Diskussion:Zenon von Elea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Veliensis in Abschnitt Zenon als Namensgeber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist "Es gibt nur das Unendlich Eine ..." ein Tippfehler? Falls nicht, sollte man es vielleicht in Anführungszeichen oder kursiv schreiben.

Bin skeptisch, ob "seine Denkweise gipfelt im Gegenteil in so modernen Konzepten wie dem des Raum-Zeit-Kontinuums in der Speziellen Relativitätstheorie und dem von den Grenzen der Messbarkeit in der Quantentheorie" einer genauen Analyse stand halten könnte. Kenne leider nur 3 der Zenonschen Pradoxien (kennt jemand eine (Internet-)Quelle für die anderen?). Diesen kann ich das eigentlich nicht entnehmen. Insbesondere sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang mit der Relativitätstheorie. Sagen seine Ideen wirklich etwas über das Kontinuumsproblem aus? Sein Gedankengang setzt ja gerade ein Kontinuum voraus. Wäre der Raum kein Kontinuum, würde die Argumentation bei Achilles und der Schildkröte ja an eine Grenze stoßen. Dazu sagt er aber nichts. Moderne Theorien gehen aber davon aus, das der Raum nur bis zur Planck-Länge ein Kontinuum ist. Und einen Bezug zu den Grenzen der Messbarkeit in der Quantentheorie kann ich auch nicht recht erkennen. Ich denke der einzige Bezug zu einem modernen Konzept ist der zu dem der Grenzwertbildung in der Mathematik, das seine Paradoxien aber eher auflöst als bestätigt. Hm, schwieriges Thema. -- Wolfgangbeyer 10:40, 14. Feb 2004 (CET)

Ich denke auch, dass da irgend jemand mal "blablabla" in den Artikel eingefügt hat. Hört sich nett an, ist aber in keiner Weise belegbar. Ich denke die Passage sollte entfernt werden. Mache ich jetzt einfach mal. Einsprüche werden hier entgegengenommen. --zeno 19:51, 15. Feb 2004 (CET)

Ich denke der 'Wettlauf' zwischen Achill und der Schildkröte dient vor allem dazu, das abstrakte mathematische Denken mit dem praktisch anschaulichen Welt abzugleichen und dabei zur Vorsicht zu gemahnen.
Nichts desto trotz denke ich, dass Zenons Paradoxon auch anschaulich gesehen keines ist, sonder viel mehr eine wahre Aussage darstellt, wofür man keine mathematische Beweise braucht. Dazu muss ich jedoch die Vorannahme setzen, dass 'Einholen' bedeutet, dass der Einholende das Einzuholende exakt an gleicher Position erreicht. Dass sich jedoch nicht zwei noch so kleine Körper (nicht Quanten) nicht zur selben Zeit am selben Ort aufhalten können ist jedoch nicht nur eine Alltagserfahrung, sondern auch eine Grundannahme in der Physik, denke ich.
Sonst würden ja auch Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge nicht funktionieren, da sie sich dem zu zerteilenden Gegenstand so dicht annähern, dass dieser zu zwei Seiten ausweichen muss. Deshalb sollten die an Zenon angelehnten Gelehrten auf Terry Pratchetts Scheibenwelt nicht so enttäuscht sein, wenn sie ständig mit ihr Bogenschüssen auf Schildkröten Zenons Aussage zu beweisen suchen, und dabei die Schildkröten ihrer Region auszurotten drohen. Sie beweisen lediglich die Richtigkeit der Aussage, da sich ihre Pfeile an die selben physikalischen Gesetze halten wie Messer und Scheren.
Gruß Nowhereman 11:18, 17. Aug 2004 (CEST)
Falls diese Überlegung nicht hierher gehört bitte löschen.

Für die Zeitgenossen Zenons war die Aufklärung des Paradoxons nicht nachvollziehbar, da ihnen schlicht die mathematischen Kenntnisse fehlten (unendliche Reihen), um die Beobachtung auch theoretisch zu erklären. --zeno 20:54, 17. Aug 2004 (CEST)

Dialektik

[Quelltext bearbeiten]

Da Aristoteles den Zenon als Erfinder der Dialektik bezeichnet, wäre es vielleicht angebracht, im Artikel darauf einzugehen, ob es sich bei den Paradoxa nicht um Thesen handelt, die in utramque partem diskutiert werden sollten. Bavarese 21:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
  • Der letzte Absatz des Artikels über Messungen in der Quantenwelt, die angeblich Zenons Paradoxien bestätigen, ist mir zu weitgehend formuliert. Könnte jemand mit mehr Ahnung den geeignet abschwächen?
  • Und der Link für "Kontinuum" führt zu einer BKL. Wäre Kontinuum (Mathematik) oder Kontinuum (Physik) besser?

-- UKoch (Diskussion) 13:28, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verteidigung von Parmenides

[Quelltext bearbeiten]

"Zenon sah seine Hauptaufgabe darin, die Lehre des Parmenides gegen kritische Einwände zu verteidigen."

Der Satz ist gemäss der Einleitung der Standford Encyclopedia ( http://plato.stanford.edu/entries/zeno-elea/ ) falsch und widerspricht sich mit dem weiteren Text. Dort heisst es: "While it is typically said that he aimed to defend the paradoxical monism of his Eleatic mentor, Parmenides, the Platonic evidence on which this view has resided ultimately fails to support it."


Muroshi (Diskussion) 15:39, 3. Aug. 2013 (CEST)178.193.39.223 15:38, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zenon als Namensgeber

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Vorschlag (keine Ahnung, ob es Sinn macht): Könnte man in diesem Abschnitt auch die Software Zenon erwähnen? Hier der entsprechende Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Software) (nicht signierter Beitrag von 89.26.13.10 (Diskussion) 15:06, 8. Mai 2023 (CEST))Beantworten

Mit einem glaubwürdigen Nachweis unabhängig von Wikipedia für die Namenspatenschaft gerne. --Veliensis (Diskussion) 19:05, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten