Diskussion:Zusteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Anna C. in Abschnitt Belege?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion 2005

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel hatte ich am 26. Oktober 2005 überarbeitet, deshalb ist die bisherige Diskussion dazu nicht mehr aktuell! Wenn jemand anderer Meinung ist, bitte korrigieren! Vielen Dank kandschwar 28. Oktober 2005 17:50 (CEST)

Auch wenn eine Diskussion nicht mehr aktuell ist, wird sie nicht durchgestrichen. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. --Tolanor (Diskussion) 16:42, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel sollte überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]

Vor allem auch orthografisch. Klein- / Großschreibung, dass und das etc.

  • Der Briefträger oder Postbote wird auch Briefzusteller genannt. So sollte IMHO auch dieser Artikel heißen und von Briefträger und Postbote dorthin geleitet werden. Österreichische und Schweizer Begriffe sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Der Artikel ist an einigen Stellen unsachlich und entspricht vermutlich nicht mehr der heutigen Situation - Zitat: "Etwa gleichviel Zeit wie mit der eigentlichen Zustellung verbringt ein Briefträger im Postamt – nämlich beim Aus- und Einsortieren der Briefe, Drucksachen, Werbung, Zeitungen und sonstiger Post. Der Vorteil optimaler Sortierung liegt im kürzeren Außendienst." In Deutschland gibt es mittlerweile keine Postämter mehr, sondern Postfilialen, Postagenturen, Briefzentren, usw. Wieviel bereits automatisch vorsortiert ist und in welchem Umfang die Zusteller noch feinsortieren, weiß ich nicht.
  • Es fehlen Hinweise auf Geldbriefträger und Eilboten und wie deren Aufgaben heute gelöst werden.
  • "Briefträger in der Kunst" sollten in einem eigenen Abschnitt untergebracht werden. Schließlich gibt es auch die "Christel von der Post" aus einer Operette, deren Titel, Texter und Komponist mir nicht einfällt, die Beatles baten einst einen "Mr. Postman", eine Minute zu warten und dabei nochmal nachzusehen, ob er nicht doch noch einen Brief von "ihr" in seiner Tasche hat, und selbst der Song von Elvis Presley über die Nichtzustellbarkeitsvermerke auf retournierten Briefen ("Return to Sender") könnte evtl. auch in diese Rubrik fallen.

Warum ich das nicht mache? Dafür habe ich leider zu wenig Zeit, kenne zuwenig Details.

-- NichtWirklich 22:45, 9. Okt 2005 (CEST)

  • Im "amtsdeutsch" handelt es sich um einen Briefzusteller bzw. Paketzusteller, würde aus diesem Grunde vorschlagen, falls das Familienmitglied von Flominator nix gegenteiliges sagt, wie folgt vorzugehen, den Begriff "Zusteller" als Hauptartikel zu nehmen und dann alle anderen Bezeichnungen, wie: Briefträger, Briefzusteller, Paketzusteller usw. dort als Alternativnamen aufzuführen. Viele Grüße kandschwar 20:27, 25. Okt 2005 (CEST)

Der Ausbildungsberuf heisst Frachkraf für Brief- und Frachtverkehr. Die Vorsortierung bei der deutschen Post sollte inzwischen so weit sein das der Briefträger gar nichts mehr vorsortieren sollte. Ob das auch so umgesetzt wurde weiss ich nicht da ich meinen Job als Briefträger schon lange aufgegeben habe. -- Kein Account

Urheberrechtsverletzung!!

[Quelltext bearbeiten]

Man schaue in den Link mit der PDF-Datei von der Post. Stellen daraus sind hier einfach in den Wikipedia-Artikel kopiert worden!!

[Quelltext bearbeiten]

darf man fragen warum der link zu privatepost.info gelöscht worden ist ?

