Diskussion:Wort (theoretische Informatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 92.203.33.173 in Abschnitt Tupel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind weitere Quellen, die (mindestens einige Aspekte) des Artikels stützen. Ich will sie jedoch nicht im Artikel angeben, da sich diese Quellen nicht direkt mit dem Thema Wort, sondern mit dessen Oberthema Formale Sprache bzw. Theoretische Informatik beschäftigen.

Wenn ihr weitere (und bessere) Quellen kennt, könnt diese ja am Ende des Artikels oder hier einfügen. --Stephan Kulla 14:19, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zum Thema „Wort“ wird es wohl auch kein eigenes Buch geben, also sollten wir ein Standardwerk der Theoretischen Informatik als weiterführende Literatur angeben. Ich hätte noch einen Klassiker aus meinem Bücherregal anzubieten:
* John E. Hopcroft und Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison Wesley, Bonn 1988, ISBN 3-925118-82-9.
Dort steht auf Seite 1 (sic!) der folgende Satz: „Eine Zeichenkette (oder ein Wort) ist eine endliche Folge von Symbolen, die ohne Zwischenraum hintereinander geschrieben werden“ Im englischen Original (John E. Hopcroft und Jeffrey D. Ullman: Introduction to automata theory, languages, and computation. Addison Wesley, 1979, ISBN 0-201-02988-X.) lautet der Satz so: „A string (or word) is a finite sequence of symbols juxtaposed.
--jpp ?! 14:30, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Idee, einen Klassiker im Artikel anzugeben. Habe die Literaturangabe dementsprechend geändert. --Stephan Kulla 16:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Als Quelle für den Abschnitt Infix, Präfix und Suffix müsste natürlich noch der Artikel der englischsprachigen Wikipedia zu diesem Thema angeführt werden: en:Substring --Stephan Kulla 12:20, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erweiterung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

während meiner Recherche zu diesem Artikel bin ich in einigen Quellen auf neue Begriffe gestoßen. Im Moment möchte ich sie aber noch nicht in den Artikel aufnehmen, da ich aufgrund mangelnder Belegstellen nicht weiß, ob die Begriffe für diesen Artikel relevant sind und allgemein in der Theoretischen Informatik benutzt werden. Die einzelnen Begriffe sind:

  • Reverse (Belegstelle: [1], Seite 2)
  • Teilwort, Suffix und Präfix (Belegstelle: [2], Seite 10-11)

Sollen wir diese Begriffe in den Artikel aufnehmen? Es wäre natürlich bei positiver Antwort notwendig, Quellen für die einzelnen Begriffe und ihre Definition zu finden und anzugeben (egal in welcher Form). Wir müssten uns dann natürlich auch entscheiden wo wir die 3 Begriffe Teilwort, Präfix und Suffix einordnen (neuer Abschnitt oder in die bestehenden Abschnitte einfügen?). Die Operation der Reverse müsste ("natürlich") in den Abschnitt Rechenoperationen. Es grüßt euch --Stephan Kulla 22:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine deutsche Übersetzung für Reversal lautet wohl Spiegelung. Aber eine brauchbare Quelle dafür habe ich leider noch nicht gefunden. Für Präfix und Suffix liefern Hopcroft und Ullman (siehe oben) eine Definition (wieder auf Seite 1):
„Ein Präfix einer Zeichenkette ist eine beliebige Anzahl von führenden Symbolen dieser Zeichenkette, und ein Suffix ist eine Folge von Symbolen am Ende einer Zeichenkette.
Das ist jetzt zwar nicht besonders formal aber dafür allgemein verständlich. Der Begriff Teilwort ist dort leider ebenfalls nicht definiert. Die englische Wikipedia hat einen eigenen Artikel en:Substring, der Prefix und Suffix auch formal definiert. --jpp ?! 23:36, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich noch ein recht ergiebiges, online verfügbares Buch gefunden, dass die Begriffe alle definiert: Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs theoretische Informatik. Vieweg, 2006, ISBN 3-8348-0153-4 (online).
  • Auf Seite 18 wird die Spiegelung definiert.
  • Auf Seite 15 werden Präfix, Infix (Teilwort) und Suffix definiert.
Wie wir das jetzt einarbeiten, weiß ich aber auch noch nicht so recht. --jpp ?!
Ein Anfang ist gemacht. Da lässt sich aber noch einiges ergänzen. --jpp ?! 11:21, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ein Abschnitt zur Spiegelung ist jetzt auch drin (die Formulierung sollte aber nochmal überarbeitet werden). Werde mich sicherlich in nächster Zeit nochmal mit dem Artikel beschäftigen. --Stephan Kulla 22:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, der Artikel ist so erweitert worden, dass ich (vorsichtig) sagen würde, er wäre inhaltlich komplett (oder fallen euch noch Punkte ein, die man in den Artikel einarbeiten müsste?). Nichtsdestotrotz sehe ich noch einige Verbesserungsmöglichkeiten: Zum einen ist die Formulierung an manchen stellen noch ein wenig holprig und zum anderen könnte die Redundanz im Abschnitt Infix, Präfix und Suffix aufgelöst werden (ich meine hier jeweils die letzten Sätze jedes Abschnitts). Außerdem denke ich, dass die Verständlichkeit des Artikels verbessert werden sollte, vor allem deswegen, weil dieser Artikel besonders in der Einführung zur theoretischen Informatik relevant ist. Trotzdem bin ich erstmal mit der bisherigen Arbeit im Großen und Ganzen zufrieden. Wie steht ihr zu den hier genannten Punkten? Es grüßt euch --Stephan Kulla 00:06, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stichwort Infix

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mal explizit fragen, ob der Infix in der TI eine andere Bedeutung hat, als eben normal sprachwissenschaftlich. Da wäre es doch ein Affix IN einem Wort. Nach der formalen Definition ist dem auch so, aber der einleitende Satz besagt "Jede endliche Teilfolge ...", das könnte also auch suffix oder präfix sein!? Vllt kann da mal jemand schaun was nun richtig ist. Danke. --88.74.117.198 16:55, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Präfix und Suffix sind Spezialfälle des Infix. Zumindest ist das so in der aufgeführten Literatur definiert. Mag sein, dass einige Autoren das auch anders definieren. --j ?! 09:05, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pluralform

[Quelltext bearbeiten]

Worte oder Wörter – was ist richtig?

Wir bewegen uns im Bereich der Mathematik und theoretischen Informatik. In diesem Bereich sind beide Pluralformen gut eingeführte Konvention. Als Quellen für die Pluralbildung Worte siehe beispielsweise:

  • Bauer, Goos: Informatik, Bd. I, S. 28, ISBN3-540-06332-3.
  • Manfred Wolff, Peter Hauck, Wolfgang Küchlin: Mathematik für Informatik und BioInformatik, S. 89, ISBN 978-3-540-20521-0.
  • Klaus Mainzer: Computer, neue Flügel des Geistes?: die Evolution computergestützter Technik.

Den Plural Wörter verwendet beispielsweise

Wort im vorliegenden Zusammenhang bedeutet einfach eine willkürliche Aneinanderreihung von Zeichen eines willkürlich gewählten Zeichenvorrats; somit etwas ganz anderes als Wort im gängigen Sinn. Es ist daher irrig, den allgemeinen Sprachgebrauch heranzuziehen und daraus zu folgern, dass Wörter richtig und Worte falsch ist.

--Mussklprozz 21:30, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tupel

[Quelltext bearbeiten]

Wörter sind Tupel. Siehe Diskussion:Kleenesche_und_positive_Hülle#.C3.A4hnlichkeit_zum_Kartesisches_Produkt. Wer baut das in den Artikel ein?--92.203.67.206 22:53, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wörter sind endliche Folgen und endliche Folgen sind Tupel. Und die Tupel-Schreibweise wird hier ja auch schon längst benutzt. Ich finde, der Artikel Formale Sprache wäre ein besserer Ort für Ergänzungen. --Zahnradzacken 23:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde, dass es um genau das Lemma Wort betrifft und dass es hier noch nicht explizit genannt wird.--92.203.33.173 16:36, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten