Diskussion:Wurmgrunzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mussklprozz in Abschnitt Mechanisch oder Elektrisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konditionierung

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Fluchtverhalten der Würmer tatsächlich konditioniert, also erlernt? Und hat Darwin das 1881 so formuliert? Beides erscheint mir biologisch und historisch unwahrscheinlich... lg, --Svíčková na smetaně 12:37, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir auch. :-) Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass die Tiere einem Reiz-Reaktions-Schema folgen, aber natürlich nicht behaupten, dass es erlernt sei. Habe den Satz umformuliert. – Danke und Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 16:29, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

USlastig

[Quelltext bearbeiten]

Das ist beinahe ein Fall für {{Staatslastig|US}}. Das ganze dürfte es überall auf der Welt geben. Hier in Deutschland werden die Vibrationen zum Beispiel mit Forken erzeugt. Das fehlt im Artikel völlig. --::Slomox:: >< 10:13, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die maßgebliche Arbeit zu dem Thema stammen nun mal von einem US-Forscher. Dass ähnliche Verfahren weltweit verbreitet sind, ist im Artikel erwähnt. --Mussklprozz 17:56, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wurmgrunzen durch Samba

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Beobachtung zum Thema (leider TF): Gegen das Jahr 1990 war ich einmal auf dem Koppelsberg bei Plön. Unterhalb des Tagungsgeländes gab es Campingplatz, Badestelle und einen Sportplatz. Am späten Nachmittag hatte auf dem Sportplatz eine kleine Sambaband einen Stand aufgebaut, vielleicht so gar eine kleine Bühne. Wit tanzten barfuss auf dem Rasen des Sportplatzes mit. Nach einiger Zeit wurde es plötzlich so glitschig unter den Füßen: Die Regenwürmer waren herausgekommen. Viele Grüße, --Trinitrix 12:53, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Watscheln mit 80-200 Hertz

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Satz mit dem Kiebitz zugefügt, weil er einleuchtender und das Verhalten bekannter ist als Wurmwatscheln der Möwen. Ich will nicht ausschließen, dass auch beim Watscheln der Möven durch brechende kleine Pflanzenteile eventuell höhere Frequenzen entsehen als die 1...2 Watschelhertz. Ich würde dies aber nicht einfach so hinschreiben - und als Autor wieder herausnehmen. -- Googlhupf 14:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Behauptung findet sich in der im Artikel genannten Hauptquelle; ich habe jetzt noch eine weitere Arbeit desselben Verfassers als Quelle hinzugefügt. --Mussklprozz 17:55, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff sollte erklärt werden -- klingt das Geräusch, das bei der US-amerikanischen Methode entsteht, nach Grunzen? Und ist der Begriff "Wurmgrunzen" im deutschen Sprachraum bereits weit verbreitet, oder ist das Begriffsetablierung? --Neitram 15:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man höre sich das im Artikel verlinkte Video an und urteile selbst, ob das Geräusch einem Grunzen ähnelt. Die Erklärung des Begriffs steckt im Einleitungssatz: Es handelt sich um die Übersetzung des amerikanischen Worm gruntin. Meiner Kenntnis nach gibt es keine etabliertere Bezeichnung dafür. Neben Spektrum der Wissenschaft verwenden auch Wissenschaft aktuell weitere Quellen im Web diese Bezeichnung.
Wurmgrunzen und verwandte Methoden sind weit verbreitet, wie weiter oben bereits von Slomox festgestellt wurde, und wie es auch im zweiten Abschnitt des Artikels steht. Das Interessante an der Geschichte ist die verhaltensbiologische Erklärung, und die hat der Verfasser der Hauptquelle geliefert. Nachdem die Erklärung bei Spektrum der Wissenschaft und bei PlosOne publiziert ist, darf sie meines Erachtens als etabliert gelten.
--Mussklprozz 17:48, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quelle in Spektrum der Wissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Catania, Kenneth: Maulwurf-Alarm à la Darwin. In: Spektrum der Wissenschaft. Nr. 2/11.

Hier fehlt das Jahr (2011)? Viele Grüße, --Trinitrix 16:15, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jahreszahl 2011 steckt implizit in der Ausgabennummer. Habe trotzdem ergänzt. --Mussklprozz 17:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, --Trinitrix 13:47, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lemma...

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Dilemma mit dem Lemma. Es ist reine Begriffsfindung. Kein Mensch sagt Wurmgrunzen dazu, auch wenn dies eine wörtliche Übersetzung ist. Regenwurmjagd trifft es besser, hört sich mindestens genauso bescheiden an. -- 84.147.206.196 22:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat Begriffsfindung. Wenn man nach "+wurmgrunzen -wiki -wikipedia" googelt (und so Wikipedia, Wikipedia-Mirrors und Wikipedia-Zitate ausnimmt), dann bleiben noch 23 Treffer übrig. Zum großen Teil sind das ungekennzeichnete Wikipedia-Übernahmen, zum kleinen Teil Wissenschaftsmagazine, die sich auf die Forschungsarbeit von 2008 beziehen und das Wort als wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen in Anführungszeichen setzen, und zum Dritten Anglerforen, die entweder die Wissenschaftsmagazine oder Wikipedia zitieren. Definitiv weit entfernt von einem etablierten Begriff.
Aber ein deutscher Begriff für die spezielle Technik existiert wohl schlicht nicht. Bei uns zuhause würde man es plattdeutsch "Mecken opwüppen" nennen (ich weiß sicher, dass mein Opa schon in den 30er Jahren so seine Würmer gelockt hat und vermutlich war der Trick "schon immer" bekannt). Hilft aber auch nicht weiter, ein besseres Lemma zu finden... --::Slomox:: >< 13:25, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Spektrum der Wissenschaft gebraucht das Wort ohne Anführungszeichen. Regenwurmjagd ist zu weit gefasst, das kann man auch machen, indem man ein Beet umgräbt. Du sagst es: ein alteingeführter deutscher Begriff existiert wohl nicht. Wenn Ihr päpstlicher als der Papst sein wollt, geht wohl nur Regenwurmjagd mittels künstlich erzeugter Vibrationen. Tolles Lemma. ;-) --Mussklprozz 22:10, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung gibt die Richtschnur, dass im Zweifelsfall eher ein als etabliert geltender englischer Begriff als Lemma verwendet werden sollte statt einer unetablierten deutschen Übersetzung desselben, da wir in Wikipedia ja gerade nicht neue Begriffe prägen wollen. Übrigens, warum bauen wir den Artikel nicht so um, dass "worm charming" statt "worm grunting" das Thema ist (ich nehme an, ersteres ist allgemeiner als letzteres)? "Worm charming" ist wohl in Analogie zu en:Snake charming benannt, also Schlangenbeschwörung -- ein worm charmer lockt die Würmer hoch, so wie ein Schlangenbeschwörer die Schlange aus dem Korb. --Neitram 11:58, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erklärung nur reine TF?

[Quelltext bearbeiten]

Die Technik 'Stöckchen in den Boden, rhytmisch dagegenschlagen' ist seit Jahrzehnten bekannt und z.B. in Anglerliteratur nachlesbar (oder bei Darwin). Die in diesem Artikel beschriebene Erklärung dafür ist noch keine etablierte Theorie, auch wenn diese Therorie von mehreren ((populär-) wissenschaftlichen) Zeitungen vervielfältigt wird. Selbst im Artikel sind hierzu Widersprüche vorhanden, die Quelle Fauna im Pantatal widerspricht dieser Theorie, sie schreibt: "Die Vögel fangen im Schlamm verborgene Regenwürmer ... indem sie mit ihren Füssen auf den Boden trommeln und so durch Vibration die gelatinösen Kammern ihrer Beute entdecken.", hier entdecken die Vögel durch Bodenschwingungen die Kammern der Regenwürmer; sie ahmen nicht Maulwürfe nach. Auch wenn der der Artikel in der Rubrik "schon gewusst" aufgeführt wird, sollte den Ansprüchen die WP:TF vorgibt entsprochen werden. Wenigstens sollte die hier verwendete Erklärung für das Verhalten deutlich als noch nicht etabliert gekennzeichnet werden. -- 84.147.206.196 22:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sowohl der Scientific American als auch die Public Library of Science, die beiden Originalquellen für Catanias Arbeit, genießen einen exzellenten Ruf und sind für sorgfältiges Peer Reviewing bekannt. Die publizieren nicht ungeprüft irgendwelchen Kokolores. Catania ist einer der führenden Maulwurfs-Forscher. Nach vernünftigen Maßstäben kann man die Erklärung als etablierte Theorie betrachten. --Mussklprozz 00:27, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe weder mit dem Lemma noch der Wissenschaft dahinter ein Problem. Das sieht sehr solide aus. Freilich haben mehrere der Kommentare recht, dass die ganze Sache noch etwas eng an an US-Beispielen der Publikation aufgezogen ist. Ich deute mal an, wie es etwas breiter aufgezogen wercen könnte. Viele GRüße, --Trinitrix 09:29, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hörprobe

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, man muss/kann sich das so vorstellen http://www.youtube.com/watch?v=Qf0VxsWEeVc&feature=related - sorry Rainer :) -- Kriebe 21:25, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mechanisch oder Elektrisch?

[Quelltext bearbeiten]

Naja, nachdem mein Absatz ratzfatz wieder gelöscht wurde, frage ich mich, warum das Wissen vieler unterdrückt wird.

Wissensbeiträge können durchaus doppelt in der Wiki stattfinden, also im Regenwurmtartikel als auch im Wurmgrunzen.

Lieber ein Zuviel an Information als zuwenig.

Das ist mal wieder ein klassiches Beispiel der Übermoderation.

Ich bin richtig genervt, aber diesen Moderatorenkrieg halte ich nun seit Jahren durch.


Gruss? Nee, echt nicht mehr, ich bin so was von genervt ob dieser Moderatoren. - Scheisse! (nicht signierter Beitrag von Digital Nerd (Diskussion | Beiträge) 15:31, 7. Aug. 2011 CEST)

Na na, nicht gleich genervt sein. – Du hast mir dazu ja auch auf meiner Benutzerseite geschrieben. Ich habe Dir geantwortet: „Ich glaube Dir gerne, dass das Verfahren funktioniert. Es gehört aber nicht an diese Stelle. Wurmgrunzen beschäftigt speziell mit Wurmjagd mittels akustischer Vibrationen. Dein Verfahren hingegen funktioniert mittels Elektrizität. Ich schlage deshalb vor, dass Du es unter Regenwurm#Fangmethoden einbringst. Und bitte belege es dort mit einer Quelle.“ – Freundlichen Gruß, zum Zweiten für heute :-) --Mussklprozz 15:44, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten