Diskussion:Wireless Access Point
Bus vs. Switch
[Quelltext bearbeiten]"Vergleichbar einem Switch, der im kabelgebundenen Ethernet die Netzwerkkarten mehrerer Endgeräte auf einen parallelen Datenbus schaltet, schafft ein Access Point einen funkbasierten Datenbus über den die eingebuchten Endgeräte Daten austauschen können."
Aber ähnelt das WLAN nicht eigentlich mehr einer Bus-Topologie? Denn zumindest dürfen die Teilnehmer ja nicht gleichzeitig senden, was bei einem Switch jedoch der Fall wäre. Für die Switch-Erklärung würde natürlich sprechen, dass die Daten ja nicht direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden, sondern über den AP - trotzdem finde ich den Switch-Vergleich irreführend.
- man kann im wlan nicht mit mehreren teilnehmern simultan senden? kaum zu glauben. --217.7.68.93 11:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
Die Begriffe "Bus" und "Topologie" sind hier wirklich nur im sehr übertragenen Sinne anwendbar. Aber insoweit richtig ist, dass hier CSMA/CD zum Einsatz kommt und der Ablauf dem an einem Ethernet-Hub weitaus mehr ähnelt als dem an einem Switch. Übrigens deutet das Ether in "Ethernet" darauf hin, dass die ganze Technologie schon in den Anfängen durchaus mit Funkübertragung im Hinterkopf geschaffen wurde ("Äther" == "Funk-Ausbreitungsmedium"). -btl- 19:36, 4. Jul 2006 (CEST)
- Sicher, dass hier nicht CSMA/CA (nicht CD) zum Einsatz kommt? Nur ne Frage, bin mir auch nicht sicher, aber im CSMA/CA-Artikel steht dass es bei Funknetzen zum Einsatz kommt. 213.196.245.53 10:48, 13. Dez. 2007 (CET)
- Bei WLAN kommt definitiv kein CSMA/CD, sondern CSMA/CA zum Einsatz! Siehe http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf u.a. in Kapitel 9.1.1. --Mayhemer 19:59, 4. Dez. 2008 (CET)
Fuer den Laien nicht zu gebrauchen
[Quelltext bearbeiten]Also ehrlich gesagt verstehe ich nicht ein Wort von dem, was in dem Artikel geschrieben wird :( Vielleicht wuerden ein zwei Bilder weiterhelfen? Oder Skizzen?.
Client Modus
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
mein Access Point hat folgende Modi zur Auswahl:
* Access Point Modus * Client Modus * Wireless Bridge Modus * Multipoint Bridge Modus * Repeater Modus
Bis auf den Client Modus sind alle Begriffe im Artikel erklärt. Könnte man das bitte noch nachholen. Hier mein Vorschlag für eine Erklärung:
"Im Client Modus verhält sich der Access-Point - wie der Name schon sagt - als WLAN-Client. Eine andere Bezeichnung für diese Funktion ist "WLAN-Ethernet-Adapter". Der AP meldet sich genau wie die WLAN-Karte im PC bei einem anderen Access-Point an. Mit Hilfe eines Cross-Over Kabels kann man den Client Mode AP nun an PCs, Drucker und andere netzwerkfähige Geräte anschließen. "
Gruß Daniel
- Habe den Client-Modus aufgenommen. Anderer Daniel 00:30, 11.10.2004
- Habe den Wireless Bridge Modus = Point-to-Point und Repeater Modus = Point-to-Multipoint aufgenommen. Neuroposer, 17:13, 18.August 05
Accesspoint als Mittler
[Quelltext bearbeiten]Hi all,
zu allererst vielen Dank für die sehr guten Erklärungen zum Accesspoint.
zum Thema: Gibt es Quellen, die referenzierbar sind bezüglich der Aussage, dass der Accesspoint als "Mittler" (wie im Text beschrieben) für zwei Stationen fungiert ?? (muss mir zu 100% sicher sein wg. Studienarbeit - soll keine Teilleistung sein, sondern nur zum eigenen Verständnis dienen !!)
Falsche Definition von BSS
[Quelltext bearbeiten]Im Basic Service Set wird ein einzelner Access Point betrieben, an dem sich beliebig viele Endgeräte einbuchen und Daten austauschen können. Die Clients eines solchen Access Points bilden ein autarkes Intranet.
