Diskussion:Zog nit keynmol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MistaPPPP in Abschnitt zeilenumbruch vertauscht wörter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Übersetzung der 3. Strophe ist meines Erachtens in Zeile 3 falsch:nor oib farsamen wet die sun in dem kajor - verstehe ich wie folgt: doch wenn die Sonne sich am Morgen verzögert, also in dem Sinne: noch nicht herausgekommen ist.

Land von Schnee oder Land mit Schnee?

[Quelltext bearbeiten]

@Oottaz: Hallo, warum hast du lieber die Version vom "weißen Land mit Schnee" als vom "weißen Land von Schnee", wie es nach dem jiddischen Original lautet? Kennst du eine jiddische Version mit "mit" oder hast du einen anderen Grund? Herzliche Grüße und danke für deine Hilfe hier. -- PhJ . 22:33, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Weißes Land von Schnee ist eigentlich kein Deutsch, dazu bedürfte es sprachlicher Ergänzungen (voll von Schnee, von Schnee bedeckt oder irgendeine andere Form), sondern eben Jiddisch. Das Nichtdeutsche geht ja bis in die Wortstellung, so dass die Nazis Heinrich Heine nicht als deutschen Dichter betrachteten, weil er eben gedichtet hat "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" anstatt "Ich weiß nicht, was es bedeuten soll". Letztlich sind das aber alles Kompromisse und Übersetzen ist immer eine Gratwanderung. Ich habe dieses Lied vor langer Zeit einmal viel freier übersetzt:


Sage niemals!

Sage niemals, dass du den letzten Weg gehst,
wenn auch bleierner Himmel den blauen Tag verdeckt,
kommen wird noch unsere ersehnte Stunde,
dröhnen wird unser Schritt - wir sind da!


Vom grünen Palmenland bis zum fernen Land voll Schnee
kommen wir mit unserer Pein, mit unserem Schmerz.
Und wo ein Tropfen unseres Bluts geflossen ist,
wird unser Heldentum spriessen, unser Mut.


Es wird die Morgensonne uns das Heute vergolden,
und das Gestern wird verschwinden mit dem Feind.
Und sollten Sonne und Frührot ihre Pflicht versäumen,
soll das Lied als Parole weitergehen von Geschlecht zu Geschlecht.


Dieses Lied ist geschrieben mit Blut und nicht mit Blei,
es ist kein Lied eines Volkes in Freiheit;
zwischen einstürzenden Wänden hat ein Volk
dieses Lied gesungen mit Pistolen in den Händen.
Jetzt sage niemals, …

Beste Grüße, -- Oottaz (Diskussion) 23:05, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

PS: Danke für die Korrektur mit der Givatajim-Inschrift, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen oder der Bildausschnitt war anders. -- Oottaz (Diskussion) 23:25, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Wiedergabe deiner eigenen Übersetzung. Hast du die mal irgendwo veröffentlicht? Dann könnte man die auch - mit deiner Genehmigung - hier in den Artikel integrieren. Allerdings finde ich den Versuch einer wortwörtlichen Übersetzung durchaus sinnvoll, und man könnte deine Übersetzung, falls es sie auch online gibt, unter Weblinks verlinken.
Der Ausdruck "weißes Land von Schnee" erscheint mir im Deutschen durchaus völlig normal, nur dass es heutzutage eher altmodisch klingen mag, da man "aus Schnee" statt "von Schnee" sagt (so wie man "ein Auto aus Pappe" statt "ein Auto von Pappe" sagt, obwohl auch letzteres nach wie vor richtig ist).
Die Nazis meinten wirklich, die Formulierung "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" als "undeutsch" zu betrachten? Heute könnte man sagen: lächerlich. Eine rigide Stellung des gebeugten Verbs ganz am Ende des Nebensatzes gab es im Deutschen am Anfang des 19. Jahrhunderts nicht, wie etwa die Lektüre von Grimms Märchen zeigt. Trotzdem ist natürlich der Unterschied der Satzstellung im Nebensatz im Deutschen (Verb am Ende) und Jiddischen (Verb wie im Hauptsatz) unübersehbar, allerdings ist das ein anderes Thema als der Ausdruck "von Schnee". Immerhin haben sich sowohl das Neuhochdeutsche als auch das Jiddische aus dem Mittelhochdeutschen entwickelt, aber Jiddisch ist nicht die einzige der beiden daraus hervorgegangenen Sprachen, die nur Neuerungen hat, sondern hat auch manche Strukturen behalten, die heutzutage im Neuhochdeutschen nicht mehr üblich sind, und dazu könnte man den Ausdruck "von Schnee" zählen.
Es ist allerdings davon auszugehen, dass Heinrich Heine kein Jiddisch konnte und dass seine Sprache in keiner Weise davon beeinflusst war. Also noch ein Märchen von den Nazis, von dem ich nie gehört hatte. -- PhJ . 15:04, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Hinweise auf meine Veröffentlichungen würden meine Identität aufdecken. Da ist es mir lieber, hier ein wenig unter dem Radar zu fliegen. Schönen Tag! -- Oottaz (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

zeilenumbruch vertauscht wörter

[Quelltext bearbeiten]

durch זאָג ניט קיין מאָל ging ein soft return und "vertauschte" so im Kontext des Links-nach-Rechts der Lateinschrift die hebräisch geschr. Wörter, wie kann sowas repariert werden ? Hab vorangehend ein lat. Wort eingefügt: "geschrieben", um so künstlich die 1. Zeile zu verlängern und die ganzen 4 hebr. geschr. Wörter gemeinsam in eine Zeile und damit in die richtige reihenfolge zu bekommen. --MistaPPPP (Diskussion) 23:17, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: halbgebildete Frage: kann das/der langer nun bei Zusammenschreibung des kejnmol in der Wortmitte stehen ? oder bräuchts da dann נ ?

PS2: Studium des Fotos mit Lupe bestätigt dies: נ - aber das soll bitte jemand mit sattelfesten Kenntnissen verbessern.MistaPPPP (Diskussion) 23:42, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS3: Wer schaffts technisch, beim Gedicht die mittlere Spalte bisschen breiter zu ziehen, damit die einzelnen Verszeilen jeweils in eine Zeile passen ?