Diskussion:Wutachschlucht
Apollofalter
[Quelltext bearbeiten]Ersteinmal danke für den schönen Artikel. Der im Kapitel Artenvielfalt und Tierwelt erwähnte Apollofalter kann nicht (mehr) der verlinkte Rote Apollo (Parnassius apollo) sein. Der ist in BW, bis auf eine bzw. jetzt wieder zwei Populationen auf der schwäbischen Alb, ausgestorben. Siehe dazu auch das Kapitel Gefährdung und Schutz im Artikel. Gruß, --Grüner Flip 21:54, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, etwas alte Quelle halt... Habs rausgenommen. --WWasser 21:08, 10. Feb. 2008 (CET)
Anregung
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht wären Kapitel über die Nutzungsgeschichte (Flößerei, Holznutzung in der Schlucht usw.) und die Forschungsgeschichte interessant und eine Ausführung zu Besonderheiten verschiedener Tierartengruppen wie Fische, Käfer, Wasserinsekten oder Schnecken. Ergänzend vielleicht auch noch typische geologische Aufschlüsse in der Schlucht, schließlich handelt es bei der Wutachschlucht um ein bedeutendes geologisches Fenster. Der Artikel sollte eventuell alsbald als Kandidat für die lesenswerten Artikel angemeldet werden.Michael Fiegle 20:38, 24. Jan. 2010 (CET)
Botanische Namen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt botanische Namenskonventionen auch für deutsche Pflanzennamen, wobei sinnvollerweise in der Schreibweise bewusst unterschieden wird zwischen (z.B.) Hainbuche und Rot-Buche, womit signalisiert ist, dass die Hainbuche keine Buchenart ist. Die Begriffe ohne Bindestrich werden alle zu den botanischen Begriffen weitergeleitet. Hiermit wird in der Wikipedia auch nicht der Boden der Allgemeinsprache verlassen (wie etwa bei den chemischen Begriffen, wo meist die englischsprachigen Pendants die Lemmata prägen). Daher der Revert der Änderungen von Eingangskontrolle. --WWasser 21:53, 26. Jan. 2010 (CET)
Wutachschlucht in enge Bedeutung:
[Quelltext bearbeiten]Hier oben wird nicht deutlich genug was Wutachschlucht exact bedeutet. Wir kennen: 1. Wutachschlucht ( = Wutachmühle-Kappel) und 2. Wutachflühen ( = Schlucht am norden von Stühlingen) Piet Smulders, Holland (nicht signierter Beitrag von 86.81.117.215 (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2010 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Ist jetzt in der Einleitung erwähnt. --WWasser 22:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wutachschlucht in enge Bedeutung 2:
[Quelltext bearbeiten]Hier oben stimmt nach meiner Meinung nicht. In ein Sonderheft von Wanderbares Deutschland besprecht man Wutachschlucht und meint dan nur Wutachmühle-Kappel In das Buch Die letzten Paradiese seite 486 und 487 gibt man auch die Eindruck dasz Wutachschlucht und Wutachflühen zwei unterschiedene Schluchtabschnitte sind mit eigen Nahm. Auch fernwege.de sagt: Sie erreichen die Wutach an der Stelle, an der sie vor 70 000 Jahren nach Süden durch die Blumberger Pforte brach. Ihr Weg aber führt nach Westen, wo nach einigen Kilometern die eigentliche Wutachschlucht beginnt,
Piet Smulders (nicht signierter Beitrag von 86.81.117.215 (Diskussion) 10:53, 27. Okt. 2010 (CEST))
- Der Sprachgebrauch ist tatsächlich nicht ganz einheitlich. Früher wirde der Begriff Wutachschlucht eher auf die beiden oberen Schluchtabschnitte bezogen, also die Strecke zwischen Kappel und Wutachmühle. Aber mindestens seit Erscheinen der Monographie Die Wutach und auch des Wanderführers durch die Wutach- und Gauchachschlucht von Fritz Hockenjos mit einführenden Beiträgen von Wissenschaftlern (s. Literaturliste im Artikel) setzt es sich immer mehr durch, auch die Wutachflühen als untersten Schluchtabschnitt dazu zu zählen, auch weil alle drei Schluchtabschnitte die gleiche Entstehungsgeschichte haben. --WWasser 17:23, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das sind immer noch zwei getrennte und nicht einmal aneinander angrenzende Naturschutzgebiete namens Wutachschlucht und Wutachflühen. Mindestens die NSG-Infobox im Artikel, die nur eines davon behandelt, passt nicht. Vielleicht muss man dann doch zwei zusätzliche NSG-Artikel Wutachschlucht (Naturschutzgebiet) und Wutachflühen erstellen, die sich auf die jeweiligen Naturschutzaspekte beschränken, während das Große und Ganze weiterhin hier beschrieben wird. --Sitacuisses (Diskussion) 05:46, 9. Mai 2016 (CEST)
Nächste Donauablenkung bereits in Arbeit?
[Quelltext bearbeiten]Der Krottenbach, der bei Achdorf von Norden in die Wutach mündet, hat ein Gefälle von fast 4%. Damit dürfte er ebenfalls sein Tal recht schnell ausräumen. Weniger als 2km rückschreitende Erosion, dann ist er durch die Wasserscheide zur Donau, und noch mal 2km, dann fließt auch die jetzige Donau ab Donaueschingen in den Rhein.
Das wird eher nicht in vierstelligen Zeiträumen passieren, aber wohl auch nicht erst in Millionen Jahren. Seit der Donauablenkung hat er sich 150m tief eingegraben. --37.201.229.199 07:06, 28. Feb. 2018 (CET)
Name der Ruine Har....
[Quelltext bearbeiten]Hier 'Hardegg'. In Fahrradkarte 'Südschwarzwald' von 'Kompass', Nr. 3332, 1:70 000, 'Harteck'. Was stimmt? --83.228.140.123 18:46, 31. Jul. 2022 (CEST)