Diskussion:Zink (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von INM in Abschnitt Wozu Grifflöcher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tonlage

[Quelltext bearbeiten]

Ist der normale krumme Zink (Cornetto) nicht typischerweise in Altlage?

Cornettini sind AFAIK von der Tonhöhe her eher bei den Sopranblockflöten anzusiedeln, normale Cornetti eher bei den Altblockflöten.

Anders: Cornetto geht irgendwo bei a (oder gezogenes g) los, Cornettino erst bei d' (c'), also eine Quart höher.

Leider bin ich mir (als Zink-Neuling) nicht so ganz sicher, sonst hätte ich es schon geändert. (unvollständig signierter Beitrag von Kili~dewiki (Diskussion | Beiträge) 23:01, 9. Mär. 2004 (CET))Beantworten

Der normale Zink ist nicht typischer Weise in Altlage sondern tatsächlich in Sopranlage. Der nominale Tonumfang des Instruments geht zwar unten bei a los, so richtig gut klingt das Instrument aber erst eine knappe Oktave höher. Ganz praktisch merkt man das, wenn man aus Faksimiles musiziert: Stimmen im Sopranschlüssel sind immer sehr bequem (auch für Hobbybläser) auszuführen. Stimmen im Altschlüssel gehen oft gerade so, aber man hat ständig tiefe Noten, wo es nicht wirklich gut klingt. Der Vergleich mit Blockflöten hinkt immer, weil Blockflöten eine Oktave höher klingen als sie notiert sind.
LEL. (falsch signierter Beitrag von 212.152.214.166 (Diskussion) 11:10, 18. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es ein Blechblasinstrument ist, warum steht es dann in der Kategorie Holzblasintrument ? Leuband 20:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil es ein Grenzfall ist: Der Zink ist immer aus Holz. Weil aber fast alle Instrumente, die mit einem Kesselmundstück gespielt werden inzwischen aus Blech gefertigt werden, hat sich musikwissenschaftlich die Bezeichnung "Blechbasinstrumente" eingebürgert. (Während z.B. das aus Blech gefertigte Saxophon zu den Holzblasinstrumenten zählt.) Wer es weiß wird an der wissenschaftlich "richtigen" Stelle suchen, braucht die Zuordnung aber auch nicht - eben weil er es ja vorher schon weiß. Wer nach "Blasistrumenten aus Holz" sucht, könnte den Zink aber bei der Zuordnung zu beiden Gruppen finden.--217.230.115.134 20:01, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schlicht eine Falschinformation. Die Unterteilung Blech/Holz bezieht sich ganz klar auf die Tonerzeugung, nicht auf das Material des Resonanzkörpers. Und zwar allgemein in der Musikwelt, nicht nur für ein paar weltfremde Theoretiker, wie deine Vokabel "musikwissenschaftlich" es nahelegt. In der Kategorie "Blechblasinstrumente" ist der Zink übrigens nicht aufgeführt, noch falscher geht es also wohl kaum noch.
Das Saxophon ist übrigens völlig korrekt als Holzblasinstrument kategorisiert.--89.12.31.198 11:52, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen Holz- und Blechblasinstrument liegt in der Art der Tonhöhenänderung begründet: bei Holzblasinstrumenten wird die Tonhöhe durch öffnen und schließen von Löchern auf der Röhre geändert, bei Blechblasinstrumenten wird eine natürliche Obertonreihe mit Hilfe des Munstücks an einer Röhre mit konstanter Länge erzeugt. Da beim Zink Löcher geöffnet und geschlossen werden, Plädiere ich für Holzblasinstrument. --Slimcase 13:00, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Definition habe ich noch nie gehört. Gibt es für die Herkunft und Üblichkeit dieser Einteilung Belege oder ist das jetzt Theoriefindung? Normalerweise ist die Tonerzeugung ausschlaggebend, nicht deren Veränderung. -- megA 13:48, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob wir in Wikipedia von der Hornbostel-Sachs-Systematik ausgehen, die üblich geworden ist. So habe ich das wenigstens verstanden. Danach sind die Zinken: 423.21 Grifflochtrompeten. Gruß --Summ 13:48, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Im Artikel en:Musical instrument classification entspricht die Unterscheidung auch der Definition, die ich in der Schule gelernt habe: "... there is a distinction made between wind instruments with a reed (woodwind instruments) and wind instruments where the air is set in motion directly by the lips (brass instruments)". Zinke sind also Blechblasinstrumente, da es ausschließlich auf die Art der Tonerzeugung, nicht der "Nachbearbeitung" (also Tonhöhenänderung) ankommt. --93.129.80.179 00:29, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lituus

[Quelltext bearbeiten]

Quelle für Zink = Lituus? Nicht Praetorus syntagma musicum, dort Lituus für Krummhorn. Bach BWV 118 verlangt deben den 2 "Litui" auch ein Cornetto, kann also zumindest dort nicht mit Zink identisch sein. --Hati (nicht signierter Beitrag von 87.174.160.234 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Graphisches Problem und Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zink_(Musik)&oldid=150790763 Hat meine Korrektur eines offensichtlichen Flüchtigkeitsfehlers rückgängig gemacht. So wird das belohnt! So schnell nicht wieder.

(Ausserdem wegen dem anderen commit: "Werbelinks"? Ernsthaft? Ist sich der mensch eigentlich bewusst, wie nervig es sein kann bei Nischenprodukten wie diesem *irgendjemanden* zu finden, der das herstellt?) (nicht signierter Beitrag von 178.192.43.174 (Diskussion) 20:15, 1. Feb. 2016 (CET))Beantworten


Nicht traurig sein! In der Wikipedia geht es alles andere als seriös zu - das habe ich schon hunderte Male erleben müssen. Besserung ist nicht in Sicht. Ich schreibe zwar ständig gegen diesen Irrsinn an - aber eher mit mäßigem Nrfolg. Hinter diesem eklatanten Niedergang der guten Sitten, sowie an enzyklopädischer und methodischer Sauberkeit scheint eine (Zersetzungs-) Absicht und Vorsatz zu stecken. Ein zufällige Gespräch mit einem dieser Wikipedia-Gründer lange bevor Wikipedia öffentlich wurde, zeigte mir bereits damals, wohin die "Reise" gehen würde, denn sachliche Einwände meinerseits gegen die damals schon sichtbar methodisch unseriös geplante Konzeption der Wikipedia wurden schon damals konsequent und in offensichtlich verbohrt-ideologischer Absicht (die dahinter einen Auftrag von dritter Seite vermuten ließen) kategorisch, ohne sachliche Würdigung und komplett zurückgewiesen - die verquaste Methodik der wikipedia ist also eine höcvhstwahrschenlich "Erbkrankheit" von Anfang an mit einem ganz bestimmten (Zersetzungs-/Meinungs-Manipulations-?) Ziel, die wohl kaum noch zu korrigieren sein wird - vielleicht bestenfalls in einem Generationenwechsel sich "auswächst". Was vll. helfen könnte, wäre ein seriösereres Konkurrenzprojekt und die weltweite publizistische und juristische Auseinandersetzung mit der Wikipedia in jenen Fällen, in denen die Wikipedia-Macher Grundrechte (z.B. Freiheit des gesprochenen/Geschriebenen Wortes offensichtlich und vorsätzlich verletzen ... Im Moment ist da aber das Problem der äußerst gefinkelten Aufstellungu und Strukturierung von Wikipedia, die eine Juristische Aufarbeitung derzeit (noch!) nahezu unmöglich macht und unsere Rechtssysteme weltweit damit nahezu der Lächerlichkeit (weil in sachen Wikipedia nahezu wirkungslos und bestenfalls extrem einseitig und parteiisch!) preisgibt ... )! Ein SEHR ernstes Problem - kulturhistorisch, enzyklopädisch, juristisch, gesellschaftspolitisch und nicht zuletzt - menschlich! Also: Nicht persönlich traurig sein! Es ist ein ALLGEMEINES öffentliches Ärgernis: Wikipedia mißt brutal mit zweierlei Maß und führt damit jeglichen Rechtsgedanken und jegliches Prinzip der Fairneß ad absurdum - und genau dafür scheint sie überhaupt gegründet worden zu sein - sekundiert von merkwürdig unfähigen und einseitigen "Rechts"systemen weltweit (ein Schelm, wer eine weltweit wirksame Verschwörung, oder einen Geheimdienst dahinter wittert ... ;-) - na, man frage sich nur mal: "Wem nützt das?" ...) - denn es ginge auch leicht anders und besser - aber dies wird hartnäckigst von den Machern und Verantwortlichen verhindert. Stattdessen wird da brutale Willkür und Meinungsdiktatur ausgeübt ... und dies alles spricht eigentlich Bände, wenn man nicht ganz blind ist ... Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.87.175 (Diskussion) 08:01, 23. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Zink in Nordeuropa: Quellenangabe?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Quelle für die Angabe, dass der Zink sich in Nordeuropa länger hielt als in Mitteleuropa, und ggf. Beispiele oder ein Verzeichnis der angeführten "Originalkompositionen" noch im 18. Jh.? (nicht signierter Beitrag von Benkku (Diskussion | Beiträge) 11:41, 2. Mär. 2018 (CET))Beantworten

In Deutschland und Frankreich hielt er sich wohl am längsten: Ab etwa 1700 nicht mehr, wie zuvor in Italien und anderswo, gleichberechtigt zu Violine und abgelöst durchs Waldhorn. 1762 noch in Glucks Orpheus. Ansonsten vor allem noch bei den Stadtpfeifern und Turmnbläsern. 1865 noch in französischen Kirchen gespielt, in Deutschland in Militärmusiken, im Orchester zum letztenmal 1842 in Wagners Rienz. Ab den 1920 Wiederbelebung z. B. von Berlin aus. Quelle: Moeck/Mönkemeyer. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 11:59, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Unter "Nordeuropa" hätte ich jetzt natürlich eher Skandinavien verstanden. Das Buch von Moeck/Mönkemeyer ist mir leider im Moment nicht zugänglich; liefert es Belege für die im Text behaupteten Originalkompositionen für Zink aus Länder nördlich von Deutschland? (nicht signierter Beitrag von Benkku (Diskussion | Beiträge) 20:39, 4. Mär. 2018 (CET))Beantworten

Einige bekannte Zinkenisten

[Quelltext bearbeiten]

Speziell zu den Zinkenisten Bruce Dickey und Frithjof Smith:

Als Dozent für Zink an der Schola Cantorum Basiliensis hat Frithjof Smith im Jahr 2017 Bruce Dickey abgelöst. Die entsprechenden Informationen im Abschnitt "Einige bekannte Zinkenisten" sind daher nicht mehr aktuell. Quellenangabe: https://www.fhnw.ch/de/personen/frithjof-smith

Formulierung "nicht unerheblich"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ist diese doppelte Verneinung wirklich notwendig? Ich finde, das verkompliziert etwas. (und man braucht mehr zeit, den abstatz zu verstehen)

GlG und Segen, S. (nicht signierter Beitrag von SimonPKARL (Diskussion | Beiträge) 20:32, 9. Sep. 2018 (CEST))Beantworten

Habs geändert. P.S: Heißt es eigentlich "des Zinks" oder "des Zinken"? --Georg Hügler (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Violine

[Quelltext bearbeiten]

„Mit dem Aufkommen der Violine im 17. Jahrhundert verlor der Zink allmählich seine Bedeutung als Soloinstrument.“ Mit diesem Satz bin ich nicht ganz einverstanden. Die Violine entstand um 1500. War die Violine vielleicht etwas flexibler als der Zink, was die Tonarten betrifft?--Musicologus (Diskussion) 23:56, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wozu Grifflöcher?

[Quelltext bearbeiten]

"Die mit den Lippen hervorgebrachten Naturtöne werden durch Öffnen und Schließen von 6 bis 7 Grifflöchern verändert."

Das kann man IMHO so nicht sagen. Die Tonhöhe entsteht doch durch die schwingenden Lippen im Mundstück! Mit den Grifflöchern wird nach meinem Verständnis lediglich die Resonanz des Rohres eingestellt. --INM (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du kannst den hervorgebrachten Ton damit verändern. Dennoch nun umformuliert.--Georg Hügler (Diskussion) 11:22, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast aus "Töne" nun "Naturtöne" gemacht. Der Text sagt nach wie vor, diese würden "verändert". Das sagt allerdings überhaupt nichts, man wird es am ehesten so verstehen, dass die Tonhöhe verändert wird, und genau das bezweifle ich. Wir sollten schon versuchen, hier präzise zu sein. --INM (Diskussion) 13:50, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Prinzip der Tonhöhenveränderung ist dasselbe wie bei der Blockflöte. --Georg Hügler (Diskussion) 14:01, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, was für dich das "Prinzip der Tonhöhenveränderung" ist. – Ich habs jetzt aber im Text präzisiert. --INM (Diskussion) 18:37, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten