Diskussion:Zentralprojektion
Anonymus gibt Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Wie kann man das kurz erklären, was zentralperspektive eigentlich bedeutet und wozu man sie braucht?
Eine Anregung vielleicht wäre ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Zentralperspektive,da diese Idee erst spät entstand und verbreitete, allerdings grossen Einfluß nahm.
Anonyma gibt auch Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Zum Verständnis von "Zentralperspektive" empfehle ich den Wikipedia-Artikel: "Perspektive" Unterpunkt: "Zentralperspektivische Darstellung". Dort ist die Sache mit den Fluchtpunkten richtig erklärt (hier in diesem Artikel nicht). Die Diskussion um die Weiterleitung von "Zentralperspektive" auf "Zentralprojektion" wurde leider vor Jahren geführt und geschlossen. Seufz. (nicht signierter Beitrag von 88.217.45.249 (Diskussion) 17:41, 10. Jul. 2021 (CEST))
- Die Weiterleitung funktioniert doch, hab's gerade ausprobiert! OlafTheScientist (Diskussion) 20:05, 15. Jul. 2021 (CEST)
Artikel überarbeiten 09-12-2006
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist ziemlich desolat und bedarf einer Überarbeitung.
Zunächst habe ich ein Bild eingestellt. Es zeigt einen Würfel, mit einem entfernten und einem nahe liegenden Projektionszentrum.
Frage: Wie ist die Aussage zu verstehen, eine Zentralprojektion wäre eine projektive Abbildung, die Parallelen in Parallelen überführt? Die parallelen Kanten des Zollstocks werden nicht als Parallelen abgebildet, sondern als: Hyperbeln? Sinuskurven?? Dantor 01:13, 9. Dez. 2006 (CET)
- Die Zentralprojektion ist linientreu, eine Lochkamera kommt dem Ideal sehr nahe. Das Beispielbild bedarf einer Überarbeitung: die Verzerrung rührt von der Krümmung der Aufnahmeebene des Objektivs her, siehe auch Fischauge. Anton 14:44, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe nicht, dass der Artikel desolat ist. Mal abgesehen davon, dass einer solchen Aussage stets eine fachliche Begründung folgen muss. Die Definition wurd im Hinblick auf die bessere Einbindung in das Umfeld und die nachfolgende Untergliederung überarbeitet. Das von Dantor eingefügte Bild habe ich wieder entfernt. Die reale Abbildung durch ein Linsensystem stimmt wegen der Physik leider nicht mit der Geometrie einer Zentralprojektion über ein. Siehe hierzu auch Verzeichnung. Die mathematische Abbildungsgleichung ist mit dem Verweis auf Kollineare Abbildung gegeben. Die Aussage, "eine Zentralprojektion wäre eine projektive Abbildung, die Parallelen in Parallelen überführt" ist falsch. Das ist nur im Spezialfall so, z.B. wenn man mittels Zentralprojektion eine Zentralperspektive erzeugen will: Dann wählt man die Bildebene und Aufrissebene senkrecht zur Grundrissebene. Dann werden parallele Geraden in der Aufrissebene auch parallel abgebildet.--Fantagu 19:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Bild überarbeitet, Linsenverzerrungen herausgenommen (falls nicht sichtbar, bitte Browsercache löschen), Text überarbeitet. Dantor 19:55, 9. Dez. 2006 (CET)
- Es hilft nichts: Die Fotografische Abbildung passt nicht. Bitte vermeide unpassende oder unrichtige Beiträge. Mache dich vorher schlau: Es gibt keine Kavalierprojektion und keine Militärprojetion. Die Militärperspektive ist eine Parallelprojektion. --Fantagu 20:05, 9. Dez. 2006 (CET)
- Komische Art der Zusammenarbeit. Machst du das immer so? Dantor 20:10, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Konsequente Sorge um einen Artikel ist bei Wikipedia eine der wichtigsten Aufgaben. Sonst ist selbst der beste Artikel nach einiger Zeit nicht mehr wieder zu erkennen. Deine nachfolgend aufgeführten Beispiele passen weit mehr als praxisbezogene Diskussionsbeiträge zu Lemmata von Themenbereichen wie "angewandte Fotografie" / "Photogrammetrische Praxis" / "Bildmessung". Korrekterweise würde ich in (1) "Lage" durch "Entfernung" ersetzen. Im Sinne einer Perspektive stimmen die Proportionen auch im oberen Bild.--Fantagu 00:49, 10. Dez. 2006 (CET)
- Komische Art der Zusammenarbeit. Machst du das immer so? Dantor 20:10, 9. Dez. 2006 (CET)
- Es hilft nichts: Die Fotografische Abbildung passt nicht. Bitte vermeide unpassende oder unrichtige Beiträge. Mache dich vorher schlau: Es gibt keine Kavalierprojektion und keine Militärprojetion. Die Militärperspektive ist eine Parallelprojektion. --Fantagu 20:05, 9. Dez. 2006 (CET)
- Bild überarbeitet, Linsenverzerrungen herausgenommen (falls nicht sichtbar, bitte Browsercache löschen), Text überarbeitet. Dantor 19:55, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe nicht, dass der Artikel desolat ist. Mal abgesehen davon, dass einer solchen Aussage stets eine fachliche Begründung folgen muss. Die Definition wurd im Hinblick auf die bessere Einbindung in das Umfeld und die nachfolgende Untergliederung überarbeitet. Das von Dantor eingefügte Bild habe ich wieder entfernt. Die reale Abbildung durch ein Linsensystem stimmt wegen der Physik leider nicht mit der Geometrie einer Zentralprojektion über ein. Siehe hierzu auch Verzeichnung. Die mathematische Abbildungsgleichung ist mit dem Verweis auf Kollineare Abbildung gegeben. Die Aussage, "eine Zentralprojektion wäre eine projektive Abbildung, die Parallelen in Parallelen überführt" ist falsch. Das ist nur im Spezialfall so, z.B. wenn man mittels Zentralprojektion eine Zentralperspektive erzeugen will: Dann wählt man die Bildebene und Aufrissebene senkrecht zur Grundrissebene. Dann werden parallele Geraden in der Aufrissebene auch parallel abgebildet.--Fantagu 19:52, 9. Dez. 2006 (CET)
Mitarbeit unmöglich
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade gelernt, wie man Bearbeitungskonflikte behebt. Deswegen einen Teil meines Beitrags hierher gerettet und weitere Mitarbeit hier eingestellt. Dantor 20:15, 9. Dez. 2006 (CET) Schade die Beiträge unten sind sehr hilfreich. --Eulermatroid (Diskussion) 11:48, 29. Aug. 2012 (CEST)
(1)
Auf den Bildern sieht man zwei Würfel. Die Fotos sind so skaliert, dass die Maßskala in beiden Aufnahmen gleich groß sind. Das obere Foto entstand, als der Betrachter (Kamera) sehr nahe vor dem Würfel in der Bildmitte stand. Beim unteren Foto war er weit entfernt. Deutlich ist der Einfluss der Lage des Projektionszentrums zu beobachten. Im oberen Bild ist die Vorderfront des Würfels deutlich größer als im Bild darunter. Sie scheint gegenüber der Maßskala gewachsen zu sein. Den linken Würfel sieht man schräg von der Seite, die Augenzahl 3 ist gut zu erkennen. Aus großer Entfernung gesehen, unteres Bild, stimmen die Proportionen wieder. Die Maßskala liest man ohne Parallaxenfehler die Breite beider Würfel ab, 15mm. Das untere Beispiel kommt einer Parallelprojektion recht nahe.
(2)
Linsen in Kamerasystemen erzeugen zusätzliche Verzerrungen. Deutlich zeigen sie sich unter anderen bei Weitwinkel-Objektiven wie dem Fischaugenobjektiv. Mathematisch läßt sich die Abbildung mit einer zweistufigen Projektion beschreiben. Der erste Schritt besteht in einer Projektion auf eine gekrümmte Fläche, beispielsweise auf die einer Kugel. Der zweite Schritt projiziert die gekrümmte Fläche auf die Abbildungsebene.
