Diskussion:Zementfliese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Frank Winkelmann in Abschnitt - - Verschiebung von der Benutzerdiskussionsseite KaiKemmann - -
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein oder mehrere Links zu Quellen originaler Zementfliesen ist unbedingt zu befürworten, da großer Engpass bei Restaurierung! Baurat.de ist keine Firmenhomepage, sondern DAS Sammelbecken für solche Originale in Deutschland. Gruß Aurich

Hab den Link mal entfernt... Siehe auch: Wikipedia:Weblinks#Grunds.C3.A4tzliche_Richtlinien 88.73.120.255 07:39, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ursprung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach kann die Zementfliese erst Mitte des 19. Jahrhunderts in dem Sinn als Zementfliese erfunden worden sein, da erst in diesem Zeitraum wirklich von Zement (im Sinn Portland-Zement) gesprochen werden kann. Wegen der gewaltigen Unterschiede in der Zementqualität von damals zu heute, kann man sicher die Zementfliesen von heute auch nicht mit den damaligen vergleichen.--Frank Winkelmann (Diskussion) 20:38, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sofern "Zementfliesen" bereits in der Antike verwendet wurden, wie im Artikel vermutet, so kommen die von den Römern bekannten Bindemittel wie hydraulischer Kalk oder Luftkalk mit hydraulischen Zusätzen wie Puzzolanen, Trass, Ziegelmehl infrage. Siehe auch: Opus caementicium. "Zementfliesen" ohne Zement könnte man zur Unterscheidung vielleicht als Terrazzofliesen o.ä. bezeichnen.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:15, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dekorschicht ohne Zement?

[Quelltext bearbeiten]

Wird die Dekorschicht wirklich ohne Zement hergestellt? --Frank Winkelmann (Diskussion) 20:46, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Zementanteil wurde wohl vorausgesetzt und nicht extra erwähnt. Ich habe das mal ergänzt ..
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:15, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

- - Verschiebung von der Benutzerdiskussionsseite KaiKemmann - -

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Hast Du zu dem Thema mehr Bezug? Geht mir insbesondere um die Herstellung: Meines Wissens nach ist der Tragbeton eine ganz trockene (nichtmal erdfeuchte) Mörtelmischung? Auch dass die Fliese im Anschluss gewässert wird, nach dem Pressen, dass wüsste ich nicht. Denke da an dieses Video oder auch das Video hier. --Frank Winkelmann (Diskussion) 07:46, 3. Okt. 2019 (CEST) Habe gehört, dass hier unterschiedliche Verbände an Merkblättern.--Frank Winkelmann (Diskussion) 07:48, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Frank.
Da war ich zu übermütig und muß mich für die Falsch-Korrektur sehr entschuldigen. Ich hatte angenommen, dass es sich um einen Fehler handelt, hätte das aber natürlich zuvor prüfen müssen.
Vielen Dank auch für den Hinweis auf die beiden interessanten Videos. Ich habe die Formulierungen nun meinem Verständnis nach nochmals angepaßt.
Schau Dir das bitte nochmals an und korrigiere, falls erforderlich.
nette Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 18:10, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die Verlinkung zum Brand mal rausgenommen. Bei Brand sieht man erstmal die Feuerwehr im EInsatz und das hat nichts mit dem Brennen einer Keramik zu tun :-)
Auch die Krakeleerisse habe ich angepasst, dass hat nur indirekt was mit der Fertigung zu tun. Ist keine gezielte Steuerung in der Fertigung, sondern eigentlich ein Schadensbild. Hängt am Schwindverhalten dieser Fliesen.
Mit dem Anfeuchten und Wässern nach dem Ausschalen bin ich auch nicht ganz zufrieden. Die Dinger müssen sehr lange trocknen und abgelagert werden. Sonst bekommt man wieder enorme Probleme mit dem Schwinden.
Ansonsten finde ich es schön, dass die hier Einsatz zeigst. Freut mich auch, dass ich Dich mit den Änderungen nicht verprellt habe! Danke dafür!--Frank Winkelmann (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ach ja. Der Brand war schon wieder so ein (Flüchtigkeits-)Fehler ... Danke für die erneute Korrektur.
Was bei der Aussage "Zementfliesen können im Einbauzustand zu Krakeleerissbildungen neigen" mit dem "Einbauzustand" genau gemeint ist, war mir nicht ganz klar. Deswegen hatte ich diese Aussage so interpretiert: "... eine Krakeleerissbildungen aufweisen, die auch erst nach Verlegung und Nutzungsbeginn optisch in Erscheinung treten kann." Die jetzige Formulierung klingt so, als wenn das Krakelee immer erst nach der Verlegung auftritt, was ja vermutlich nicht der Fall ist. Möglicherweise werden die Risse erst nach dem Verlegen durch verschiedene Einflüsse sichtbar, vorhanden sind sie aber doch in aller Regel bereits seit dem Aushärten und Abtrocknen der Fliesen, oder nicht?
Du hast recht, dass die Angabe "Je nach Herstellungsprozess kann die Oberflächen von Zementfliesen ..." vielleicht etwas zu unpräzise ist. Möglicherweise könnte man stattdessen "Abhängig vom Mischungsverhältniss des Mörtels ..." sagen?
Die neue Formulierung "Beim anschließenden Pressen wird das Mörtelgemisch verdichtet. Das Wasser zieht aus der Dekormischung in den gröberen Tragbeton." klingt nach einem allmählichen Prozess, während in den Videos sichtbar war, dass das Pressen nur einen kurzen Moment dauert. Würde dabei der pulvrig eingebrachte Tragmörtel nicht komplett durchfeuchtet, so würde er vermutlich beim Abnehmen von Rahmen und Deckplatte krümelig abrieseln.
Die Angabe, dass die Fliesen beim Verlegen trocken und ausgehärtet sein müssen, habe ich einmal auskommentiert. Auch wenn die Fliesen in der Regel sicherlich vom Werk erst dann versandt werden, wenn sie trocken und durchgehärtet sind, so sehe ich eigentlich keinen zwingenden Grund, warum die Fliesen beim Verlegen tatsächlich komplett trocken und restlos ausgehärtet sein müssten.
Danke Dir auch für Deine Bemühungen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:24, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Krakeleerisse kommen leider immer erst nach der Verlegung auf. Entweder werden sie dort sichtbar oder entstehen erst dann. Manchmal erst 1-2 Jahre nach Verlegung. Hängt mit dem Spätschwinden zusammen der Platten...--Frank Winkelmann (Diskussion) 18:28, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Und ja, die Fliesen müssen - wegen den Schwindprozessen - richtig abgelagert und durchgetrocknet sein. Sonst gibt es massig Schäden... Das Zeug hat es etwas in sich...--Frank Winkelmann (Diskussion) 18:30, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen, Frank.
Das klingt für mich doch so, als wenn die Feuchtigkeit, die beim Füllen der Formen per Hand in unregelmäßiger Menge mit der flüssigen Farbmasse eingebracht wird, unter Umständen nicht ausreicht, um auch den trocken eingestreuten Hinterfüllmörtel vollständig abbinden zu lassen. Möglicherweise ist also anschließend ein Feuchthalten oder Wässern erforderlich, um eine späte Abbindereaktion zu vermeiden, die noch nach dem Verlegen zu einem Schwinden der Fliesen führen könnte?
Ich werde diese Unterhaltung mal auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben, damit alle etwas davon haben ..
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 11:39, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
- - - - Ende der Verschiebung - - - -
Nun ja, ich kann die Fliese ja nicht ewig feucht halten. Spätestens wenn die eingebaut ist trocknet sie. Und da kommt es zum Schwinden und zu der Rissbildung. Beton/Zementmörtel schwindet halt. Das macht jedes Betonbauteil, jeder Zementestrich und halt auch die Zementfliesen.--Frank Winkelmann (Diskussion) 21:22, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten