Diskussion:Wolfgang G. Schwanitz
Schriften
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der als Belege für das wissenschaftliche Betätigungsfeld angeführten Schriften von Wolfgang G. Schwanitz wurde erheblich gekürzt. Die daraufhin erfolgte begründete Einfügung gelöschter Angaben (verlässliche Belege, da es sich um eine lebende Person handelt) und die Anpassung der Überschrift an WP:FBIO (Bei Wissenschaftlern heißt dieser Abschnitt „Schriften“) wurde durch Wiederherstellung einer älteren Version rückgängig gemacht (s.a. Benachrichtigung des Benutzers). Die Kürzung wurde inhaltlich nicht begründet und so für das Verständnis des Arbeitsgebiets von W. G. Schwanitz und seiner wissenschaftspublizistischen Tätigkeit wichtige Belege entfernt (z.B. zu Mohammed Amin al-Husseini).
Mein Vorschlag wäre es, die entfernten Belege zunächst wieder einzufügen und anschließend schrittweise den Abschnitt Leistungen auszubauen. In die Beschreibung der Arbeitsgebiete könnten die Veröffentlichungen dann als Einzelnachweise eingefügt und aus der Liste der Veröffentlichungen entfernt werden, damit diese übersichtlicher wird. --ThT (Diskussion) 10:40, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe die ausufernde Liste der Schriften überarbeitetet und strukturiert. Du verwendest den Begriff Belege meines Erachtens sinnentstellend. Damit man schreiben kann, zu welchen Themen er gearbeitet hat, brauchen nicht alle seine Zeitschriftenbeiträge im Artikel aufgeführt zu werden. Als Beleg für seine Forschungsschwerpunkte kann auch seine Website oder ein Bibliothekskatalog dienen. --= (Diskussion) 15:23, 4. Mai 2012 (CEST)
- als sog. Erstautor sehe ich diese ausufernde Beschreibung aller möglichen Aktivitäten und Beiträge eher als "peinlich" (der hat es wohl nötig) an: ein enzyklopädischer Personenartikel zu einer lebenden Person darf imho auch "knapp und knackig" sein, es muss nicht wie eine vom Spin-Doctor lancierte Bewerbungsmappe aussehen. Den neugierigen Leser würde natürlich schon interessieren, weshalb ihn keiner "ruft". Vielleicht kann jemand den Geburtstag nachtragen, dann könnten wir ihn hier 2015 mit einem Artikel zu einem seiner Bücher auf die Hauptseite bringen. --Goesseln (Diskussion) 16:10, 4. Mai 2012 (CEST)
- Daß die Liste viel zu lang geworden ist, hat ja niemand bestritten. Die unterschiedslose Kürzung aller wissenschaftspublizistischen Beiträge ohne inhaltliche Prüfung halte ich für übertrieben und nicht gerechtfertigt. So ist z.B. August Bebel und Mittelost ein wichtiger Essay mit Forschungsergebnissen, auf den verwiesen werden sollte, weil andernfalls der Eindruck entsteht, Schwanitz habe nur ein altes Buch neu herausgegeben. --ThT (Diskussion) 17:26, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, wenn seine wichtigsten Aufsätze im Artikel aufgeführt sind, mit bibliographischen Angaben versehen. Ich schlage ausserdem vor, die beiden Titelblätter aus dem Artikel rauszulöschen, sie sind keineswegs herausragend und ihre differenzierte Exegese in der Bildunterschrift scheint mir peinlich. --= (Diskussion) 23:41, 4. Mai 2012 (CEST)
- Die Bildunterschriften sind gekürzt. Wegen der historischen und inhaltlichen Bezüge der Titelbilder sollten die Bilder im Artikel verbleiben. --ThT (Diskussion) 08:17, 9. Mai 2012 (CEST)
- Da nun Einverständnis besteht, dass die wichtigsten Aufsätze von W. G. Schwanitz im Artikel, mit bibliographischen Angaben versehen, aufgeführt sind, habe ich eine Auswahl eingestellt.--Oxanakosenko (Diskussion) 00:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Es besteht kein Einverständnis. Was ist dein Auswahlkriterium für die Aufsätze? --= (Diskussion) 02:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Doch, es besteht Einverständnis. Goesseln schrieb: "Ich habe nichts dagegen, wenn seine wichtigsten Aufsätze im Artikel aufgeführt sind, mit bibliographischen Angaben versehen." Und aus dem durch ihn gelöschten Beiträgen habe ich gekürzt die genommen, die mir für Forschung und Publikation am typischsten, interessantesten und repräsentativsten erschienen sind. --Oxanakosenko (Diskussion) 09:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Goesseln entscheidet das nicht alleine, aber das Zitat ist ohnehin von mir... Und wenn das von dir Genannte wirklich das Kriterium war, ist das m.E. in Ordnung. Es ist wichtig, dass die hauptsächlichsten Aufsätze seines ganzen Forscherlebens im Artikel stehen und nicht einfach die neuesten. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 15:31, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, sehr freundlich. Dieser Autor ist recht produktiv, so dass "die hauptsächlichen Aufsätze seines ganzen Forscherlebens" ein Problem der Länge würden: seine Homepage zeigt über 100 Beiträge in Fachbüchern und akademischen Journalen, abgesehen von der aktiven Publizistik. Aber vielleicht kann ich erst einmal zwei Fehler korrigieren, eine Jahreszahl bei "Monographien" und eine Verrutschung bei "Aufsätze", wo plötzlich ein Buch auftaucht. Ich würde es besser "Beiträge" nennen. Es ist gut, mit Ihnen so zu kooperieren. Viele Grüße, --Oxanakosenko (Diskussion) 17:22, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Goesseln entscheidet das nicht alleine, aber das Zitat ist ohnehin von mir... Und wenn das von dir Genannte wirklich das Kriterium war, ist das m.E. in Ordnung. Es ist wichtig, dass die hauptsächlichsten Aufsätze seines ganzen Forscherlebens im Artikel stehen und nicht einfach die neuesten. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 15:31, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Doch, es besteht Einverständnis. Goesseln schrieb: "Ich habe nichts dagegen, wenn seine wichtigsten Aufsätze im Artikel aufgeführt sind, mit bibliographischen Angaben versehen." Und aus dem durch ihn gelöschten Beiträgen habe ich gekürzt die genommen, die mir für Forschung und Publikation am typischsten, interessantesten und repräsentativsten erschienen sind. --Oxanakosenko (Diskussion) 09:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Es besteht kein Einverständnis. Was ist dein Auswahlkriterium für die Aufsätze? --= (Diskussion) 02:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Da nun Einverständnis besteht, dass die wichtigsten Aufsätze von W. G. Schwanitz im Artikel, mit bibliographischen Angaben versehen, aufgeführt sind, habe ich eine Auswahl eingestellt.--Oxanakosenko (Diskussion) 00:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Bildunterschriften sind gekürzt. Wegen der historischen und inhaltlichen Bezüge der Titelbilder sollten die Bilder im Artikel verbleiben. --ThT (Diskussion) 08:17, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, wenn seine wichtigsten Aufsätze im Artikel aufgeführt sind, mit bibliographischen Angaben versehen. Ich schlage ausserdem vor, die beiden Titelblätter aus dem Artikel rauszulöschen, sie sind keineswegs herausragend und ihre differenzierte Exegese in der Bildunterschrift scheint mir peinlich. --= (Diskussion) 23:41, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ach, übrigens, sollte man nicht auch noch mal eine etwas kritische Rezeption zu Schwanitz' œuvre in den Artikel mit aufnehmen? Der Autor beschäftigt sich ja intensiv mit dem jüdisch-arabischen Verhältnis und verbreitet wohl mit seiner Lesart al-Husainis Lebensgeschichte eine politische Agenda, die vom intelligenten orthodoxen Judentum als verfehlt aufgenommen wird: "Yet Rubin and Schwanitz’s claim also has serious, troubling implications. Where did al-Husaini’s passionate hatred of Jews come from? Indisputably, from the Jewish colonization of Palestine. So, if you follow Rubin and Schwanitz’s logic — as they themselves fail to do — Zionism is responsible for the Holocaust. No Zionist colonization of Palestine would mean no Arab anti-Semitism, which means no al-Husaini, which means no Final Solution. The authors use a historical life to advance their political reading of the Arab-Israeli conflict — without thinking through the risks of loading their political agenda onto historical analysis" http://www.truetorahjews.org/issues/muftiholocaust Ist doch mal ganz interessant, daß das noch lebendige Subjekt eines Historikers jenen in einem wesentlichen Punkt bemängelt und sollte man daher nicht den Punkt "Schriften - Risiko Rezeption" in den Artikel mit aufnehmen und auffüllen? Eku-pilz (Diskussion) 04:36, 10. Nov. 2018 (CET)
- Da WP:BIO besondere Sorgfalt für Artikel über lebende Personen fordert, sollte bei entsprechenden Absichten zunächst ein Konsens hier auf der Diskussionsseite hergestellt werden (mit Angabe der qualitativ hochwertigen Quellen. Die unterschiedlichen Ansichten verschiedener Autoren über Mohammed Amin al-Husseini gehören m.E. in den Artikel über ihn, nicht hierher. Gruß, --ThT (Diskussion) 17:39, 15. Nov. 2018 (CET)