Eine Anregung
[Quelltext bearbeiten]Die Zusammenführung der Artikel zur (Zentral-)Projektion wäre sicher sinnvoll.
Der andere Artikel bietet einen etwas mathematischeren Zugang, allerdings nicht ohne gegebene Fluchtpunkte auszukommen. Dabei ist eine analytische Beschreibung der Zentralprojektion auf eine Bildebene doch recht einfach und intuitiv nachvollziehbar, wenn man zuvor ein "gutmütiges" Koordinatensystem wählt. (Ansonsten: Durch Verschieben und Drehen eines gegebenen Systems lässt sich das Projektionszentrum im Ursprung und eine Bildebene mit Hauptlage wählen).
Für die einfache Wahl der Bildebene z = d = konstant
ergibt sich bei Projektion in Richtung Ursprung die Abbildungsvorschrift sofort zu
x' = x d/z y' = y d/z
Für Geradenscharen mit gegebener Richtung lässt sich dann sehr rasch ein Fluchtpunkt herleiten. Ebenso einfach findet man Relationen für Fixpunkte orthogonaler Geradenscharen und die Transformation von Längen-Verhältnissen und Rastern. Diese Erkentnisse reichen dann schon aus, um etwas konstruktiver perspektive Zeichnungnen anzupacken.
Wenn jemand Literatur dazu hat, wäre ein kurzer Eintrag sicher eine Bereicherung.
Ansonsten ist die Sache im englischsprachigen Artikel sehr ausführlich besprochen.
einäugiges Sehen
[Quelltext bearbeiten]Hiho,
"Unser einäugiges Sehen arbeitet ebenso nach dem Prinzip der Zentralprojektion, wie die einfache Lochkamera." - kann das jemand begründen? Das Auge ist doch eine Linsenbasiertes Abbildungssystem, welches das Licht noch dazu nicht auf eine Ebene sondern eine eher Runde/Eierförmige Netzhaut abbildet. Alle mit einer Überarbeitung einverstanden?
--84.151.202.85 16:37, 20. Mär. 2008 (CET)
- Auge ebenso wie die linsenverwendende Kamera sind lediglich auf dem Prinzip beruhende physikalische Wirklichkeiten die ebendeshalb vom geometrischen Ideal abweichen. Was aber für das Prinzip unerheblich ist und selbst in der Technik erst ab einem gewissen Grad der Genauigkeitsanforderungen (z.B. bei Messkameras) berücksichtigt wird. Die Linsengleichung z.B. wird nach dem Prinzip der Zentralprojektion entwickelt, obwohl doch jede Linse Abbildungsfehler hat... Daher: lassen wir das so. Hier geht es in der Tat um das Prinzip. Anwendungsbezogene Abweichungen davon werden besser in den entsprechenden Artikeln behandelt. Bitte melde dich an. --Fantagu 18:17, 20. Mär. 2008 (CET)
Überschneidung mit Projektion (Geometrie)
[Quelltext bearbeiten]Die Überschneidung beider Artikel soll durch Zusammenführung der Inhalte in diesem Artikel erfolgen. Dabei muss der übergeordnete Artikel Projektion mit beachtet werden. Bisher habe ich aus Projektion (Geometrie) die Beschreibung der Abbildungsbesonderheiten der Parallelprojektion sowie die Abbildungsgleichungen (ohne inhaltliche Prüfung) übernommen. Desweiteren wurde eine Verlinkung auf die Dreitafelprojektion als wesentliche Anwendung der Parallelprojektion aufgenommen. Die Abbildungen aus Projektion (Geometrie) sind nicht anschaulich und werden deshalb nicht übernommen. Noch fehlen die Begriffe "senkrechte Projektion (rechtwinklige Projektion, orthogonale Parallelprojektion)" für den Fall dass die Bildebene bei der Parallelprojektion senkrecht zu den P.-strahlen ist. Ich beabsichtige anschließend, für Projektion (Geometrie) einen Löschantrag zu stellen. --Fantagu 20:58, 24. Mär. 2008 (CET)
Kollision mit Gnomonische Projektion
[Quelltext bearbeiten]Die Gnomonische Projektion ist ebenfalls eine Zentralprojektion. Dort wird auch auf nicht-ebene Flächen projiziert. Die im vorliegenden Artikel bestehende Fixierung auf ebene Bildflächen behandelt also nur einen Sonderfall, nicht den allgemeinen Fall.
Analemma 21:26, 20. Apr. 2009 (CEST)
“Notlage”
[Quelltext bearbeiten]Es gibt unter denkbaren Oberbegriffen wie “Perspektive” und “Geometrische/Graphische Projektion” eine Unzahl von Einzelartikeln, die wohl auch einzeln, d.h. jeder isoliert von den anderen erstellt wurden. Das bedeutet eine erhebliche Ausdehnung und dennoch keine zum Ziel führende Situation: Erkennen des Grundsätzlichen, das nur verschiedene Ausprägungen hat. Wer hat den Mut und die Lust, hier Abhilfe zu schaffen?
Analemma 20:31, 9. Feb. 2011 (CET)
Neue Version
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute eine neue Version erstellt und stelle sie zur Diskussion.--Ag2gaeh (Diskussion) 12:20, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die Artikel ist insgesamt sicherlich deutlich besser geworden, aber ich vermisse die Hinweise auf diverse Anwendungen, die vorher drinstanden. Kommen die noch (oder wieder) rein? -- HilberTraum (Diskussion) 18:57, 8. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, die hatte ich vergessen einzufügen. Ich war da schon bei der Architektenanordnung. --Ag2gaeh (Diskussion) 14:57, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe die Technischen Zeichnungen wieder aus den Anwendungen entfernt. Sie sind eigentlich immer Parallelprojektionen und keine Zentralprojektionen. --Ag2gaeh (Diskussion) 15:09, 9. Mai 2013 (CEST)
Geraden u. a. werden "als" ↔ "auf" Geraden u.a. abgebildet
[Quelltext bearbeiten]Neuerdings steht “auf” im Artikel, was vermutlich bei mathematischer Besprechung üblich ist. Ich bevorzuge “als”, weil ich Abbildung wie wohl die meisten Menschen als einen (z.B. optischen) Vorgang erlebe. Durch die Abbildung entsteht erst ein Bild des Gegenstands. Vorher ist dort nichts, also z.B. auch keine Gerade.
mfG dringend 12:15, 23. Jun. 2013 (CEST)
fehler
[Quelltext bearbeiten]im bild : variation von bildtafel und augpunkt , sind , glaube ich , das erste und zweite haus vertauscht .--Konfressor (Diskussion) 13:28, 1. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, das ist so korrekt. Versuche in beiden Bildern z.B. den Giebel abzubilden (Schnitt des Sehstrahls mit der Bildtafel, rote Linie). --Ag2gaeh (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2014 (CET)
- ja , stimmt , danke , tschuldigung .--Konfressor (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2014 (CET)
Eine Fotografie ist (meistens) eine Zentralprojektion
[Quelltext bearbeiten]Zwar wurde hier 2006 schon einmal um diese Feststellung gestritten, ich fände es aber schade, wenn man nicht doch unter "Anwendung" einen Satz, etwa wie folgt, unterbringen könnte: Bei einer Fotografie, die mit einem gut korrigierten Objektiv aufgenommen wurde (also mit möglichst wenig Verzeichnung und nicht mit einem Fischaugenobjektiv) handelt es sich um eine Zentralprojektion. Leider ist das den meisten Hobbyfotografen nicht bekannt, und so könnte mancher Streit um schiefe Fotos vermieden werden. Möglicherweise war die Technik anno 2006 auch noch nicht so weit, aber heute liefern auch Kameras für den Hobbybereich recht gut korrigierte Fotos. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:38, 13. Nov. 2017 (CET)