Diskussion:Yungas-Straße
Bau einer sichereren Verbindung
[Quelltext bearbeiten]"Es ist jedoch eine weitere viel sicherere, jedoch längere Verbindung zwischen La Paz und Coroico im Bau." Die ist gebaut, Asphalt, Seitenplanken etc. Sehr sicher für bolivianische Verhältnisse. Die alte wird praktisch nicht mehr benutzt, außer um Touris runterzuschicken. --91.18.119.11 01:24, 16. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel sollte angepasst werden:
Wie werden die drei Strassen auseinandergehalten: Der Begriff Yungas-Strasse umfasst wohl alle drei Strassen.
Wie ist die neue Strasse?
Wie wird die alte Death Road noch genutzt?
Und gibt es Quellen für die Todeszahlen? 200-300 Tote pro Jahr hört sich für mich zu hoch und nach Hörensagen an.
-- 62.192.1.50 10:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Versehentlich Artikel begonnen
[Quelltext bearbeiten]Habe gerade versehentlich einen Artikel begonnen (wegen fehlenden Redirs bei Yungas Road, Death Road und El Camino de la Muerte), jedoch nicht gespeichert. Vielleicht können ja Teile davon verwendet werden?
Die Yungas Road ist eine Straße nahe La Paz in Bolivien, auf der mehrere tausend Menschen gestorben sind. Die Inter American Development Bank verlieh ihr 1995 den Titel als gefährlichste Straße der Welt. Bei Chisquipata beginnt die Death Road.
Bei einem Unfall am 24. Juli 1983 starben einhundert Menschen. Bis 2007 forderte die Straße jährlich zwischen 200 und 300 Todesopfer.
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Die Yungas Road wurde in den 1930er Jahren von paraguayanischen Kriegsgefangenen während des Chacokrieges als unbefestigte Straße errichtet, wobei ebenfalls viele starben. Sie stellte für La Paz die einzige Versorgungsstraße für Lebensmittel von den Außenbezirken dar, wobei mehrfach vollbeladene LKW durchgebrochen und in die Tiefe gestürzt sind. Später wurde eine Umgehungsstraße für Motorfahrzeuge gebaut, sodass ab Februar 2007 nur noch Mountainbikes auf der Yungas Road verkehren dürfen. Trotzdem wird die Straße weiterhin illegal von LKW und Bussen genutzt.
Besonderheiten
[Quelltext bearbeiten]- Von Chisquipata bis Caranavi gilt Linksverkehr.
Quellen
[Quelltext bearbeiten]--Gruß, Constructor 01:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Sinn der Straße
[Quelltext bearbeiten]Wenn seit Jahrzehnten die Gefährlichkeit der Strecke bekannt oist, warum wird die Straße dann nicht einmal sicherer gemacht, neu gebaut, eine andere Strecke benutzt...?--Antemister 22:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Sinn der Straße? Nun, eine direkte Straßenverbindung vom Hochland bei La Paz ins Yungas-Tiefland wird durch die landschaftlichen Gegebenheiten vor große Schwierigkeiten gestellt. Der Bau der Straße ist zu seiner Zeit eine technische Meisterleistung gewesen. Der rapiden Zunahme vor allem des Schwerverkehrs in den letzten Jahrzehnten war die Straße dann zunehmend nicht mehr gewachsen. Heute wird der Hauptverkehr der Straße von den gefährlichsten Teilstücken inzwischen auf eine neu gebaute asphaltierte Landstraße geleitet, die nach zwanzigjähriger Bauzeit im Jahr 2006 in Betrieb genommen worden ist. Aus Kostengründen nutzt ein Teil des Individual- und Schwerverkehrs aber immer noch die alte Strecke, weil sie kürzer ist. Und die alte Straße verkehrssicherer zu machen ist aus Kostengründen kaum möglich, - man kann nicht mal eben ein paar Leitplanken installieren, denn die müssten (aus Gründen der Sicherheit) so weit weg vom Rand installiert werden, dass die Straße dann an vielen Stellen zu schmal für zweispurigen Verkehr würde. -- Meister 09:40, 26. Jan. 2012 (CET)
- Dass die Straße noch die gefährlichste der Welt ist glaube ich kaum. Ich würde deshalb auch die Einleitung zu "ehemalig gefährlichste Straße" ändern. Ich bin 6.12., einem gewöhnlichen Dienstag (dass Nikolaustag war, davon habe ich in Bolivien nichts mitbekommen), die Straße mit dem Mountainbike gefahren. Während auf dem asphaltierten Stück, dass sich alte und neue Yungas-Straße teilen, uns etliche LKWs überholten, haben wir während der 3 Stunden auf der "Death Road" keinen einzigen gesehen. Leider, denn ich hätte natürlich gerne einen fotografiert. Ich denke, der Mythos der ach so gefährlichen Straße wird vor allem von Touranbietern, die ihr Geld mit dem Nervenkitzel machen und von Touristen, die sich mit diesem "gefährlichen Abenteuer" brüsten wollen, aufrechterhalten.
- Bilder und einen Bericht gäbe es auf meiner Homepage zur Death Road, wie gesagt, einen LKW hätte ich dort wirklich gerne gesehen, so blieb es leider nur bei einem der zahlreichen die Touris begleitenden Busse... --93.135.101.150 23:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ist zwar kein LKW, aber ein Bus tut es hoffentlich auch ;) http://www.bestgore.com/road-accidents/fatal-accident-road-of-death-bolivia/ --Askeroth (Diskussion) 02:04, 25. Okt. 2012 (CEST)
Zu Fuß
[Quelltext bearbeiten]Darf man die Straße auch zu Fuß marschieren?--31.17.92.168 02:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Stremnaya
[Quelltext bearbeiten]"Die Yungas-Straße werde fälschlicherweise als 'Stremnaya-Straße' bezeichnet" ... Woher kommt das? Welches ist die "echte" Stremnaya-Straße? Bitte erklären, was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat, danke ... --ProloSozz (Diskussion) 13:44, 22. Mai 2016 (CEST)
Länge der Yungas-Straße und des Neubaus; Anzahl Spuren
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich in Google Maps die Routenplanung benutze, ersetzt der 40,4 km lange Neubau eine zumindest teilweise Yungas-Straße genannte Strecke, die 37,5 km lang ist. Der östliche Punkt der beiden Straßen ist auf der hier eingebetteten OSM nicht Teil der der Yungas-Straße, sodass der ersetzte Abschnitt von 37,5 auf nur noch 33,8 km sinkt. Der westliche Punkt dieser beiden Straßen ist 31,5 km vom im Artikel markierten Pass entfernt, der auf OSM das östliche Ende der Straße markiert. Die Straße wäre somit laut OSM etwa 65 km lang. Geht man vom Pass weiter in Richtung erste Häuser von El Paz kommt man tatsächlich auf etwa 80 km.
Meine Probleme mit dem Artikel:
- Befindet sich das Westende auf dem Pass (OSM), in La Paz (wird vom Artikel suggeriert) oder gar an dem Punkt, an dem die neue Straße abzweigt?
- Der Artikel sagt explizit, dass die Yungas-Straße ab La Paz (also den gesamten 80 km) ersetzt wurde, tatsächlich aber nur 33,8 oder 37,5 km (je nachdem, wie man das rechnen möchte) ersetzt. Zumindest finde sich keine andere Möglichkeit, um von La Paz zum Westende der ersetzten Straße zu kommen. Die letztgenannte Strecke sieht zwar sehr modern aus, ich finde aber keine Strecke, die durch sie ersetzt worden sein könnte. Die im Artikel erwähnte südliche Yungas-Straße scheint in ihrer Mitte davon abzuzweigen.
- In der Einleitung steht, die Yungas-Straße sei zweispurig, im Abschnitt Gefährlichkeit steht, sie sei einspurig. Auf EN gibt es ein Bild, auf dem sich Fahrzeuge begegnen.
--Яedeemer 15:36, 24. Mai 2021 (CEST)
Zum Start bzw. Ende der Yungasstraße kann ich leider nichts beitragen. Zum Punkt 3 kann ich sagen, dass bis zum Abzweig von der neuen Straße bei Cruce Oueste Camino Nor Yungas die Straße zweispurig und auch asphaltiert ist. Nach diesem Abzweig beginnt der Abschnitt, den die meisten vermutlich mit der alten Yungas-Straße verbinden: eine einspurige Schotterstraße entlang des Hangs wie auf dem Foto. Abu und zu gibt es Ausweichstellen für Gegenverkehr. Das Foto auf EN ist eine solche. Damit ist die Straße aber nicht zweispurig. Das sollte in der Tat im Text präzisiert werden.--FatAlbert (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2021 (CEST)
- Geschichtlich gesehen ist die Yungas-Straße die Verbindung von La Paz in die Yungas. Sie beginnt also in La Paz (wo genau, da könnte man sich streiten). Bis 2007, als für den gefährlichsten Teil der deutlich weniger gefährliche Ersatz gebaut wurde, stellte sich die Frage nicht, wo sie beginnt oder endet. Unklarheiten im Artikel rühren daher, dass der Artikel vor dem Bau der Alternativstrecke angefangen wurde und danach nur angepasst wurde.
- Zu den "Problemen:
- Der Begriff Yungas-Straße ist keiner aus einem Gesetz. Offiziell ist es einfach ein Teil der Ruta 3 (Bolivien). Eine einheitliche Definition gibt es daher wohl nicht. Das kann man aber ja auch so in den Artikel einfügen. Mögliche Westenden: La Paz, La Cumbre, Abzweig der neuen von der alten Straße, Abzweig der Ruta 25 (Bolivien). Mögliche Ostenden: Tal des Río Coroico (nur für die neue Straße), Coroico (nur für die alte Straße), Caranavi (da ist der gefährlichste Teil vorbei; kaum ein Tourist fährt jedoch weiter als bis Coroico).
- Neugebaut wurde definitiv nur der Teil ab dem Punkt mit den Koordinaten -16.28740/-67.83064. Bis wohin von unten vorher Straßen reichten, weiß ich leider nicht, weil ich vor 2007 nur auf der Südyungas-Straße (Ruta 25) unterwegs war.
- Einspurig ist nur der alte Abschnitt von den oben genannten Koordinaten bis nach Coroico. Alle anderen sind zweispurig (also eine Spur pro Richtung). Auf der Südyungasstraße (Ruta 25) und auf der Ruta 3 zwischen Coroico und Caranavi gibt es auch sehr enge Stellen. Ob das nun ein- oder zweispurig ist, ist schwer zu definieren. Markierungen gibt es auch Schotterstraßen nun mal nicht. Manchmal kommen Autos aneinander vorbei, manchmal auch nicht, sodass einer eine breitere Stelle finden muss. (nicht signierter Beitrag von Grullab (Diskussion | Beiträge) 20:36, 24. Mai 2021 (CEST))
- Zu den "Problemen: