Diskussion:Zahlwortsysteme
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Maxim Graf in Abschnitt Belege
Belege
[Quelltext bearbeiten]Schönes Thema, leider hat der Artikel keine Einzelnachweise. Lässt sich das noch nachholen, die wichtigsten Aussagen auf eine konkrete Literaturstelle zurückzuführen? Gruß, --Alazon (Diskussion) 19:43, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Alle Beispiele der explizit angegebenen Sprachen lassen sich in den Tabellen des Wiki-Artikels "Zahlen in unterschiedlichen Sprachen" (auf den im Text direkt verwiesen wird) konkret nachvollziehen.
- Nur die russische Aussprache und die unklare Herkunft des Zahlworts für 40 stammen aus der russischen Wikipedia.
- Alle Angaben aus dem Unterkapitel "Zusammengesetzte Zahlwörter" stammen aus den Tabellen und Anlagen in der angeführten Dissertation: Gisa Eysen: Untersuchungen zu Strukturen von Zahlwortsystemen. Dabei wurden nur die Sprachen aus den Tabellen in "Zahlen in unterschiedlichen Sprachen" berücksichtigt. --Maxim Graf (Diskussion) 16:21, 31. Jul. 2023 (CEST)
Es gibt verallgemeinernde Aussagen, die auch aus der in der WP verlinkten Tabelle nicht hervorgehen (die ja nur willkürlich ausgewählte Einzelbeispiele enthält):
- „So ist die 40 im Alten Testament als sehr viel bzw. sehr lang zu interpretieren.“
- „Die verbreitetste Basiszahl ist die 10.“
- „Zahlwortsysteme mit der Basiszahl 20 sind auf allen Kontinenten weit verbreitet.“
- „Die Basiszahlen 2, 4, 5 und 8 gibt es vorrangig bei indigenen Sprachen in Ozeanien und Südamerika.“
- „Die Addition von aufeinander folgenden Zahlwörtern ist die Grundoperation überhaupt, sie gibt es bei allen Sprachen mit größeren Zahlen. Die Subtraktion wird vorrangig in Asien und bei indigenen amerikanischen Sprachen verwendet, ...“
- „Bei einigen Sprachen, wie bei vielen Maya-Sprachen, liegt ein anderer Ansatz vor. Die sogenannte Oberzählung...“
--Alazon (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Antwort:
- "So ist die 40 im Alten Testament als sehr viel bzw. sehr lang zu interpretieren.“
- 1. David Wells: Das Lexikon der Zahlen. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main, Juli 1990, ISBN 978-3596101351, S. 129
- 2. Sintflut, Fastenzeit und Quarantäne - Die 40 als kulturprägende Kraft (deutschlandfunk.de)
- 3. Die Zahl 40 hat im Christentum eine hohe Symbolkraft - DOMRADIO.DE
- 4. https://www.die-bibel.de/lightbox/basisbibel/sachwort/sachwort/anzeigen/details/vierzig-jahretage/#text-11450
- 5. https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/vierzig-jahre/ch/990acbb425fcb13a640ebb46f86df351/
- Die anderen Punkte beziehen sich auf die o.g. Dissertation von G. Eysen. In ihr werden die Zahlwortreihen von 466 Sprachen in 13 Gruppen sowie nach Sprachfamilien und Zweigen klassifiziert. Dies basiert auf den in den Anlagen aufgeführten 515 Zahlwortlisten der einzelnen Sprachen mit jeweils 20 bis 400 Einträgen. In den 9 Tabellen des Anhangs werden die Sprachen nach ihren jeweiligen Basiszahlen und den Merkmalen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Oberzählung sowie weiteren Angaben aufgeführt.
- Diese Tabellen habe ich ausgewertet. Wobei: Die Namen für die Sprachen, die Einteilung der Sprachgruppen, Sprachzweige und ihre Bezeichnungen sind in der (teilweise älteren) Quellen-Literatur, in der Arbeit und in der Wikipedia äußerst unterschiedlich. Dies erschwert den Vergleich und die Zuordnung.
- "Die verbreitetste Basiszahl ist die 10.“
- S. 99; 203 Sprachen von insgesamt 466; Anhang 2.2, Seiten 181 bis 185
- "Zahlwortsysteme mit der Basiszahl 20 sind auf allen Kontinenten weit verbreitet.“
- S. 105; 160 von insgesamt 466; Anhang 2.3, Seiten 175 bis 180
- „Die Basiszahlen 2, 4, 5 und 8 gibt es vorrangig bei indigenen Sprachen in Ozeanien und Südamerika.“
- 25 von insgesamt 30; Anhang 2.1, Seite 174
- „Die Addition von aufeinander folgenden Zahlwörtern ist die Grundoperation überhaupt, sie gibt es bei allen Sprachen mit größeren Zahlen."
- S. 67
- "Die Subtraktion wird vorrangig in Asien und bei indigenen amerikanischen Sprachen verwendet, ...“
- 51 von insgesamt 66; Anhang 2.6, Seiten 188,189
- „Bei einigen Sprachen, wie bei vielen Maya-Sprachen, liegt ein anderer Ansatz vor. Die sogenannte Oberzählung...“
- 19 von insgesamt 22; Anhang 2.9, Seite193
- Dazu 4 Sprachen mit Resten von Oberzählung (keine Maya-Sprache) --Maxim Graf (Diskussion) 19:51, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ähm... Sehr gut, aber das wird im Artikel gebraucht, nicht hier... --Alazon (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Erledigt --Maxim Graf (Diskussion) 12:21, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Ähm... Sehr gut, aber das wird im Artikel gebraucht, nicht hier... --Alazon (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2023 (CEST)