Diskussion:Zweikreisbremsanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Max schwalbe in Abschnitt HH-Aufteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzenswert erscheint hier: Was sind Gründe, dass ein Bremssystem ausfällt? Was passiert dann? Wenn man den Wagen mit dem zweiten Bremssystem zum Stehen gebracht hat, funktioniert dann das zweite Bremssystem noch? Was bei Austritt von Bremsflüssigkeit etc.? Kann man einen Wagen noch in die Werkstatt fahren wenn ein Schaden an einem Bremssystem aufgetreten ist?

Gründe für den Ausfall: Ein Rad samt Bremse wird abgerissen, man fährt mit einer alten rostigen Bremsleitung über einen Kantstein... Was passiert: Bremsflüssigkeit läuft aus. Funktioniert das zweite noch: Also beim Fahrrad ja, weil da hat man ja 2 getrennte Stempel. Die Seite Bremskraftverstärker ist hier nicht hilfreich. -- Arnero 11:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ab wann 2 Kreise

[Quelltext bearbeiten]

2 Kreise würde doch eigentlich bedeuten, dass vom Bremspedal 2 Hebel abgehen zu 2 Bremskraftverstärkern? Und was ist mit ABS? Also wenn ich in ein modernes Auto schaue, sehe ich eine Leitung vom Bremskraftverstärker zum ABS und von da 4 Leitungen zu den Rädern. Was ist, wenn das ABS spinnt, und von allen Bremsen den Druck wegnehmen will? -- Arnero 10:54, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Es sind keine Quellen angegeben. Der Autor mag Kfz-Meister sein oder sogar Maschinenbauingenieur (eher nicht), aber das entbindet ihn nicht von der Pflicht anzugeben, woher er seine Erkenntnisse hat. Die Wikipedia lebt von der gefühlten Glaubwürdigkeit, und die wächst mit der Literaturliste. (nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 08:58, 26. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

deren Betriebsbremsen über zwei voneinander unabhängige Leitungskreise betätigt werden.

[Quelltext bearbeiten]

Was sind Leitungskreise? Die uralte Motorrad-Standard-Brems-Mimik verwendet auch zwei voneinander unabhängig wirkende Betriebsbremsen. --46.82.163.134 17:40, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

„Mimik“ klingt sehr gut, macht Eindruck auf den nicht vorgebildeten Leser. ;-) Aber abgesehen davon: Der kritisierte Satz ist vielleicht nicht klar genug formuliert. Dennoch dürfte es keine Verwechslung von Zweikreisbremse und Standard-Motorradbremse geben, die über Seilzug und Gestänge mit getrennten Hebeln betätigt wurde oder wird. Auch die hydraulisch betätigte Bremsanlage der Moto Guzzi 850 Le Mans zum Beispiel, deren Fußbremshebel auf Vorder- und Hinterrad wirkte, dürfte nicht für ein Zweikreisbremssystem gehalten werden. Oder sehe ich als Laie das falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:31, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gilt als Verbundbremse -- Beademung (Diskussion) 12:34, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Unterschied

[Quelltext bearbeiten]

Wo liegt der Unterschied zwischen dem Tandembremszylinder des Bugatti und dem doppelten Bremszylinder des Fiat? Und warum wird Fiat nicht als Erster mit Zweikreisbremssystem genannt, wenn es bei dem genannten Modell spätestens 1936, bei Bugatti aber 1937 eingeführt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nunja, hätte Fiat den Tandembremszylinder erfunden und ein Patent dazu vor Bendix eingereicht und nicht ATE 1937 (in Europa) zuerst eingeführt, dann hätte dies von Fersen sicher geschrieben. So bleiben im Prinzip nur zwei Bremszylinder im Fiat. -- Beademung (Diskussion) 19:30, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Es geht doch darum, wer als Erster ein Zweikreisbremssystem hatte und nicht um die Form des Bremszylinders. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Fiat war das laut Lit. nicht. -- Beademung (Diskussion) 14:17, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was ist die Literatur wert, wenn wir eine Fiat-Broschüre von 1936 haben, in der das Zweikreissystem deutlich dargestellt ist? Ich denke da zum Vergleich an den Kirchturm, der laut seriöser Literatur 1906 gebaut worden sein soll, in dem aber laut Originalschriftstücken 1904 schon Glocken hingen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann bitte den Zugriff auf die Broschüre verlinken. Warum hat FIAT kein Patent beantragt? -- Beademung (Diskussion) 17:07, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Broschüre bzw. einen Auszug daraus bekam ich als PDF-Datei von Fiat per E-Mail; ich kann sie also nicht verlinken. Hochladen darf ich die darin enthaltene Abbildung auch nicht, weil es gegen das Urheberrecht verstoßen würde. Ob Fiat kein Patent anmeldete oder warum sie es versäumt haben könnten, weiß ich nicht. Aber noch mal zurück zur Literatur: Wenn ich mich recht erinnere, hatte MartinHansV doch eine Quelle für das Zweikreissystem genannt, die wir aber anzweifelten und bestätigt haben wollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Habe die angesprochene Broschüre verlinkt, dort heißt es "doppelter Druckzylinder". -- Beademung (Diskussion) 17:44, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

HH-Aufteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ist die sehr aufwändige HH-Aufteilung pure Theorie oder wurde oder wird sie an Serienfahrzeugen wirklich angewendet? Ein paar Beispiele wären nicht schlecht, ich habe bisher keines gefunden. --Max schwalbe (Diskussion) 02:48, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten