Diskussion:Wolfgang Beltracchi
Nachgemacht oder frei erfunden?
[Quelltext bearbeiten]Was aus dem Lemma nicht so recht hervorget: Haben die verschollene Bilder "wiedergefunden" oder haben die ihre Motive frei erfunden und als bisher unbekanntes Werk ausgegeben? Matthias 15:14, 27. Okt. 2011 (CEST)
- In der Regel wohl letzteres. Beltracchi hat den jeweiligen Künstler "studiert" und dann ein Bild in einem Stil gezeichnet (und dann häufig entsprechend signiert), der von dem jeweiligen Künstler stammen könnte. --Kramer ...Pogo? 22:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, nachdem er die Bilder offenbar selbst kreiert hat, können sie schwerlich vorher bekannt gewesen sein, müssen also als bisher unbekannt gegolten haben. Hätte jemand "wiedergefunden" angegeben, hätte er ja wohl Belege zumindest für eine frühere Erwähnung/Beschreibung benötigt. Da es die Werke aber vorher nie gab, hätten mögliche Belege ja auch gefälscht sein müssen, von letzterem liest man glaube ich nichts. Also wurde vermutlich eher auf 'bisher unbekannt' gespielt. --Itu 19:01, 6. Dez. 2011 (CET)
- Oft ging es um verschollene und weder durch (genaue) Beschreibung noch Fotografie identifizierbare Werke. Die hat B. dann "nachempfunden" und wieder "auftauchen" lassen. Beispielsweise aus der nicht existenten "Privatsammlung" des Großvaters seiner Frau. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.47 (Diskussion) 15:20, 11. Feb. 2015 (CET))
falsche Information
[Quelltext bearbeiten]>>Wolfgang Beltracchi wurde am 27. Oktober 2011 vor dem Landgericht Köln wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs zu sechs Jahren Haft im offenen Vollzug verurteilt.>> - ZUSATZ: "im offenen Vollzug" stimmt so nicht. -- Nicht bezogen auf das Urteil. Es kann sein, dass er "offenen Vollzug" bekommt. -- Aber das steht so nicht im Urteil. Das ist Entscheidungs-Sache der JVA. Also des Stravollzuges. -- Bitte hier genauere Informationen von Juristen einholen. -- (nicht signierter Beitrag von 93.206.164.72 (Diskussion) 11:53, 5. Jan. 2012 (CET))
- Vielen Dank für den interessanten Hinweis. Ich habe den letzten Satz dahingehend modifiziert.MfG.--JanManu 15:57, 7. Jan. 2012 (CET)
Geburtsort
[Quelltext bearbeiten]Unter anderem die ZEIT schreibt: "Beltracchi, 1951 in Geilenkirchen nahe Aachen geboren," Was stimmt denn nun? Geilenkirchen oder Höxter? --93.130.96.127 17:14, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Zeit scheint zu irren. Der Verlag seiner Bio schreibt Höxter. -- 80.171.178.24 17:27, 17. Mär. 2014 (CET)
Bild des Künstlers?
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es denn hier kein Bild des Künstlers? --Cami de Son Duc (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2014 (CET)
- Meinst Du ein gefälschtes Gemälde oder ein Fotoporträt von ihm? Du bist doch solange dabei: Es gibt wohl kein urheberrechtlich freies weder von dem einem noch vom anderen. Ich nehme mal an, selbst ein gefälschtes Gemälde unterliegt dem Urheberrecht ;-) -- 80.171.136.56 12:32, 7. Dez. 2014 (CET)
- Jedenfalls ist das Foto von dem Häuschen ziemlich sinnlos. Dann lieber keines. Vor allem, da es auch nur ein sehr temporärer Wohnsitz war und keine große Bedeutung für die Vita des Fälschers hat. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.47 (Diskussion) 15:20, 11. Feb. 2015 (CET))
Beurteilung von Carolin Faude-Nagel
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt inkl. der Überschrift erscheint doch mehr Eigenwerbung für ein Buch und eine Magisterarbeit einer jungen Kunsthistorikerin zu sein, als eine neue oder nicht bereits anderswo geäußerte Beurteilungssicht über die Werke Beltracchis. Wenn man diese Kritik äußern will, gäbe es sicherlich etabliertere Meinungen. Ich halte diesen Abschnitt der Wikipedia nicht würdig. F_23 13:52, 9. Sep. 2015 (CET)
- Zustimmung. Abschnitt entfernt. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 14:07, 9. Sep. 2015 (CEST)
Entsprechend kann Frau Faude-Nagel auch aus dem Literatur-Verzeichnis entfernt werden. F_23 16:11, 9. Sep. 2015 (CEST)
Verkaufsausstellung
[Quelltext bearbeiten]Private Verkaufsausstellungen - es sei denn sie haben eine reputable Wahrnehmung in den Feuilletons o.ä. - sind enzyklopädisch völlig unerheblich und auch nicht üblich. Sie dienen lediglich der kommerziellen Galeriewerbung, das wollen wir in Wikipedia aber nicht. Aus der privaten Webseite vdes Künstlers sind sie sicher aufgeführt, da gehören sie auch hin. Interessant sind für uns nur institutionelle Ausstellungen (die kuratiert wurden). Ansonsten bitte im Portal Diskussion:Bildende Kunst nachfragen. Danke. --Artmax (Diskussion) 12:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
Korrektur vom 28.12.2017
[Quelltext bearbeiten]Die künstlerische Handschrift eines Maler kann man nicht fälschen. Es ist keine Straftat, in der Art von Picasso oder Klee zu malen. Zum Betrüger wird man, wenn man die Signatur fälscht und die Bilder als echt anbietet. --Wolfram Paschke (Diskussion) 13:36, 28. Dez. 2017 (CET)
- Endlich ein wahres Wort, das implizit auf den Unterschied zwischen Kunst und ihrer ästhetischen Bewertung einerseits und dem Kunstmarkt mit seinen merkantilen Bewertungen andererseits hinweist. Noch niemand hat beispielsweise Elaine Sturtevant oder anderen Vertretern der Appropriation Art „Fälschungen“ vorgeworfen.
- Daher: Vollkommene Zustimmung zur Korrektur. Man sollte sie vielleicht noch erweitern. Im Satz: Indem er die künstlerische Handschrift der Maler übernahm, gelang es ihm, anerkannte Experten zu täuschen und in den Fälschungen authentische Werke vermuten zu lassen ist das Wort „Fälschungen“ nach dem vorher Gesagten mehrfach unzutreffend. Der Satz ist verunglückt. „Fälschung“ ist der Straftatbestand, eine andere Urheberschaft als die tatsächliche auszugeben, um damit den Marktwert eines Kunstobjekts betrügerisch zu steigern. Das kann durch den Versuch einer möglichst vollkommenen Kopie eines existierenden Originals geschehen (was bei Beltracchi nicht zutrifft), oder durch die Inszenierung einer eigenen Arbeit als Werk des suggerierten Vorbilds. Es könnte daher neutraler und wie ich glaube sachlich zutreffender heißen:
- Indem er die künstlerische Handschrift der Maler perfekt imitierte, gelang es ihm, mit den gefälschten Signaturen anerkannte Experten zu täuschen und in seiner Malerei authentische Werke der Vorbilder vermuten zu lassen.
- Ich kenne eine vielseitig begabte Ärztin, die sich auf Kopien und Nachempfindungen von Wassili Kandinsky spezialisiert hat, denen jeder Kandinsky-Kenner eine Kandinsky-Signatur glauben würde. Aber sie signiert mit ihrem eigenen Namen... --Cantakukuruz (Diskussion) 14:25, 28. Dez. 2017 (CET)
- Der Artikel enthält immer noch etliche sprachliche Stolpersteine, die ich aber jetzt auf die Schnelle nicht zu ändern weiß. Wenn ich Zeit habe, beschäftige ich mich damit. Auch der späte persönliche Erfolg von Beltracchi, der gute Preise für seine eigenen Bilder (echte Beltracchis!) erzielt, gehört in den Artikel. --Wolfram Paschke (Diskussion) 19:55, 30. Dez. 2017 (CET)
Kunstfälschungen
[Quelltext bearbeiten]"Nach seiner vorzeitigen Haftentlassung führt Beltracchi ein zweites Leben als Künstler mit eigener Handschrift und entzaubert die Mythen des Kunstbetriebs."
Ob ein Kunst-Fälscher nicht ohnehin über eine eigene Handschrift verfügt (anhand derer man beispielsweise die Fälschung erkennt) sei gerne dahingestellt, was aber hat eine vollkommen subjektive journalistische Behauptung: "...entzaubert die Mythen des Kunstbetriebs" in einem lexikalischen Eintrag verloren? Sollten solche Einträge wünschenswert sein, dann müssten gerechterweise auch solche erwähnt werden, die Beltracchis eigene künstlerische Handschrift eher als mittelmässig und weitgehend uneigenständig charakterisieren.--Veitwachtl (Diskussion) 18:05, 6. Jan. 2019 (CET)
NFTs
[Quelltext bearbeiten]Im Oktober 2021 veröffentlichte er eine Serie an NFTs inspiriert von Salvator mundi.[1] 2A02:2455:465:9600:10D7:45F4:FE81:8ED4 00:30, 15. Okt. 2021 (CEST)