Weil dieser Link wie es bereits schon Benutzer:Blah geschrieben hat, keinen weiterführenden Informationsgehalt hat!
Zitat: Revert auf Version von Benutzer:Flominator (7. Dez. 2007, 11:54). Link bietet keine weiterführenden lexikographischen Informationen.)
Des weiteren werden sowieso keine Foren verlinkt. Gruß --kandschwar 17:55, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

naja die Seite ist erst im aufbau ausserdem habe ich nicht auf das Forum verlinkt

Dann baue erst mal an Deinen Seiten und sobald was interessantes zum Thema Zusteller drin steht, kannst Du Dich wieder melden. Die Wikipedia dient nicht dazu "Linkspam" zu betreiben! Interessierte Leser wollen von einem weiterführenden Link schon mehr und weitere Informationen erwarten und nicht irgendeine Seite auf der diesbezüglich nichts steht! Viel Erfolg. --kandschwar 18:29, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pakete?

[Quelltext bearbeiten]

"Den reinen Paketzusteller, der nur Pakete, Päckchen und Kataloge bringt, setzen heutzutage nur noch Zustellbezirke ein, bei denen die Zusteller mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind und daher keine Pakete befördern können.". Stimmt das so denn überhaupt noch? Ich dachte, dass Pakete und Päckchen sowieso nur noch von DHL-Zustellern ausgeliefert werden und gar nicht mehr von Postboten. -- Discostu (Disk) 11:11, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ganz früher (bis irgendwann in den 1990ern) war es so, dass auf dem Land Brief- und Paketzustellung gemischt waren (d. h. ein Bote für beides), während es in der Stadt getrennte Zusteller gab. DHL war damals noch von der DPAG unabhängig und hatte nochmal eigene Zusteller für Express-Sendungen. Damals war es auch so, dass Päckchen, je nach Größe, Laune der Post, Briefaufkommen und Mondphase mal vom Paketboten geliefert wurden und mal vom Briefboten. In den 1990ern kam es dann zu einem Anstieg des Sendungsaufkommens. Dieser führte dazu, dass die DPAG entschied, Paket- und Briefzustellung strikt zu trennen. Ab diesem Zeitpunkt gab es dann überall die getrennten Zusteller. Allerdings vermute ich mal ganz stark, dass die Zustellbezirke, bei denen der Postbote mit Spezialfahrzeugen kommt (Seilbahn auf der Zugspitze, Boot auf den Halligen, Kahn im Spreewald, Skier im Winter auf best. Berghütten) von dieser Regelung ausgenommen waren und weiterhin im Verbund bedient wurden. Und wenn ich mich recht entsinne, dann war das auch der Zeitpunkt, wo die Briefträger aufgehört haben, Päckchen zuzustellen. Selbige werden nämlich heutzutage generell vom Paketboten gebracht. Irgendwann hat die DPAG dann auch noch DHL erworben. DHL wurde kurzerhand mit der Paketsparte der DPAG zusammengelegt; Selbige firmiert seit dem als DHL. Irgendwann nach der Jahrtausendwende hat die DPAG dann gemerkt, dass immer weniger Briefe verschickt werden. Man entschied sich daher, auf dem Lande die Briefboten abzuschaffen. Briefe werden dort nun quasi vom Paketboten zugestellt. Diese Praxis wird mittlerweile überall dort angewendet, wo die Briefe sowieso per Auto zugestellt werden. Lediglich die Gebiete, wo der Briefträger noch per Fahrrad oder zu Fuß kommt, haben getrennte Brief- und Paketboten. -- 2001:A60:21B6:EE01:BDCF:BBB3:DCC7:5180 00:17, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Scheininformation gestrichen...

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt diesen Abschnitt zu ändern:

"Sollte das Postwertzeichen nicht mit einem Poststempel entwertet worden sein, so wird dieses vom Zusteller nachträglich erledigt. Dies geschieht zumeist handschriftlich per Kugelschreiber, Bleistift und Buntstift, aber auch mit einem extra dafür vorgesehenen Stempel. Hierfür werden meist blaue oder schwarze Farben verwendet."

Also: "Handschriftlich mit allen möglichen Stiften oder mit einem speziellen Stempel mit verschiedenen Farben aber meistens mit Blau oder Schwarz." ...???
...: Ich bin Briefträger und ich denke "handschriftlich oder mit speziellem Stempel" genügt.

-) (nicht signierter Beitrag von 91.54.0.126 (Diskussion) 18:33, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Verbesserung (hoffe ich)...

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke diesen Satz:

[...] Postablagekästen. In diesen können vom Zusteller Postsendungen zwischengelagert werden, um bei hohem Sendungsaufkommen unnötige Wege zum Zustellstützpunkt oder den Einsatz von Hilfsmitteln (wie z.B. Zustellwagen) zu vermeiden.
kann man genauer fassen.

Ich habe mal meinen Vorschlag eingesetzt:

[...] Postablagekästen. In diesen werden Postsendungen Für Fuß- und Fahrradzusteller zwischengelagert, denn in der Regel stellt ein Zusteller am Tag wesentlich mehr Sendungen zu als man auf einmal auf ein Fahrrad oder eine Handkarre laden - geschweige denn tragen - könnte. Nun sind an (mehr oder auch mal weniger) sinnvollen Punkten entlang der Zustelltour solche Ablagekästen aufgestellt und wenn der Zusteller morgens seine Post nach Gangfolge sortiert und fertig abgepackt hat, werden die einzelnen Teilstücke von einem Fahrer (z.T. auch vom Zusteller selbst auf dem Weg in den Bezirk) auf die entsprechenden Ablagekästen entlang der Zustellrouten verteilt.
Dabei ist es wichtig, daß die "frühen" Kästen vom Fahrer auch entsprechend zuerst bestück werden und natürlich, daß immer das richtige Teilstück im richtigen Kasten landet.

Das ist vielleicht etwas lang, aber ich finds auch nicht ganz trivial. Und die meisten Leute denke ja das, was der Zusteller da bei sich hat, wäre alles für den ganzen Tag. Weit gefehlt. :-) (nicht signierter Beitrag von 91.54.0.126 (Diskussion) 19:21, 24. Apr. 2012‎)

Hallo IP-Adresse, da hast Du natürlich recht, das gehört genauer formuliert. Ich werde mir den Entwurf von Dir mal ansehen und entsprechend sichten. Allerdings kann man das noch treffender schreiben und die teilweisen wertenden Dinge rausnehmen. Wir sollten es so schreiben wie es Optimal wäre. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zusteller/Zustellerinnen sind nicht nur von der Post

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkungen/Ergänzungen: Falls der Artikel um alle Zusteller/-innen gehen soll, sollten auch die Zeitungszusteller/-innen erwähnt werden, die inzwischen an vielen Orten „nebenbei“ auch Post zustellen. Viele Zeitungsverlage (z. B. die WAZ-Gruppe) kooperieren mit privatisierten Postzustelldiensten.

--LinPaling (Diskussion) 16:39, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zusteller auf Stelzen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Zusteller soll auf den Stelzen kilometerweit durch sumpfiges Gebiet marschieren? Garantiert ein Fake. Auf den Dingern sinkt man in weichen Boden tief ein, die Balance ist schwierig und die Reichweite ist durch dieses anspruchsvolle Gehen stark eingeschränkt. Da hat sich jemand einen Scherz o.ä. erlaubt. (nicht signierter Beitrag von 46.115.65.170 (Diskussion) 16:31, 12. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir gerade erlaubt, den Belege-Baustein zu setzen. Bis auf den Link zur Begrifflichkeit und zu den Zahlen in Deutschland ist der Artikel komplett belegfrei, d.h. in dieser Form von vorne bis hinten TF.
Den Link zu den Zahlen könnte man darüberhinaus auch noch in Frage stellen. Erstens ist 2009 nun auch schon wieder ein bisschen her. Und zweitens ist eine Werbeanzeige der Deutschen Post wohl kaum als reputable Quelle im Sinne von WP:Q einzustufen. --Anna (Diskussion) 07:37, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hat denn wirklich niemand eine taugliche Quelle für diese Aussage? Die Frage habe ich vor über einem Jahr gestellt... Ich möchte die Zahl der Zusteller eigentlich auch nicht so rausnehmen, aber einfach nur ein Verweis auf eine Werbeanzeige von 2009 ist nun wirklich ein bisschen dünn. --Anna (Diskussion) 23:19, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten