Diskussion:Ziellandprinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Clanget in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung des Weblinks habe ich soeben im Rahmen der Nachsichtung rückgängig gemacht.

Vorausschickend möchte ich vorsichtshalber betonen, dass ich keinerlei Beziehung zum Artikelthema sowie zu dem webverlinkten Unternehmen noch zu der Branche "an sich" habe.

Grund des Reverts: Ich bin nicht der Meinung, dass hier eine übertriebene Werbung versucht wurde. Die Argumentation im Artikel erscheint mir schlüssig. Und ohne Quellenangabe verliert der Artikel deutlich an Wert. Lieber also weitere Quellen finden.

Abschließend möchte ich betonen, dass ich im Grundsatz durchaus eine empfindliche "Ader" hinsichtlich Werbebeiträgen habe. Nachweise dazu kann man in meiner Beitragshistorie finden. Hier aber scheint es mir doch etwas überzogen zu sein.

Weitere Meinungen dazu gerne.

Gruß, ---WolliWolli- Feedback 23:04, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich beantrage die Löschung der Seite. Wie der Autor, der wohl auch den Werbelink generiert hat, selbst zugibt, ist in der Branche die Gültigkeit des Ziellandprinzips nicht nachgewiesen. Es ist lediglich eine unwissenschaftliche Theorie. Der Nutznießer des Link ist im Übrigen ein Übersetzungsbüro. Auch beim Artikel "Muttersprachenprinzip" stand ein Link dieses Übersetzungsbüros. Man darf also durchaus davon ausgehen, dass hier Werbespam produziert wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.227.135.210 (Diskussion) 11:09, 5. Jul 2012 (CEST))
Hallo, wenn Du der Meinung bist, die Seite sollte gelöscht werden, siehe bitte unter Wikipedia:Löschregeln nach, wie Du weiter vorgehen solltest. Dein Posting hier reicht leider nicht aus. Tipp: Als Antragsbegründung könnte Dir vielleicht Wikipedia:Keine Theoriefindung dienen (dies nur als Hinweis – ich möchte das nicht als Zustimmung zu einer möglichen Löschung verstanden wissen). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:08, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der zitierte Artikel selbst gibt keinerlei Quellen an oder irgendein wissenschaftliches Fundament. Lediglich die Tatsache, dass die Argumentation "schlüssig ... erscheint" (zit. Wolliwolli), sehe ich nicht als Grund, diesen Link nicht als Werbung einzustufen (gerade wenn das verwandte Thema "Muttersprachenprinzip" ebenfalls mal parallel einen Link zum selben Unternehmen enthielt... Da hat jemand schnell seine persönliche Meinung auf der Firmenwebsite verewigt um einen Link aus WP zu generieren, der ja evtl. SEO-Relevanz haben könnte. Eine Suche nach "Ziellandprinzip" zeigt zudem, dass die paar Treffer (ca. 4000) vor allem von arbeitsrechtlichen Fragen (Dienstleistungsrichtlinie EU etc.) handelt und nicht vom Übersetzen, oder es sind Treffer zu Klonen dieses Artikels, zu transline etc. Ich würde daher zudem die Relevanz des gesamten Artikels anzweifeln. Wegen mangelnder anderer Quellen im Web dann jedoch einen (wie ich finde offensichtlichen) Werbelink stehen zu lassen, halte ich nicht für sinnvoll, zumal er selbst keine gute Quelle und keinesfalls fundiert ist, sondern lediglich aus unbelegten Aussagen, die nur etwas ausführlicher als im Artikel selbst dargelegt werden. 5.158.132.33 15:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Anonymus,
Wenn ich es recht verstehe, geht es Dir um zwei unterschiedliche Dinge:

  1. die Relevanz dieses Artikels
  2. die Anführung einer Unternehmenswebsite als Weblink

Wir sollten die beiden Punkte getrennt diskutieren. Daher mach ich zur Relevanz einen eigenen Abschnitt auf (s.unten) und antworte auf den Punkt dort.

Wie Du (und andere anonyme vor Dir) zur Einschätzung der Artikelquelle als „offensichtlichen Werbelink“ kommst, erschließt sich mir bislang jedoch nicht. Bei Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien sehe ich als Richtlinie 4
Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.

Auf der externen Seite ist keine Google-Werbung eingebunden; hinter 4 Logos sind Partner aufrufbar. Außerdem kann ich die Leistungen des Unternehmens aufrufen. Ist das für dich anstößig im Sinne vorgenannter Richtlinie? Oder hast Du eine andere Richtlinie im Sinn. Gern erfahre ich mehr. Ehe Du sie kundtust, nehme ich den Link als Artikelquelle wieder rein. --KaPe (Diskussion) 11:44, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

(von oben übernommen:) Der zitierte Artikel selbst gibt keinerlei Quellen an oder irgendein wissenschaftliches Fundament. ... Eine Suche nach "Ziellandprinzip" zeigt zudem, dass die paar Treffer (ca. 4000) vor allem von arbeitsrechtlichen Fragen (Dienstleistungsrichtlinie EU etc.) handelt und nicht vom Übersetzen, oder es sind Treffer zu Klonen dieses Artikels, zu transline etc. Ich würde daher zudem die Relevanz des gesamten Artikels anzweifeln. 5.158.132.33 15:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die fehlende Relevanz läßt sich durchaus begründen, beisp.w. mit mangelnder Verlinkung aus anderen Artikeln. Die Qualität des externen Textes sollten Fachleute für Übersetzung beurteilen. Ich bin keiner und Du hast Dich noch nicht als solcher geoutet, anders als die Mitautorin Margit Brause. Würdest Du den Text des Übersetzungsbüros als WP:Theoriefindung einstufen? --KaPe (Diskussion) 11:44, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, würde ich. Zudem scheint das Wort ja mit einer anderen Bedeutung (s.o.) verwendet zu weden, was also auch noch gegen die Benennung für diese Theorie spricht. Ich oute mich dann mal ebenfalls als Übersetzer, wenn das weiterhilft... Also noch einmal zur Relevanz: Ziellandprinzip wird in dieser Bedeutung im gesamten Netz rein gar nicht verwendet, was a) für eine fehlende Relevanz spricht und b) nahelegt, dass hier jemand diese Prinzip schlicht erfunden hat, was wiederum nahelegt, dass man das nur getan hat, um den Link zur eigenen Website zu bekommen (was für mich zusammengenommen SEO/Marketing ist, aber das sei dahingestellt...)Clanget (Diskussion) 09:30, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten