Diskussion:Zeche Große Bovermannswiese
Genaue Lage der Zeche
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich der genauen Lage der Zeche gab es gewisse Ungereimtheiten. Huske gibt in seinem Buch als Ort "Essen-Werden-Hamm" an. Auf neuen Karten liegt die Zeche aber auf dem Gebiet Essen-Kupferdreh. Eine genaue Recherche durch den Benutzer Graphikus und durch einen IP Benutzer ergab folgendes:
Wo liegt Essen-Hamm? Vermutlich ist Essen-Hamm eine alte Ortsbezeichnung. Da kann man sich am besten an der heutigen Hammer Straße orientieren. Die Straße ist wie man sehen kann etwas länger und irgendwo im Verlauf da liegt Hamm, das wohl nach Werden eingemeindet wurde. Die Volltextsuche ergab zwei Einträge hier. Als der Flecken eingemeindet wurde haben dort auch nur ein paar Leute gewohnt. Selbst in Essen kennt heute fast niemand die alten Orstbezeichnungen mehr die sich auch oft nur noch in den Straßennamen wiederfinden.
Nach Durchsicht alter Karten scheint es wie folgt zu sein. Hamm war im 19. Jahrhundert eine (Land-)Gemeinde südlich der Ruhr (mit dem Hespertal im Zentrum) und später eine Gemarkung von Essen östlich von Werden. Auf der TK25 ist Hamm als Gemarkung noch bis zur Ausgabe 1988 in großen Buchstaben verzeichnet. Die Zeche selbst lag aber wenn überhaupt, dann am äußersten östlichen Rand von Hamm, eher aber in der sich anschließenden Gemarkung Hinsbeck. Die Reihenfolge der Gemarkungen von West nach Ost südlich der Ruhr ist: Werden/Gm. Fischlaken, Gmd. Hamm, Gm. Hinsbeck, Dilldorf/Kupferdreh. Das Bachtal bei der Zeche scheint Hamm und Hinsbeck zu trennen.
Ich denke das dürfte als Erklärung genügen warum Huske als Ort Essen-Werden-Hamm angibt. --Pittimann besuch mich 22:26, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wenn die Zeche Große Bovermannswiese identisch mit Große Bovermannsbusch auf der Karte von Micheal Tiedt ist, dann sind die jetzigen Koordinaten etwas daneben. In Google Earth finden sich zwei fast identische Häuserkonstellationen, da hatte ich mich auch erst vertan. Ich habe das mal anhand der Karte korrigiert (mit Linien nachgezeichnet). Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:57, 5. Jan. 2011 (CET)
- Du hast den Standort jetzt um 153 Meter verlegt! Keine Ahnung, ob das jetzt eine Verbesserung ist?-- Druffeler 21:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wie kommst Du auf 153 Meter? Das sind unter Google Earth sogar nur 129 Meter! Ich richte mich nach den unter Weblinks angegebenen Karten und arbeite dabei mit relevanten Punkten (meist Häusern und Straßen- bzw. Wegekreuzungen). Ich zeichne dann je eine etwa horizontale und vertikale Linie in die ausgedruckte Karte. Dann suche ich in Google Earth die gleichen relevanten Punkte und wiederhole die Linien. Aus den beiden Linien ergibt sich ein Kreuzungspunkt und damit die Koordinaten - alles andere ist Glaskugelei. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:42, 10. Jan. 2011 (CET)
- Du hast den Standort jetzt um 153 Meter verlegt! Keine Ahnung, ob das jetzt eine Verbesserung ist?-- Druffeler 21:29, 6. Jan. 2011 (CET)