Diskussion:Yufka
Yufka wirklich Yufka?
[Quelltext bearbeiten]- Wird in Dtl wirklich Yufkateig verwendet, wenn der Döner Yufka Döner heißt? IMHO sieht und schmeckt der Teig identisch zum Dürümteig
- --DJ Doena 17:44, 15. Nov 2005 (CET)
Dürüm Dönner sind Dönner in einer Rolle aus Yufka. Yufka wird auf einem sac gebraten/gebacken. Wir sollten Sac, Dürüm, Dürüm Dönner und Yufka wirklich mal überarbeiten. --80.142.254.18 18:45, 31. Jul 2006 (CEST)
- Dürüm Döner wird mit Dürüm gemacht. Das ist nicht das gleiche wie Yufka. Rainer Z ... 11:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. --Kedi 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)
- Zitat: Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. Das ist leider so nicht richtig. Ich habe selber kurze Zeit bei der Yufkaproduktion gearbeitet. Der Yufka ist nur der dünne Blätterteig, womit z.B. der Börek gebacken wird. Der Fladenbrot im Bild ist kein Yufka, sondern halt Dürüm-Brot, was soviel wie ein Tortilla-Brot ist. Also, als Substantiv(Namenswort): Dürüm(-Brot) = Tortillabrot(oder so ähnlich) auf türkisch Dürüm Ekmegi (Ekmek = Brot), Yufka = Blätterteig. Als Adjektiv: dürüm = gerollt.
Wie gesehen es gibt noch die substantivische und adjektivische Begriffsunterscheidung. Man sagt auf türkisch z.B. für die Papierrolle bzw. für gerolltes Papier auch Kagít-Dürüm. Für einen gerollten Yufka sagt man Yufka-Dürüm, dieses(den gerollten Yufka) soll man mit dem Namenswort Dürüm-Brot nicht verwechseln. Es ist zwar etwas verwirrend, aber wenn man zwischen Namens- und Wiewort unterscheidet, dann müsste es schon weniger das Problem sein. -- Adilhan 23:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Zitat: Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. Das ist leider so nicht richtig. Ich habe selber kurze Zeit bei der Yufkaproduktion gearbeitet. Der Yufka ist nur der dünne Blätterteig, womit z.B. der Börek gebacken wird. Der Fladenbrot im Bild ist kein Yufka, sondern halt Dürüm-Brot, was soviel wie ein Tortilla-Brot ist. Also, als Substantiv(Namenswort): Dürüm(-Brot) = Tortillabrot(oder so ähnlich) auf türkisch Dürüm Ekmegi (Ekmek = Brot), Yufka = Blätterteig. Als Adjektiv: dürüm = gerollt.
- Die Sac-Diskusion habe ich soeben angesehen. Dort hast du am 15:14, 25. Aug 2006 folgendes behaupttet, das mit meiner Behauptungen fast identisch ist, also das Richtige:
- Sac ist ist ein nach oben gewöbtes , rundes Blech, das über Feuer oder elektrisch beheizt zur Zubereitung dünner Fladenbrote aus Yufka(-Teig) verwendet wird.
- Yufka ist sowohl ein dünner Teig, wie er für Börek verwendet wird, als auch besagtes dünnes Fladenbrot, das – allerdings einschichtig – aus diesem Teig gemacht wird.
- Pide ist ein dickeres, im Ofen gebackenes Fladenbrot.
- Dürüm ist nur ein Wort für „Rolle, gerollt“. (Wie ist die genaue Übersetzung?)
- Richtig so? Vor allem bei Yufka bin ich noch etwas im Zweifel.
- Die Sac-Diskusion habe ich soeben angesehen. Dort hast du am 15:14, 25. Aug 2006 folgendes behaupttet, das mit meiner Behauptungen fast identisch ist, also das Richtige:
- Und so is es auch. Man kann den halbgebackenen Yufka-Blätterteig für Börek verwenden, aber auch für den leckeren Gözleme, oder auch wenn man ihn etwas mehr auf dem Sac-Blech backt als dünnes Fladenbrot. Für die Bezeichnung gerollt (adjektvisch) sagt man dürüm. Aber Dürüm Ekmegi ist nichts anderes als dieses Tortilla-Brot. Du kannst im türk. Laden nachfragen. Bis morgen ! -- Adilhan 22:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, den Unterschied festzustellen ist für einen Fremden nicht einfach. Der Teig ist auch nicht derselbe. Ich könnte den Unterschied folgendermaßen erklären:
- Yufka-Fladenbrot : Hier gibt es mindestens zwei Typen.
- Typ 1 : Dieser Typ ist der oben beschriebene normale einschichtige Yufka-Blätterteig (50-60 Durchmesser), der kurz vor dem Verzehr als Yufka-Fladenbrot mit oder ohne Fett etwas mehr gebacken wird bis die kleinen braunen Flecken sichtbar werden, um den Verzehr zu erleichtern, je nach Belieben kurz backen, für weichem Yufka-Fladenbrot und für das Knusprige länger backen. Man kann das ungefähr vergleichen mit dem Verzehr vom Toast-Brot, das man entweder fast ohne bzw. leicht braun zu backen oder knusprig braun zu backen verzehren kann. So wie Yufka-Blätterteig erhält auch das Toast-Brot nach dem Backen manchmal anderen Namen wie z.B. Toast-Sandwich-Brot.
- Typ 2 : Der Typ 2 ähnelt sehr dem Dürüm Ekmegi bzw. dem Tortilla-Brot. Man nennt diesen Typ 2 auch Dürüm-Yufka(sı) bzw. Dürümlük-Yufka (= Yufka zum Rollen). Dieser Typ ist als Yufka-Fladenbrot eher geeignet, aber es ist weniger geeignet zum Weiterverarbeiten, wie z.B. für Börekzubereitung. Es ist meistens kleiner (35-50 cm Durchmesser) als der Typ 1, aber auch dicker und zweischichtiger normaler Yufka-Blätterteig. Die Zweischichtigkeit erkennt man z.B. wenn man in der Mitte duchschneidet oder auf dem Blech erhitzt, wo man dabei die deutlichen Blähungen beobachten kann.
Auch im Aussehen kann man diesen Typ 2 vom normalen Yufka-Blättertteig deutlich unterscheiden. Der Typ 2 ist hat deutlich mehr grosse braune Flecken, die braunen Flecken sind etwa halbe Faust gross. Ausserdem verwendet man bei der Herstellung Pflanzenöl im Gegensatz zum Typ 1, für dessen Herstellung man überhaupt kein Fett benutzt. Für den Verzehr des Typs 2 braucht man ganz leichte oder überhaupt keine Erwärmung des Blätterteigs. Im Gegensatz zum Typ 1 kann diesen Typ 2 auch ohne zu Erwärmen verzehren.
- Typ 2 : Der Typ 2 ähnelt sehr dem Dürüm Ekmegi bzw. dem Tortilla-Brot. Man nennt diesen Typ 2 auch Dürüm-Yufka(sı) bzw. Dürümlük-Yufka (= Yufka zum Rollen). Dieser Typ ist als Yufka-Fladenbrot eher geeignet, aber es ist weniger geeignet zum Weiterverarbeiten, wie z.B. für Börekzubereitung. Es ist meistens kleiner (35-50 cm Durchmesser) als der Typ 1, aber auch dicker und zweischichtiger normaler Yufka-Blätterteig. Die Zweischichtigkeit erkennt man z.B. wenn man in der Mitte duchschneidet oder auf dem Blech erhitzt, wo man dabei die deutlichen Blähungen beobachten kann.
- Dürüm Ekmeği: Hier ist der Unterschied nicht so dramatisch.
- Das Dürüm Ekmeği, man könnte es auch als das türkische Tortilla-Brot bezeichnen, wie im Iran auch Lavaş-(Ekmeği) (gelesen: Lawasch) genannt, ist dem bekannten mexikanischen Tortilla-Brot sehr ähnlich, ja sogar so gut wie identisch. Die "türkischen Tortilla-Brote" sind meistens mehr gebacken als die mexikanischen, von daher, auch in diesem Falle gibt es verschiedene Sorten. Das Dürüm-Ekmegi ist deutlich dicker als Yufka-Blätterteig bzw., als Yufka-Fladenbrot, aber auch kleiner. Der Durchmesser eines Dürüm-Ekmegi liegt meistens zwischen 20 bis 30cm, selbstgemacht oder in der Sitte gibt es auch manchmal bis zu 40cm. -- Adilhan 18:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Dürüm Ekmeği: Hier ist der Unterschied nicht so dramatisch.
- Sehr schön! Jetzt stellt sich die Frage, wie und unter welchem Lemma wir das am besten unterbringen. Hast du eine Idee? Rainer Z ... 21:53, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Yufka Typ 2 ähnelt dann vermutlich dem arabischen Fladenbrot, in dem Falafel serviert werden? Das ist ja typischerweise auch „zweilagig“.
- Zum Lemma: Vorschlag: auf jeden Fall, Kategorie Blätterteig/Liste der Blätterteigsorten, daneben vielleicht Liste der dünnschichtigen Brotsorten, Liste der Pitasorten, Liste der Backteige, Liste der Aufrollbrote/der Aufrollteige ..................... weitere Phantasien möglich.
- Zum Verhältnis von Yufka-Fladenbrot zum arabischem Fladenbrot: Ich würde sagen das arabische Fladenbrot ist ein Zwischenfall zwischen Yufka-Blätterteig-Fladenbrot Typ 2 und Dürüm Ekmegi(Tortilla-Brot), das aber eher zu den Dürüm-Ekmegi-Sorten gehört. Die Zweilagigkeit des Typ 2 ist nicht direkt erkennbar wie die des Dürüm Ekmegi oder des arabischen Brotes. Bei dem arabischen Fladenbrot ist die Zweilagigkeit sehr gut erkennbar, aber auch beim Dürüm Ekmegi ist sie unschwer erkennbar, jedoch nicht so stark wie die des Arabischen. Das Arabische ist auch fast ganz braungebacken. Für das arabische Fladenbrot braucht man auch mehr Beiskraft, weil es so bisschen elastisch ist, also weil es ein Hauch von Kaugummi hat.
Im Gegensatz zum Typ 2 ist weder das Dürüm Ekmegi noch das arabische Fladenbrot eine Blätterteigsorte. Das Aufrollen bei der Herstellung von arabischem Fladenbrot und Dürüm Ekmegi ist sehr ähnlich, aber sowohl das Aufrollen als auch die Befeuchtung von Typ 1 wie Typ 2 sind identisch, nur die Zutaten sind etwas anders. Aber auch spürbar geschmacklich ähneln sich Typ 1 und Typ 2, aber im Geschmack unterscheiden kann man sie trotzdem. -- Adilhan 01:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das ruft förmlich nach einem Sammelartikel Türkische Brotsorten, wobei das bestimmt noch nicht das optimale Lemma ist. --jha 11:10, 21. Sep 2006 (CEST)
- Oder das ganze wird in Fladenbrot eingebaut. Für so eine ehrwürdige Brotgattung ist der Artikel noch recht kurz. Zudem gibt es ja auch gewisse Überschneidungen. Rainer Z ... 14:46, 21. Sep 2006 (CEST)
- Also, der Yufka gehört auf jeden Fall in die Liste der Blätterteigsorten. Aber auch unter Lemma Fladenbrot kann man ihn auch stellen. Man könnte noch ein Unterkategorie mit dem Namen Aufroll(fladen)brot im Lemma Fladenbrot öffnen. Der grosse Unterschied zwischen Yufka und Fladenbrotsorten ist ja die Weiterverarbeitung. Den Yufka -Typ 1 wie Typ 2- kann man z.B. für Börek weiterverarbeiten, Fladenbrot aber nicht. Also, der Yufka ist eine Blätterteigsorte zur Weiterverarbeitung, der auch eine dünne Fladenbrotfunktion bzw. Aufrollbrotfunktion hat.
Ich denke Türkische Brotsorten als Lemma ist ungeeignet, da es davon zu wenige gibt und da einige Sorten sich mit anderen Mittelmeer- und Orientgebieten, ja sogar mit Überseegebieten wie Mexiko überschneiden. -- Adilhan 20:12, 21. Sep 2006 (CEST)
- Also, der Yufka gehört auf jeden Fall in die Liste der Blätterteigsorten. Aber auch unter Lemma Fladenbrot kann man ihn auch stellen. Man könnte noch ein Unterkategorie mit dem Namen Aufroll(fladen)brot im Lemma Fladenbrot öffnen. Der grosse Unterschied zwischen Yufka und Fladenbrotsorten ist ja die Weiterverarbeitung. Den Yufka -Typ 1 wie Typ 2- kann man z.B. für Börek weiterverarbeiten, Fladenbrot aber nicht. Also, der Yufka ist eine Blätterteigsorte zur Weiterverarbeitung, der auch eine dünne Fladenbrotfunktion bzw. Aufrollbrotfunktion hat.
- Nöö, wegfallen soll der Artikel Yufka-Blätterteig auf keinen Fall. Ich denke ma das Komplizierte haben wir hinter uns. Zur besseren Verständlichkeit, ich mach noch einmal Stichwortartig.
- Yufka Typ 1 : Blätterteig ..... leicht gelbliche Weizenfarbe ..... dünn unter 1mm ..... grosser Durchmesser (50-60cm, auf dem Lande bis zu 80cm), ..... wenig gebacken, wallnussgrosse braune Flecken ..... ungewärmt nicht immer direkt essbar ..... meistens zur Weiterverarbeitung verwendbar, aber manchmal nach dem Erwärmen (mit oder ohne Fett) auch als Yufka-Fladenbrot (Blätterteig-Fladenbrot) verwendbar.
- Yufka Typ 2 : Blätterteig ..... Farbe wie Typ 1 ..... dünn, aber dicker als Typ 1, 1-2mm ..... grosser Durchmesser (40-50cm), aber kleiner als Typ 1 ..... bis zu faustgrosse braune Flecken und Backstärke höher als Typ 1, weil mit Fett gebacken ..... auch ungewärmt direkt essbar ..... eher als Yufka-Fladenbrot in der Verwendung, aber auch als Weiterverarbeitung wie z.B. für Börek ist üblich.
- Dürüm Ekmegi : Pita- bzw. Aufroll-Fladenbrot ..... weissliche Farbe ..... dicker als Yufka 2,5-5mm ..... kleiner bis Mittelgrosser Durchmesser(15-30cm), sehr selten bis 35cm ..... Backstärke höher als Yufka Typ 2, Haselnuss bis Wallnusgrosse braune Flecken ..... auch ungewärmt direkt essbar ..... überwiegend als Fladenbrot in der Verwendung, keine Weiterverarbeitung wie z.B. in der Form wie Börek.
- Euerer Experte -- Adilhan 21:57, 21. Sep 2006 (CEST)
Brickteig
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma Brickteig leitet hierher um. Das sollte dann vielleicht auch im Artikel erwähnt werden. Woher kommt der Begriff "Brickteig", und was hat er mit Yufka zu tun. --BjKa (Diskussion) 11:49, 31. Okt. 2023 (CET)
- Sollte das nicht eher zu Brik-Teig umleiten? --Andreas Ley (Diskussion) 10:25, 4. Nov. 2023 (CET)
Filoteig
[Quelltext bearbeiten]ist eher ein dünner Strudelteig, der meistens mehrlagig verwendet wird und deshalb an Blätterteig erinnert. Mit dem im Artikel gezeigten Fladenbrot hat er eigentlich nicht viel zu tun. Das wurde oben ja glaube ich schon diskutiert. Wenn der Begriff "Yufka" mehrfach belegt ist (für den Filo-artigen Teig und das Fladenbrot), wäre es dann nicht sinnvoller, die Artikel zu trennen und für den Filoteig einen eigenen Artikel anzulegen? --Nina (Diskussion) 07:09, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Auch im Diskussionsarchiv haben mehrere Benutzer das bereits angemerkt. Es fehlt zumindest ein Bild- gebackenen Filoteig kann man nicht rollen, er ist zu brüchig. --Nina (Diskussion) 07:19, 25. Jul. 2024 (CEST)
Mehl woraus
[Quelltext bearbeiten]Ich nehme ja an, dass stillschweigend als selbstverständlich voraussetzt wird, dass der Teig aus Weizenmehl hergestellt wird? Das sollte m.E. ergänzt werden, falls zutreffend (ideal mit Beleg). Ich bin aber zuwenig vom Fach als dass ich ausschließen könnte, dass Yufka auch aus anderen Getreiden bestehen kann. --Kuhni74 (Diskussion) 00:37, 11. Nov. 2024 (CET)