Diskussion:Z88 (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PeeCee in Abschnitt GPL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionslog

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion zur Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]
Hierher von Benutzer-DS verschoben. --Minderbinder 07:13, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Nolispanmo hat nun dankenswerter Weise den Artikel hier wiederhergestellt: Benutzer:Bal 79/Z88 (Software). Als erstes solltest du den von mir angelegten Absatz Einsatz in Forschung und Lehre weiter füllen: an welchen anderen Unis wird Z88 benutzt? Möglichst konkret mit Nennung von Lehrstuhl / Prof., ab / in Semester, Name der Lehrveranstaltung. Diese Informationen schieben wir dann in Fußnoten, aber schreib sie erst mal rein. Weiterhin wären Erwähnungen / Reviews in wiss. Artikeln / Fachpresse interessant, die nicht von Prof. Rieg verfasst wurden. --Minderbinder 09:40, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, ich habe nun versucht, deine Anmerkungen einzuarbeiten, wäre prima, wenn Du gelegentlich mal drüber kucken könntest. 1000 Dank!

--Bal79 15:10, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bal 79, gut. Vornweg: du solltest deine Signatur nicht handschnitzen, dann unterlaufen auch keine Fehler wie der Link Bal79 (rot) statt richtig Bal 79 (blau). Zum Signieren einfach die vier Tilden nutzen, Details bei WP:SIG. Nun zum Artikel. Ich habe beispielhaft die Nennung der FH Ravensbrück überarbeitet. Das solltest du in dem Abschnitt nun für alle Bullet Points tun. Dabei:
  • Wikipedia-Artikel zur jeweiligen Uni finden, verlinken, und den gängigen Namen zur Anzeige nutzen. Also Technische Universität Dresden als TU Dresden darstellen.
  • Weitere Angaben zur Lehrveranstaltung in Einzelnachweis packen, mit den REF-Tags.
  • In die Fußnote am besten noch Angabe zum Semester, in dem der Einsatz begann, und ein Weblink auf die Lehrveranstaltung, die professionelle Homepage des Dozenten. Am besten, wenn im verlinkten Artikel wirklich Z88 erwähnt ist. Die Angabe (Abgerufen am DATUM) dient der späteren Nachvollziehbarkeit über Internetarchive.
Zur Einleitung: die ist nicht gut. Die Angaben schnelles, leistungsstarkes sind werbend und ohne Beleg. Entweder man gibt an, wie schnell nun wirklich (X.000 Freiheitsgrade in einer sparse matrix auf einer Referenzhardware mit Yy MIPS braucht Z sekunden), oder man zitiert aus einem neutralen Benchmark-Vergleich. Leistungsstark ist sowieso ein Wischi-waschi-Wort, ich würde es im Vergleich zu MSC-Nastran auch glatt verneinen. Auch Calculix kann eine Menge mehr. Die Angaben zu Systemanforderungen sind zu detailliert.
Was statt dessen in die Einleitung gehört: Was es ist (FEM-Programm unter GPL), woher es stammt (aus der Uni Bayreuth), wie alt es ist (erste Version für alle verfügbar), welchen Funktionsumfang es grob hat (Solver + Post-Processor, lineares Materialverhalten, statische Lastfälle, übliche Elementtypen, auch 3D) und wie es üblicherweise eingesetzt wird (in der Ausbildung). Systemumgebung höchstens mit einem Wort (plattformunabhängig oder Multi-Plattform) beschreiben. Das ist dann teils redundant zum Fließtext und zur Infobox, aber das ist OK. Es geht um einen Abstract, ein schnelles Verstehen wenn man nur die Einleitung liest. --Minderbinder 08:15, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hoffentlich hab ich den Punkt getroffen... Was gibts zu meckern? ;o)
--Bal 79 15:21, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Bal 79, das ist ziemlich gut. Was jetzt noch ein wenig wackelt, ist die Verteilung der Inhalte zwischen Einleitung und Hauptteil (z.B. die einzelnen Elemententypen gehören eher in den Hauptteil, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt), die Bullet Points sollten zu einem Satz aufgelöst werden, etc. Der Fluss in der Einleitung könnte auch besser sein, der Text springt etwas zwischen den Themen hin und her. Also: Kleinigkeiten, die Basis ist da. Kann ich morgen selber machen, das geht schneller als drei Reviewrunden. Eine Frage noch: hast su eine ungefähre Vorstellung, wie viele Personentage Sofwtare-Entwicklung in die Software gegangen sind, seit erster Zeile? Oder wie groß das Developer-Team ist? Arbeiten über Opensource auch Externe mit, oder sind es doch eher Lehrstuhlmitarbeiter und allfällige Doktoranden / Diplomanden? --Minderbinder 22:27, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich schon mal richtig Danke gesagt? Es ist wirklich nett von Dir, wie Du Dich um mich kümmerst. Prof Rieg hat die ersten Zeilen 1986 geschrieben. Insgesamt sind so 550 Tage reine Programmierzeit zusammengekommen. Debuggen, Testen und Benchmarking nochmal 800 Tage. Die Anzahl an Entwicklern schwankt natürlich stark, aktuell arbeiten 8 Leute im Entwicklungsteam inhouse und 2 Externe (von denen ich weiß). Die Sachen die Extern reinprogrammiert werden, kommen natürlich nicht immer wieder zurück, deshalb fällt das Schätzen schwer.--Bal 79 15:10, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So, noch mal überarbeitet. Dabei hauptsächlich Teile aus der Einleitung nach unten massiert, den Stil geglättet und ein paar Wikilinks gesetzt. Vielleicht prüfst du noch mal die faktische Korrektheit, an ein paar Stellen habe ich plausible Annahmen getroffen. --Minderbinder 17:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab´s überprüft und abgeändert. Was passiert als nächstes?--Bal 79 09:47, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Done: bestätigt und verschoben in den ANR: Z88 (Software). --Minderbinder 10:39, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank für die Hilfe! Nur noch eine Bitte: kann man das irgendwie wieder so einstellen, dass man bei der Suche nach z88 die Auswahl angezeigt bekommt, ob man den Cambridge Rechner oder die Software meint? Von selbst kommt ja niemand auf die Idee "Z88 (Software)" zu suchen...--Bal 79 08:47, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärung Typ 1 für das Lemma Z88 eingerichtet. --Minderbinder 09:57, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ende Verschiebung. --Minderbinder 07:13, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

GPL

[Quelltext bearbeiten]

Aurora scheint mittlerweile realeasd zu sein. Bisher gibt es keine Version für Linux und Mac OS version. Diese sollte aber nachgereicht werden. Laut folgendem Link ist Aurora wohl nicht OpenSource: http://www.z88.uni-bayreuth.de/php/viewtopic.php?t=116 (nicht signierter Beitrag von 89.0.48.14 (Diskussion) 19:08, 20. Jul 2010 (CEST))

Da da nicht steht, welche "legal problems" gemeint sind, halte ich mich an diese Aussage --P.C. 19:25, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann den Quellcode des Programms nirgendwo finden, also GPL ist die Lizenz sicherlich nicht!