Diskussion:Zuckerfabrik Heilbronn
Unklarheiten....
[Quelltext bearbeiten]- Im Artikel heißt es in der Einleitung: „Die Zuckerfabrik Heilbronn war das Fabrikgebäude der Süddeutschen Zucker AG, das von 1853 bis 1971 bestand“.
- War die Zuckerfabrik wirklich nur das Fabrikgebäude?
- Und bestand das Gebäude wirklich von 1853 bis 1971?
- Warum steht unter der Planzeichnung dann Heilbronner Zuckerfabrik 1867-1894? @ User:Peter Schmelzle : weil es bei der Datenbank Heuss, so da steht, habe ich "blind" übernommen. Bedarf der weiteren Recherche meinerseits.
- Und was bedeutet es, wenn im Text zu lesen ist, dass man nach der Zerstörung der Fabrik durch Brand 1913 ein neues Gebäude errichtet hätte? @ User:Peter Schmelzle : Die Bilder von dem Bau von 1914 waren monumental, und selbst bei dem Abbruch, wurde noch diskuttiert, ob die schönsten Teile erhalten oder integriert werden könnten.
- Wieviele Generationen von Fabrikgebäuden gab es denn? @ User:Peter Schmelzle : mindestens zwei
- Die Einleitung sollte dringend weg vom Gebäude hin zum Unternehmen umformuliert werden, stiftet ansonsten nur Verwirrung. @ User:Peter Schmelzle : Einleitung umformuliert
-- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:32, 19. Mär. 2012 (CET)
- So viele Fragen. --Messina (Diskussion) 11:20, 20. Mär. 2012 (CET)
Gründe für den Baustein
[Quelltext bearbeiten]Die oben bereits genannten und nicht behobenen Mängel mit der Floskel "So viele Fragen" zu kontern ist ... aber lassen wir das.
- Es wird nach wie vor nicht klar, ob der Artikel die historischen Gebäude (wenn ja: wie viele) der Heilbronner Zuckerfabrik beschreiben möchte, ob er die Heilbronner Zuckerfabrik als Wirtschaftsform (AG und später Teil der Südzucker AG) beschreiben möchte oder den Standort (was hat die Tatsache einer möglichen frühen Besiedelung (Grabfunde) mit dem Gebäude im 19. Jahhunmdert zu tun?).
- Der gesamte Abschnitt Lage und Umgebung, der mehrfach redundant das leider zerstörte Beinkästchen und die damit einhergehende Fundinterprtation als Zitakollage beschreibt hat mit dem Lemma gar nichts zu tun.
- Die Brauerei Cluss kommt dann recht unvermittelt - dass es personelle Überschneidungen zur Zuckerfabrik gab (Stichwort: Andreas Faißt) wäre da mehr als angebracht.
- Die aneinandergeklatschen Fakten im Abschnitt Geschichte lassen ein Zuordnung zu den offensichtlich mindestens zwei Gebäuden nicht zu - was war vor dem Brand, was danach, welche Rolle spielt der Zusammenschluss zur Südzucker AG usw.
- Die Schinkel/Weinbrenner-Schule wirkt ohne optische Referenz deplaziert und ist wie immer doppelt gemoppelt.
- Die Bildergalerie ist nichtssagend: bei Bild 1 kann man vermuten, dass da irgendwo im Hintergrund die Zuckerfabrik sein könnte, bei Bild 2 sehen wir Schornsteine im Hintergrund, das Titelblatt zur Albumsammlung ist offensichtlich als Füllsel eingefügt und Bild 4 ist doppelt. Dafür sind die Pläne nicht lesbar.
- Dazu kommen eine Reihe von sprachlichen Mängeln, unnötigen Doppelungen, sinnlosen Einzelnachweisen - man braucht "Schmolz/Weckbach 1973 Heilbronn, Geschichte und Leben einer Stadt, S. 137, Nr.440 [Süddeutsche Zucker AG (früher Zuckerfabrik Heilbronn)/Zuckerfabrik Heilbronn, um 1865 (Bleistiftzeichnung von J. Läpple)." nicht, um zu belegen, dass es eine Zeichnung gibt - und formal unzureichenden literaturangaben. --194.94.134.90 13:11, 21. Mär. 2012 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Das Beinkästchen von Heilbronn hat nun ja einen eigenen Artikel und konnte daher hier raus, da kein wirklicher Zusammenhang besteht. Die meisten Bilder konnten auch raus. Das Gemälde von F. Bergen zeigt aber immerhin mit dem Neckarufer und dem Götzenturm besser die Lage der Fabrik in der Stadt, als es der alte Stich mit dem Gebäude tut, daher darf das Gemälde b.a.w. gerne bleiben. Grundsätzlich fehlt dem Artikel Struktur nach einer Hauptquelle zur Geschichte der Zuckerfabrik, er ist eben aus Randnoten zu Archivalien oder historischen Fotos zusammengestoppelt. Nun denn, lasset uns auf künftigen Ausbau nach Fachliteratur hoffen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
Weitere Informationen
[Quelltext bearbeiten]Unter http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/publikationen/online_publikationen/_files/heilbronnica2.pdf, Seite 269ff sind weitere Informationen zu finden.
z.B. Wiederaufbau nach dem Brand, Bau des Bahngleises, Belieferung der Fabrik über eine Seilbahn, Größe des Fabrikgeländes, ...
Ebenso eine Chronik unter http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet2323.shtml.
Der Fabrikdirektor (1915) hieß Carl Geuken. Gibt es über diese Person zufällig weitere Informationen? Ein Carl Geuken, Zuckerfabrikdirektor, ist beerdigt auf dem "Alten Sudenburger Friedhof" in Magdeburg-Sudenburg. Geb. 11.02.1867, Gest. 05.03.1935. Ist das die gleiche Person oder möglicherweise nur eine Namensgleichheit? Ich konnte ihn bisher leider keiner der Sudenburger Zuckerfabriken zuordnen. --Thomas-MD (Diskussion) 09:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die Hinweise. In den Bänden der Heilbronner Chronik (I bis IV) konnte ich Carl Geuken nicht im Personenregister finden. Das Stadtarchiv Heilbronn hat einen Datensatz der Zeitgeschichtlichen Sammlung, d. h., sie müssten Zeitungsausschnitte oder sonst irgendetwas zu ihm haben. Dort könntest du nachfragen. Kann sein, dass du etwas warten musst, weil dort Ende Juli die große Neueröffnung nach Umbau ansteht und bis dahin alle dort vermutlich etwas im Stress sind. -- Rosenzweig δ 12:44, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich bezieht sich der spärliche Eintrag zu Carl Geuken auf "meine" Quelle, die ja vom Stadtarchiv veröffentlicht wurde. Ich bleibe da aber am Ball.--Thomas-MD (Diskussion) 09:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Glaube ich nicht: „In der Zeitgeschichtlichen Sammlung (Beständegruppe ZS) finden sich vorallem Zeitungsausschnitte und gedruckte Materialien - Broschüren, Faltblätter, Festschriften etc. - vor allem des 20. Jahrhunderts, geordnet nach Sachthemen und Personen.“ (http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/bestaende/) Komplette Bücher packen sie da eher nicht rein, dafür haben sie eine Bibliothek. -- Rosenzweig δ 17:23, 17. Jul. 2012 (CEST)