5. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Die Ersatzzeichen " " sollten nur für Quellcode genutzt werden, wenn es notwendig ist. Ansonsten nutzt man „ “ // ‚ ‘ // » « // › ‹ // « » // ‹ › . --Thomes3-3 (Diskussion) 21:21, 16. Apr. 2022 (CEST) Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen (nicht signierter Beitrag von Thomes3-3 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 16. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

In diesem Fall ist es im Quellcode jedoch notwendig, da jene Ersatzeichen zum Namen der Bilddatei gehören; andernfalls wird das Bild nicht gezeigt, wie schon die Vorschau zeigt. --nanu *diskuss 21:37, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dynamischer Druck

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung inkl. der Verlinkung ist Unfug und pure TF. --77.10.158.67 21:20, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten