Diskussion:Wolfgang Grimm
--Artmax 11:01, 6. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel über den Maler Wolfgang Grimm ist sehr kurz gefasst und auf nur wenige Ereignisse seines Lebens beschränkt. Daher wird auch nicht erwähnt, daß Grimm z.B. auch Kirchenfenster mit religiösen Motiven gestaltet hat. - Diese zwar rechtlich nicht falsche, aber moralisch negative Artikelfassung : "...starb durch Selbstmord" entstellt die Aussagen des Artikels sehr augenfällig. Derartiges wird in den entsprechenden Kreisen (ohne Bezug auf die Krankengeschichte) als unreligiös abgestemmpelt und ist damit auch allgemein negativ zu bewerten. - Das muß man dem Künstler nicht antun, der ja bis zuletzt als manischer Arbeiter bekannt und mit starken Ausdrucksmitteln gestalterisch tätig war. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Arealus (Diskussion • Beiträge) 07:10, 27. Dez. 2008 (CET))
- Wenn ich Dich richtig verstehe, räumst Du selbst ein, dass Selbstmord stimmt. Das ist gemeinhin nicht die Spätfolge einer Viruserkrankung. Daher habe ich das wieder zurück geändert, allerdings habe ich Selbstmord durch die sachlichere Formulierung Suizid ersetzt.
- Bitte auf Diskussionsseiten WP:SIG beachten.
- Gruß --Baumfreund-FFM 07:44, 27. Dez. 2008 (CET)
Auskommentiertes Statement zum Werk
[Quelltext bearbeiten]Unbelegte Statements zum Werk gelten als TF, siehe WP:TF und können nicht Teil eines WP-Artikels sein. Wenn belegt wurde, in welchem Buch/Ausstellugnskatalog/Monografischen Artikel in einer Kunstzeitschrift welcher Kusntkritiker/Kunsthistoriker das gesagt hat, dann, aber nur dann, gehört es in den Artikel. --Robertsan 20:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Bitte lesen, was oben im Kasten steht. Es wäre auch möglich gewesen, den Artikelersteller zunächst anzusprechen, der den Werkteil eingefügt hatte. Auskommentiert ist es derzeit nicht Teil des (lesbaren) Artikels. Deswegen finde ich die Löschung geradezu provozierend. --Textkorrektur 23:11, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe es nach WP:BLG gelöscht. Die Bemerkung finde ich kontraproduktiv. Wenn etwas nicht belegt ist, hat es hier nichts zu suchen. Da helfen auch verbale Tiefschläge gegen Portal-MA der BK nichts.--Robertsan 23:56, 31. Okt. 2009 (CET)
Bitte Belegen!
[Quelltext bearbeiten]Bitte alle Änderungen belegen nach WP:BLG. Die Homepage eines Kunstvereins ist keine belastbare Quelle. Zu Museumsausstellungen und Kunstpreisen gibt es üblicherweise Presseberichte/Kataloge.--Robertsan 13:47, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ausstellungen, Preise und öffentliche Ankäufe waren mit dieser Quelle belegt. Wenn der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler als Belegstelle nicht mehr ausreicht, weiß ich auch nicht mehr weiter. -- 85.181.99.136 13:55, 1. Nov. 2009 (CET)
@Robertsan: So'n Quatsch. Warum sollten Webseiten eines Kunstvereins keine belastbare Quelle sein? Regelhuberei der Löschfraktion, nur nichts gelten lassen. --Textkorrektur 13:57, 1. Nov. 2009 (CET)
@Textkorrektur: Die MZ ist keine Fachzeitschrift für Bildende Kunst. Was die sagt, hat bestenfalls lokale aber niemals lexikalische Bedeutung.--Robertsan 14:20, 1. Nov. 2009 (CET)
- Welchen Grund sollte es geben, das Feuilleton einer der großen meinungsbildenden Tageszeitungen in Bayern nicht als Beleg zu verwenden? Noch dazu bei der Beurteilung eines Künstlers aus dem ostbairischen Kulturraum. Sehr merkwürdige Haltung. -- 85.181.99.136 14:30, 1. Nov. 2009 (CET)
@Roberstan: das ist eine arrogante Haltung gegenüber Feuilletonisten. --Textkorrektur 15:42, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde ja die Ausstellungen in Deutschland glauben auf Grund des Kunstvereins, auch die deutschen Ankäufe. Aber die Museumsausstellung in Polen akzeptiere ich nur mit einem anständigen Beleg durch eine belastbare Quelle (Literatur, Pressebericht). Oder wenn die Ausstellung auf der Museumshomepage genannt ist. Das Gleiche gilt für den Kunstpreis, den nicht einmal google fand. Und ich lerne jetzt auch nicht polnisch. --Robertsan 14:36, 1. Nov. 2009 (CET)
- Bis zum Ablauf der Artikelsperre klinke ich mich aus. Das ist nur noch Rechthaberei. --Textkorrektur 14:44, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde ja die Ausstellungen in Deutschland glauben auf Grund des Kunstvereins, auch die deutschen Ankäufe. Aber die Museumsausstellung in Polen akzeptiere ich nur mit einem anständigen Beleg durch eine belastbare Quelle (Literatur, Pressebericht). Oder wenn die Ausstellung auf der Museumshomepage genannt ist. Das Gleiche gilt für den Kunstpreis, den nicht einmal google fand. Und ich lerne jetzt auch nicht polnisch. --Robertsan 14:36, 1. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht findet jemand bis morgen ja das angebliche Museum Modern Art in Bydgoszcz. Im de.WP-Artikel steht es nicht und der google findet es auch nicht, aber wie gesagt, ich spreche nicht polnisch. --Robertsan 14:55, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ahhh ... ein einzelner Benutzer ohne ausreichende Sprachkenntnisse für Primärrecherche entscheidet darüber, ob das, was ein anerkannter Berufsverband über einen Künstler schreibt, richtig oder falsch ist. Ein einfache Googlerecherche zu "wolfgang grimm" bydgoszcz bestätigt die Angaben des BBK. Dazu muss man nicht mal Polnisch sprechen. Von den engen Verbindungen Grimms nach Polen berichtet sogar die Bayerische Staatszeitung. Auch der Preis ist doppelt belegbar ... eine mehr als ärgerliche Arbeitsweise von Benutzer:Robertsan. -- 85.181.99.136 15:00, 1. Nov. 2009 (CET)
Kopie von LD: Wo ist bitte das Museum of Modern Art in Bydgoszcz? Ich hab das immer noch nicht..Oder sollte die städtische Galerie Bydgoszcz gemeint sein? Dann steht es leider falsch in der so gelobten Quelle Website des BBK. --Robertsan 15:17, 1. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Meine Arbeitsweie mag ärgerlich sein, aber sie ist bestimmt gewissenhaft. --Robertsan 15:22, 1. Nov. 2009 (CET)
- Info, gefunden von Benutzer:J.Birken, siehe LD: es geht um diese städtische Galerie in Bydgoszcz (Also nicht um das Museum für Moderne Kunst, das laut polnischer WP Teil der Stadtmuseums ist). Das ist so regionales Kunstvereinslevel mit Künstleraustauschprogramm, aktuell machen sie halt was mit Saarbrücken, damals mit Regensburg.--Robertsan 16:26, 1. Nov. 2009 (CET)
Kunsterzieher
[Quelltext bearbeiten]Ich habe noch den Aspekt des Kunsterziehers eingebaut. Wie aus dem Nachruf und den Zeitungsberichten hervorgeht, war er als Lehrer äußerst beliebt und die Kunsterziehung war ein bedeutender Teil seines Lebens. (wie auch aus der persönlichen Homepage hervorgeht, dort sind Fotos zu sehen, wie er mit Kindern arbeitet). Immerhin 13 Jahre Fixanstellung. --Robertsan 18:12, 8. Nov. 2009 (CET)