Das ist mißverständlich bis falsch. Ein BSS setzt keinen AP voraus. Auch 2 Stationen im IBSS-Modus bilden ein BSS. BSS bedeutet nur, daß es mehrere Funkteilnehmer mit selber SSID und Funkfrequenz gibt. Ob nun ein AP dabei ist, ob dieser auch einen Anschluß ans Internet bereitstellt oder nicht - all dies ist vollkommen unabhängig vom Term BSS. -- 84.188.190.68 20:54, 15. Feb. 2007 (CET)
Der Begriff Intranet ist hier im Zusammenhang mit WLANs mehr als missverständlich und sollte vermieden werden. Von Intranets wird im allgemeinen im Zusammenhang mit dem TCP/IP-Protokoll gesprochen und das hat mit Access Points und WLANs rein garnichts zu tun. -- 188.107.225.139 09:04, 6. Mai 2010 (CEST)
Ad-hoc-Modus - Missverstaendlich beschrieben?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
- Ein Wireless Access Point kann zudem im sogenannten Ad-hoc-Modus als zentrale Schnittstelle zwischen mehreren Endgeräten verwendet werden. Auf diese Weise können Geräte wie Computer und Drucker kabellos miteinander verbunden werden.
finde ich ehrlich gesagt nicht ganz optimal formuliert. "Zentral" finde ich hier stoerend - ein Ad-hoc-Netz ist vermascht, alle Clients haben direkte Verbindungen miteinander."Zentral" klingt eher nach Router oder sowas..
Bild falsch?
[Quelltext bearbeiten]Das Bild oben dürfte einen WLan-Router zeigen. Ein klassischer AP ist aber eine Bridge bzw ein Swtich. --82.113.106.2 15:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
- vollkommen korrekt, der gezeigte Zyxel ist ein Router. Ich habe die Bildunterschrift angepasst. Dieck 15:08, 31. Okt. 2011 (CET)
Access-Points als Software-Lösung
[Quelltext bearbeiten]IMHO müssten unter Linux alle WLAN-Karten dies unterstützen, auch mit Verschlüsselung. Allerdings nur über Kommandozeilen-Konfiguration. Angaben ohne Gewähr, hab´s nur mal irgendwo gelesen und selbst nicht getestet. (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.124 (Diskussion) 08:43, 9. Nov. 2010 (CET))
Auch "Die WLAN-Karten verfügen selten über einen Anschluss für eine externe Antenne, und ein PC hat weit größeren Strom-, Kühlungs- und Platzbedarf als ein hardwarebasierter Access Point, der auch bei schlechtem Wetter praktikabel mit Solarzellen betrieben werden kann und leicht gegen Umwelteinflüsse zu schützen ist." würde ich überarbeiten.
Ich kenne einige Bastler, die APs/Router mit Solarpanels für 24h-Betrieb gebastelt haben oder basteln wollten. Das ist nicht wirklich in dem Sinne "praktikabel", dass es für Normalnutzer machbar oder bezahlbar wäre. Es dürfte auch für die Wenigsten ein relevantes Entscheidungskriterium sein. (nicht signierter Beitrag von 217.186.231.214 (Diskussion) 10:54, 3. Jul 2013 (CEST))
Überarbeitung Software Access-Point
[Quelltext bearbeiten]Software AP inzwischen unter Windows, Linux und Mac möglich. Hängt aber immer von Chipsatz der Karte ab. Bei Linux, und anscheinend auch bei Mac, ist das mit Boardmitteln möglich. Unter Linux heißen die z.B. MadWifi und hostapd. Unter Windows stellt in der Regel der Karten Hersteller Treiber und Software bereit. Mit Mac bedürfte mal recherche da ich keinen habe. Auch wegen Verschlüsselung. -- Paffy 19:59, 10. Mär. 2011 (CET)
Unterschied zwischen Wireless Access Point und einem WLAN Router
[Quelltext bearbeiten]Gibt es da ein unterschied? Hätte mich jemand gefragt, was ein WLAN Router ist, hätte ich das so wie hier in dem Artikel erklärt... (nicht signierter Beitrag von 91.60.74.119 (Diskussion) 22:23, 2. Jul 2011 (CEST))
- Auch wenn der Eintrag älter ist: Ein Access Point ist vereinfacht im Prinzip nur ein Medienwandler, der das Ethernet-Signal zwischen Kabel und Luft als Medium in beide Richtungen wandelt. Hier fiel schon öfter der Begriff Switch bzw. eher Hub, er verhält sich sehr ähnlich. Ein Router trennt hingegen zwei Netzsegmente gegeneinander ab, und kann dabei Zusatzfunktionien übernehmen. Die bekannteste Zusatzfunktion ist wohl das "Masquerading" oder (S)NAT, womit mehrere Rechner über einen einzigen Internetanschluss (korrekter: über eine IP) geführt werden können.
- Ich setze mal einen kleinen Vermerk in die technische Einordnung. Dieck 15:08, 31. Okt. 2011 (CET)
- Der kurze Satz den ich einfügen wollte lautet: WLAN-Router sind Verbundgeräte aus einem Router mit integriertem Wireless Access Point.
- Dabei stolperte hierbei über den Satz "Im OSI-Modell sind Wireless Access Points daher wie Switches und Bridges in der Verbindungsschicht (Schicht 2, engl. Data Link Layer) angesiedelt, obwohl sie weitere Funktionen wie Routing, Paketfilter und DHCP-Server bieten können, die höhere Schichten des Modells betreffen.".
- Dies ist nach meinem Wissenstand sachlich falsch. Ein Wireless Access Point hat eben diese Sonderfunktionen wie Routing nicht, er ist ein reiner Medienkonverter, ein Gerät mit diesen Funktionen würde ich als Router bezeichnen.
- Ich habe daher die Eintrag geändert zu "Im OSI-Modell sind Wireless Access Points daher wie Switches und Bridges in der Verbindungsschicht (Schicht 2, engl. Data Link Layer) angesiedelt. WLAN-Router sind Verbundgeräte aus einem Router mit integriertem Wireless Access Point. Diese Geräte betreffen durch Bereitstellung von Funktionen wie Routing, Paketfilter und DHCP-Server auch höhere Schichten des Modells." Dieck 15:24, 31. Okt. 2011 (CET)
wie Switch
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens nach arbeitet ein Switch bis Layer 3 und nicht nur bis Layer 2. (nicht signierter Beitrag von 91.36.171.39 (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2014 (CET))
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Wie ist nun genau die korrekte Schreibweise? "Access-Point" mit oder ohne Bindestrich. Der Artikel ist dahingehend verwirrend, einmal wird es mit, das andere mal ohne Bindestrich geschrieben. Eine (korrekte) Vereinheitlichung wäre wünschenswert :-) --84.133.101.211 19:00, 19. Aug. 2014 (CEST)
Tja, die korrekte Schreibweise hängt leider von der Betrachtungsweise ab ;-) ... Als englisches Fremdwort schreibt man "Access Point" korrekterweise ohne, eingedeutscht "Access-Point" mit Bindestrich (um das Deppenleerzeichen zu vermeiden). Von der Verbreitung her tendiere ich eher zu ersterem... --195.137.217.234 11:03, 12. Nov. 2014 (CET)
ESSID gibt es nicht
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Warnung hinzugefügt, da ständig die Rede von ESSID ist. Diese Bezeichnung existiert im Standard aber gar nicht bzw. ESS und ESSID meinen das selbe, nur dass das letzte umgangssprachlich durch "SSID" gebildet wurde. Eigentlich ist es nach wie vor "SSID", nur dass man eben eine Gruppe gleicher SSID/Schlüssel ein ESS, also ein "Set" von gleichen SSID nennt. Also müsste man exakt nach Standard sagen "die SSID des ESS lautet". Dass sich "ESSID" quasi eingebürgert hat, sollte man natürlich erhalten, aber es sollte im Text entsprechend betont werden. Was mir persönlich außerdem fehlt ist die Info seit wann ein ESS existiert. Also gibt es das schon immer oder erst ab einem gewissen Wireless Standard. Mgutt (Diskussion) 13:40, 27. Mai 2015 (CEST)
Zusammenhang Wireless Access Point und Ad-hoc-Modus
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren, oh falsch bei Wikipedia ist man ja per Du. Verzeihung das heute mein 1-ter "Betrag" zu Wikipedia. Eigentlich habe ich nur eine Frage zu diesem Artikel. Hier steht in der Einleitung: Ein Wireless Access Point kann im Ad-hoc-Modus als zentrale Schnittstelle zwischen mehreren Endgeräten verwendet werden. Auf diese Weise können Geräte wie Computer und Drucker kabellos miteinander verbunden werden. Wenn man den Link "Ad-hoc-Netze" in der Einleitung verfolgt kann man folgendes lesen: Ad-hoc-Netze verbinden mobile Geräte (Netzknoten) wie Mobiltelefone, Personal Digital Assistants und Notebooks ohne feste Infrastruktur wie Wireless Access Points. Ist das nicht ein Widerspruch? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?. mfg HB (nicht signierter Beitrag von 77.119.131.233 (Diskussion) 19:05, 15. Jan. 2016 (CET))
- Das war in der Tat ein Wiederspruch. Habe es geändert und sollte nun klar sein. --Summer • Streicheln •
Note16:44, 12. Okt. 2016 (CEST)
Frage zu Infrastrukturmodi
[Quelltext bearbeiten]Ist die von der Fa. Devolo als ²wifi move technology" bezeichnete Technologie identisch mit dem Infrastruktursmodus "Extended Service Set"? Danke schonmal! -- Summer • Streicheln • Note 14:37, 12. Okt. 2016 (CEST)