Diskussion:Zabrze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name der Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Namenskonvention, muss dise Stadt nach Hindenburg verlegt werden. Polnische Nationalisten haben die uralte deutsche Stadt mal wieder unter Zabrze untergebracht. Bitte umändern.--Zumbach1 00:29, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Auch wenn Du das in 1000 Artikeln reinschreibst, ändert das nichts an den Wikipedia:Namenskonventionen, die Du offenbar gar nicht so genau kennen willst. Der von Dir vorgeschlagene Name ist eben nicht der Name, der in der Wikipedia laut Namenkonventionen gültig ist und mich langweilen Deutschtümeleiversuche, polnischen Städten irgendwelche Namen aus der Vergangenheit zu geben. Stern 00:37, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zumal hier dazu kommt, daß die Gemeinde auch in deutscher Zeit meist "Zabrze" hieß und lediglich von 1915 bis 1945 den Namen Hindenburg trug. Bei Breslau oder Stettin kann ich die Kontroverse ja noch nachvollziehen, hier aber wirklich nicht. --Mogelzahn 14:41, 29. Jul 2005 (CEST)

Gibt es Belege dafür, dass die deutsche Minderheit in Oberschlesien Zabrze auch heute noch "Hindenburg" nennt? Erfurter63 19:27, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist immer noch der Fall, dass Zabrze auf deutsch Hindenburg genannt wird. Ein Beleg dafür wäre u.a.: [1]. Der Name (bzw. die deutsche Bezeichnung) Hindenburg O.S. ist eigentlich nicht kontrovers, höchstens sein Namensgeber. Die Stadt hieß so, seitdem sie die Stadtrechte hat, mit Zabrze wurde ein anderer Ort bezeichnet. Jonny84 15:31, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
und nun? es gelten die aktuelle Namenskonventionen; damit steht der Ort korrekt unter Zabrze ...Sicherlich Post 20:56, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und nun? Stand das irgendwo zur Debatte? Ich hab nur die Frage beantwortet. Jonny84 22:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
es wäre ratsam, ist auch sinnvoll, im Text durchgehend sich einer Sprache zu bedienen, wenn es um die Ortsbezeichnungen geht und nicht einmal "Gliwice" und einmal "Kattowitz" schreiben; es ist üblich bei deutschen Texten, auch deutsche Namen zu benutzen, sofern welche vorhanden sind
hallo, die deutsche Minderheit benutzt in deutschen Texten den Namen "Hindenburg O/S", auch der Briefpapier dieser, zweisprachig konzipiert, enthält den Namen "Hindenburg OS";

PS. stimme meinem "Vorredner" zu, wenn es um die einheitliche Verwendung von Ortsnamen geht

es gelten die Wikipedia:Namenskonventionen ...Sicherlich Post 20:43, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ereignisse vor 1945 sind gegeben, und zwar bei der Nennung des deutschen Namens / gleichzeitig eine nichtdurchgehende Befolgung des Einheitsstyls bei Ortschaftsnamen
bei historischen ereignissen kann man den damals üblichen namen nehmen; ansonsten den aktuellen; WP:NK; auf der diskussonsseite und den dazugehörigen archiven findest du ausreichend diskussionen dazu. Das müssen wir IMO hier nicht wiederholen...Sicherlich Post 10:08, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich besitze ein Knaurs Lexikon von 1938 und dort wird nur "Hindenburg" erwähnt, ohne das Kürzel O.S. Ich vermute stark das das Kürzel erst später dazu gekommen ist, somit muss das ausgebessert werden. Außerdem wird auch auf anderen Seiten Hindenburg stets ohne O.S. erwähnt.--Proeliator 16:40, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

die Stadt Hindenburg in Oberschlesien sollte stets mit dem Zusatz "OS" (bzw. O/S, O-S, O/Schl. usw.) bezeichnet werden, da es in Deutscland nach dem Standt v. 31.12.1937 sieben Ortschaften den Namen "Hindenburg" gab; sehr oft wird die Verwendung des Zusatzes (des Kürzels) nicht vorgenommen, was jedoch falsch ist (vrgl. Bücher: Hindenburg OS - Stadt der Gruben nd Hütten; auch alle amtlichen Schriftstücke der Stadtverwaltung von dieser Stadt verwenden diesen "Zusatz"!)opleroki

Jedenfalls besitze ich viele alte Lexikas und Atlanten und in denen wird die besagte Stadt stets ohne das "O.S." erwähnt. Ich vermute stark, dass der Name Hindenburg O.S. wohl eher der ehemalige Kreisname ist und nicht der Name der Stadt selbst. --Proeliator 19:46, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

es stimmt, dass sehr oft der (deutsche) Stadtname ohne Zusatz "OS" usw. wiedergegeben wird; jedoch alle amtlichen Dokumente (Stadtverwaltung, Post, Schulen usw.) wurden stets mit diesem Kürzel versehen opleroki
Meines Wissens war der amtliche Stadtname Hindenburg O.S. – also würde ich opleroki Recht geben. --PetrusSilesius 17:21, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zabrze > söhne und töchter der stadt

[Quelltext bearbeiten]

Antoni Janik (1920-2003), Fußballnationaltorhüter von Germania Königshütte

bei *söhne und töchter der stadt* fehlt noch > Werner Heiduczek (*1926), deutscher Schriftsteller > siehe: Wikipedia > Werner Heiduczek

erledigt, danke für den Hinweis! ...Sicherlich Post 19:16, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und Joachim Kerzel (dt. Schauspieler und Synchronsprecher) fehlt auch. Außerdem könnte man mal die Söhne und Töchter chronologisch nach dem Geburtsdatum einordnen. 217.226.224.163 08:43, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
kerzel habe ich eingetragen; ich persönlich finde eine sortierung nach nachnamen praktischer; das ist aber wohl eine frage der persönlichen vorliebe ...Sicherlich Post 09:27, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und noch mal 7: Der Schauspieler Adrian Topol und die Fußballer Paul Thomik und Adam Bodzek. Der Photograph Dariusz Kantor, die Schauspielerin Halina Golanko sowie der Musiker Daze Maxim. Die SPD-Politikerin Ilse Ridder-Melchers. 217.226.239.69 19:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hehe grins, was ist los? Zabrze-Arbeitswoche? :o) ... habe Golanko eingebaut. Für kantor bräuchte ich einen beleg der relevanz (keine ahnung womit ein photograph relevant wird; am besten durch einen artikel der nicht gelöscht wird!?! ;o) ...Sicherlich Post 20:05, 8. Nov. 2007 (CET) oh; und die anderen kommen jetzt; so es einen artikel gibt; wenn nicht bitte gleich einen schreiben?! ;o)Beantworten
Der Gewichtsheber Rudolf Kozłowski. 217.226.239.69 20:10, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Schiedsrichter Kurt Tschenscher. 217.226.239.69 20:11, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
stehe doch beide schon drin?!? ..Sicherlich Post 09:39, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und was ist mit der Familie Popolski? ;-) -- Aerocat 12:16, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

deutsch vs. 1915-1946

[Quelltext bearbeiten]

Ja, es ist nur Usenet, aber nach diesem Thread Nr. 134 ff. muss man wohl davon ausgehen, dass deutschsprachige Oberschlesier dat Ding heute Zabrze nennen. Sicher keine WP:Q, aber vielleicht ein Argument. --20% 22:23, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Der Verband bleibt allerdings bei Hindenburg.Beantworten

Wie weiter oben hier steht, das ist ein anderer Fall als Breslau oder Stettin. Hindenburg ist halt kein historischer deutscher Name, sondern das Resultat einer Umbenennung von 1915. Wenn die deutschsprachigen Oberschlesier den Namen heute nachweislich noch verwenden, können wir meinet wegen deutsch ab 1915 Hindenburg schreiben, aber bitte nicht so tun, als hätte es schon immer so geheißen. --SCPS 22:58, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel wird ja wohl deutlich erklärt seit wann der Ort Hindenburg O.S. heißt. Wann der Name eingeführt wurde ist in diesem Fall absolut nebensächlich, wenn nicht sogar POV. Lass dich doch im Artikel Mönchengladbach aus, der Name ist noch weniger "historisch". Die Einleitung Zabrze (1915–1946 Hindenburg O.S.) suggeriert dass der deutsche Name seit 1946 Zabrze wäre, dem ist aber nicht so, 1946 hat der Ort den polnischen Namen Zabrze (der übrigens auch schon vorher auf polnisch nur so hieß) erhalten. @20% Das kann ich verneinen, dem ist nicht so. Jonny84 00:36, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die alte Version deutsch Hindenburg O.S. suggeriert, Zabrze sei nie der Name auf Deutsch gewesen, und das ist nun einmal nicht korrekt. Und mal davon abgesehen, dass der Name Mönchengladbach atwas älter ist als der hier in Rede stehende, hinkt der Vergleich gewaltig, weil sich dort die Sprachproblematik nicht stellt. --SCPS 00:28, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Suggeriert er nicht und seit 1915 (und das ist nicht erst gestern) ist Zabrze nun mal aber nicht mehr der deutsche Name, Punkt. Mönchengladbach gibt es erst seit 1960 inwiefern hinkt hier etwas? Eine Namensänderung ist einen Namensänderung. Und trotzdem heißt es nicht, dass der Ort schon immer so hieß und schon immer so geschrieben wurde. Jonny84 00:42, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Suggeriert er nicht ist nun wirklich ein schlagendes Argument. Ich habe übrigens weiter oben nen Kompromissvorschlag gemacht. Schon mal drüber nachgedacht? Müsstest Du nur noch ne Kleinigkeit belegen. --SCPS 01:07, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte nicht kompromisslos wirken, aber ich halte den Hinweis "seit 1915" für absolut überflüssig, vor allem wenn eine Ortsnamenänderung so lange zurück liegt. Detaillierte Informationen zur Entstehung der Stadt und den Ortsnamen finden sich bereits im Artikel. Zum schlagenden Argument: Die Namen Wuppertal, Wolfsburg, Salzgitter-Bad und Bremerhaven suggerieren auch nicht dass sie schon immer so hießen, sie sind aber trotzdem ihr aktueller deutscher Name und das ganz ohne solche Hinweise wie: seit 1930, seit 1945, ...Jonny84 01:35, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und da du mir mit VM drohst. Ich bin nicht in der Situation irgendetwas belegen zu müssen. Es gibt ja wohl keinen Zweifel daran dass die Stadt Hindenburg O.S. hieß. Dass der Name nicht historisch ist bzw. jünger ist als andere Ortsnamen, ist kein Argument dafür dass das nicht sein deutscher Name ist. Jonny84 01:50, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Hindenburg" ist nicht "veraltet deutsch", auch nicht "deutsch 1915-1946", sondern "aktuell deutsch". Quelle: Website der "Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Bezirk Schlesien" Der Rest ist dann unter "Geschichte" nachzulesen... -- ToddyB 06:19, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Darstellung der Verhältnisse nach 1945

[Quelltext bearbeiten]

"Am 24. Januar 1945 wurde die Stadt durch die Rote Armee besetzt, am 19. März 1945 unter polnische Verwaltung gestellt und danach der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit nicht geflohen, vertrieben bzw. in der Folgezeit ausgewiesen. 1946 wurde die Stadt in Zabrze umbenannt."

Diese Aussage entspricht nicht den tatsächlichen Gegebenheiten. Im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten Schlesiens, die nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung mit vertriebenen Ostpolen aufgefüllt wurden, war der Verbleib der deutsche Bevölkerung von Zabrze (und den anderen Industriestädten) für Polen unverzichtbar. Nur so konnte Polen die Bergwerke, Stahlwerke und sonstige Schwerindustrie nutzen. (nicht signierter Beitrag von 141.77.225.60 (Diskussion | Beiträge) 02:00, 26. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Sie können gerne ergänzen, dass ein Teil der Bevölkerung verbleiben musste, um in der Industrie zu arbeiten. Desweiteren wäre es ganz hilfreich wenn man Informationen darüber ergänzt, ob die Personen dauerhaft bleiben durften oder später ausgewiesen wurden. Ansonsten liegt der Anteil der Deutschen laut Volkszählung heute nur bei 1,3 % und das auch wohl nur weil umliegende Dörfer eingemeindet wurden. Jonny84 11:43, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache von "Zabrze" bis 1915?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir jetzt nur schwer vorstellen, was die korrekte Aussprache von "Zabrze" in der deutschsprachigen Zeit bis 1915 war... Wie werden z.B. Ortsfremde den nicht der deutschen Rechtschreibung folgenden Namen ausgesprochen haben? War das führende Z ein [ts] wie in "Zeppelin" oder [z] wie in "Seife"? Und die Kombination "brz"? Stimmhaft oder stimmlos? [prts], [pʃ], [brdz] oder [bʒ]? Weiß jemand mehr und kann es dokumentieren? -- Ben4Wiki 10:36, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In etwa "Sabsche", laut Meyers. Das "a" lang. Andere Lexika weisen auf die Aussprache "Sabrsche" hin. Zaborze wird übrigens Saborsche ausgesprochen. --Jonny84 16:36, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für die, die kyrillisch lesen können: Забже - also das „sch“ wie ein „g“ in Gelee. --Dmicha (Diskussion) 16:20, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Stadtpräsident Sauer: Ende Februar 1945 - Mitte März 1945

[Quelltext bearbeiten]

Komitee Freies Deutschland: Nationalkomitee Freies Deutschland [Abk.: NKFD]

siehe auch: hsozkult[.]de

Rezension zu: J. Morré: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees

( - > NKFD ) --Uazt (Diskussion) 02:08, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten