Diskussion:Zweites Deutsches Fernsehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2003:6:330B:1C63:6573:B7CE:C1AA:E31E in Abschnitt Abschnitt "Einnahmen und Ausgaben"/Honorare
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik am Umgang mit Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]
Teile dieses Abschnitts wurden aus einer anderen Artikeldiskussion verschoben. Geringfügige Veränderungen wurden durchgeführt um die Diskussion an diesen Artikel anzupassen.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:53, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Zentralrat der Juden hatte das ZDF für den Umgang mit Antisemitismus kritisiert. Ein Abschnitt dazu wurde im Artikel aufgenommen; daraufhin wurde dieser Abschnitt diskutiert. Anfangs belief sich die Frage darauf, wie die Überschrift gestaltet werden sollte. Ein Nutzer änderte die Überschrift, so dass sie das Wort „Antisemitismus“ nicht mehr enthielt. Die Überschrift hieß ab dann „Zentralrat der Juden“. Kritisiert wurde diese Änderung, weil alle anderen Unterüberschriften zur ZDF#Rezeption das Thema und eben nicht den Absender als Überschrift hatten.

Bei der Abstimmung kam es später dann zur Diskussion, ob man überhaupt die Kritik des Umgangs mit Antisemitismus beim ZDF durch u.a. dem Zentralrat der Juden und der Jüdischen Allgemeinen im Artikel aufnehmen sollte. Die Diskussion dauerte ungefähr einen Tag (vor der Verschiebung) an und bisher waren zwei Nutzer*innen für den Abschnitt und zwei dagegen.

--Albin Schmitt (Diskussion) 06:53, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Textvorschlag

[Quelltext bearbeiten]
Kritik am Umgang mit Antisemitismus (geändert --Fiona (Diskussion) 13:28, 8. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zeigte sich 2021 besorgt über den Umgang mit Antisemitismus beim ZDF und forderte den ZDF-Intendanten Thomas Bellut in einem Brief zu einer Stellungnahme auf.[1] Im konkreten Fall ging es um die Autorin Feyza-Yasmin Ayhan, die das ZDF als Gag-Schreiberin der Sitcom Barrys Barbershop (Funk) verpflichtet hatte und die laut einem Artikel in der Jüdischen Allgemeine, „weniger durch originelle Pointen aufgefallen (sei) als durch Aussagen, die man als lupenreinen Antisemitismus bezeichnen muss“.[2] Die Kritik des Zentralrats zog eine mediale Debatte nach sich.[3][4][5][6][7] Gideon Böss kritisierte diesen und weitere Fälle von Antisemitismus in öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern und appellierte an die Verantwortung des ZDF.[8]

Das ZDF sah keinen Handlungsbedarf, erklärte jedoch in einer Antwort an den Zentralrat: „Wer eindeutig und öffentlich das Existenzrecht des Staates Israel in Zweifel zieht oder sich antisemitisch äußert - und dies nicht glaubhaft revidiert, kann nicht für das ZDF oder für Produktionen des ZDF arbeiten.“ [3]

  1. Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R: Fall Ayhan: Zentralrat fordert ZDF zu Stellungnahme auf. 25. Oktober 2021, abgerufen am 7. November 2021.
  2. Philipp Peyman Engel: Das ZDF, der Fall Ayhan und die fatale Toleranz. 21. Oktober 2021, abgerufen am 7. November 2021.
  3. a b Max Schäfer:Antisemitismus-Vorwürfe gegen Autorin Ayhan: Schuster kritisiert ZDF, Frankfurter Rundschau, 25. Oktober 2021
  4. Michael Hanfeld: Gagautorin hetzt gegen Israel: Das ZDF mag es extrem. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. November 2021]).
  5. Zentralratspräsident Schuster: Das ZDF und der Judenhass. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. November 2021]).
  6. Antisemitismus-Vorwürfe gegen öffentlich-rechtliche Sender: Wie damit umgehen? In: Übermedien. 16. Oktober 2021, abgerufen am 7. November 2021 (deutsch).
  7. Matthias Schwarzer: Antisemitismusvorwürfe gegen Comedyautorin Yasmin Ayhan: Das ZDF erklärt sich. Redaktionsnetzwerk Deutschland, 14. Oktober 2021
  8. Gideon Böss: Was ist eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen los? 14. Oktober 2021, abgerufen am 7. November 2021.

--Albin Schmitt (Diskussion) 06:53, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

+ ergänzt --Fiona (Diskussion) 11:22, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Meinungsbild: Bei der Abstimmung hat sich eine weitere Frage ergeben, weshalb sie jetzt wie folgt aussieht:

  1. Das Thema sollte in der Überschrift enthalten sein (sprich: das Wort Antisemitismus)
  2. Der Abschnitt über den Umgang mit Antisemitismus ist enzyklopädisch relevant


  • Pro Natürlich sollte der Titel das Thema und nicht den Absender wiederspiegeln. Es wirft schon Fragen auf, wieso man plötzlich eine bewährte Praxis ändert. Außenstehende könnten dein Eindruck bekommen, dass versucht würde möglichen Antisemitismus zu verharmlosen.--Albin Schmitt (Diskussion) 05:13, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Kontra Der Abschnitt ist komplett ungeeignet für das Lemma. Wir haben hier massiven Aktivismus, der sich versucht in einen enzyklopädischen Artikel zu drängen. An diesem Fall ein „strukturelles Problem“ bezüglich Antisemitismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auszumachen, ist nicht nur weit hergeholt, sondern schlichtweg nicht korrekt. Einzig und allein, dass der Zentralrat sich der Stimmungsmache aus mehrheitlich rechtskonservativen und rechtsextremen Kreisen anschliesst, erzeugt eine zeitlich kaum überdauernde und für das Lemma auch weiterhin nicht relevante Aufmerksamkeit. Im Prinzip gehört er komplett gestrichen, wie auch das alberne Poltern des rechtspopulistischen Vereins Deutsche Sprache. Es ist traurig zu sehen, wie die etablierten Mainzer Tage der Fernsehkritik von solcher Stimmungsmache in einer Enzykloppädie eingerahmt werden. --Jens Best 💬 10:38, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Dritte Meinung: es geht tatsächlich nicht um den Zentralrat der Juden, sondern die Kritik am Umgang des ZDF mit Antisemitismus bzw. antisemitischen Äußerungen von Mitarbeitern, die in Sendungen, wie die des Medienangebots „Funk“, auftreten. Yasmin Ayhan war nur ein Fall. Diese Kritik muss man selbstverständlich darstellen können, ohne von Jensbest wieder des „Aktivismus“ und mehr bezichtigt und beschimpft zu werden. --Fiona (Diskussion) 20:21, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  • Kontra Wenn es enzyklopädisch relevante Antisemitismusvorwürfe gegen das ZDF gab, dann ist so ein Abschnitt und so eine Überschrift[1] gerechtfertigt. Die Frage ist aber: Gab es enzyklopädisch relevante Antisemitismusvorwürfe gegen das ZDF? El-Hassans Verhalten wurde unterschiedlich eingeordnet. Der WDR entschied sich meiner Wahrnehmung nach vor allem gegen sie aufgrund ihres unprofessionellen Verhaltens, späterer weiterer unüberlegter Klicks und schließlich wenig zurückhaltender Äußerungen gegenüber dem Sender. Da hat der WDR nichts gesagt wie: "Sie hat sich fortgesetzt antisemitisch geäußert oder verhalten."[2] Und der Fall Yasmin Ayhan? Eine „Junior-Gag-Autorin“ bei einer externen Produktionsfirma, die wegen Äußerungen vor mehreren Jahren kritisiert wurde, sich aber laut ZDF "glaubhaft von Antisemitismus distanziert" hat.[3][4] Da gab es aus meiner Sicht in beiden Fällen berechtigte Kritik, aber in beiden Fällen geht es nicht um Antisemitismus im Programm des ZDFs oder um Angestellte des ZDFs oder für das Programm des ZDF inhaltlich wichtige Personen, die sich antisemitisch geäußert haben. Ist so etwas enzyklopädisch relevant für den Artikel über das ZDF? Aus meiner Sicht nicht, denn dafür sind die Personen zu randständig und die Vorwürfe nicht schwerwiegend genug. Wir können hier nicht jedwede Kritik sammeln, die es am ZDF gibt, sondern wir müssen auswählen. VG --Fit (Diskussion) 20:33, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nachfrage: Wann wird Kritik am Umgang mit Antisemitismus relevant? Der Zentralrat der Juden und die Jüdische Allgemeine sind nicht eben unbedeutende Stimmen. In Wikipedia gilt die öffentliche Debatte als Relevanzmerkmal. Vielleicht muss noch gewartet werden, weil es Widerstände gegen die Darstellung gibt. Doch die werden sich nicht halten können, denn die Debatte, auch um das ZDF, wird zunehmen. Einen mMn sehr guten analytischen Kommentar habe ich von Andrej Reisin in Übermedien gelesen: Der Fall Nemi El-Hassan und die blinden Flecke. Übermedien hat sich auch in einem Podcast mit Antisemitismus-Vorwürfen gegen öffentlich-rechtliche Sender beschäftigt.--Fiona (Diskussion) 21:48, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
entfernt gemäß WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 00:19, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona:
Ich habe in meinem obigen Beitrag als Teil der Begründung angegeben, was aus meiner Sicht klare enzyklopädisch relevante Antisemitismusfälle des ZDFs bzw. klare Antisemitismusvorwürfe gegenüber dem ZDF wären. Und ja, der Zentralrat der Juden und die Jüdische Allgemeine sind bedeutende Stimmen. Aber was willst du mit dieser Aussage sagen?
Der von dir angegeben Kommentar bei Übermedien ist sehr interessant und lesenswert, hat aber einen anderen Schwerpunkt als Antisemitismusvorwürfe gegen das ZDF darzustellen, enthält zum Fall El-Hassan nichts, was nicht schon in dem von mir verlinkten DLF-Artikel steht, und thematisiert eher eine im Programmangebot des ÖRR fehlende Auseinandersetzung mit z.B. der arabisch/iranischen Sicht auf den Nahostkonflikt, also einer Sichtweise, die bei vielen Migranten vorhanden sein dürfte. Im ebenfalls von dir verlinkten Podcast, einem Gespräch mit dem Kommentar-Autor, geht es dann z.B. zusätzlich noch um eine verzerrte Darstellung der Fälle in den Springer-Medien, der fehlenden Problem-Früherkennung bei der Grünen-Jugend, Probleme mit mehrere Jahre alten privaten Chats, fehlender Diversität unter Medienmachern, ausschließliche Öffnung des Meinungsspektrums nach rechts außen, statt z.B. auch in Richtung von Deutsche-Wohnen-Enteignen uswusf.
Zu deinem Wissen über die Zukunft enthalte ich mich mangels eigener z.B. Glaskugelnutzungserfahrung einer Äußerung. VG --Fit (Diskussion) 23:21, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es braucht keine Glaskugel, wenn man die Gegenwart aufmerksam beobachtet. Die Übermedien-Beiträge befassen sich mit dem Diskurs über die Aktualität hinausgehend. Darum habe ich sie hier verlinkt.
Zum Zentralrat der Juden und der Jüdischen Allgemeine: wenn diese Stimmen Antisemitismus in den öffentlich-rechtlichen Medien kritisieren - und sie sind nicht die einzigen - dann halte ich das für hinreichend relevant, um in einen Wikipedia-Artikel aufgenommen zu werden.
Gefragt wurde nach einer zutreffenden Überschrift. Zentralrat der Juden halte ich nicht für zutreffend, weil es eben nicht nur um den Brief von Schuster geht (und gehen sollte). Es passt auch nicht zur Systematik des Abschnitts Rezeption.--Fiona (Diskussion) 00:02, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich schlage vor:
Kritik am Umgang mit Antisemitismus--Fiona (Diskussion) 00:12, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Diese Überschrift wäre hanebüchen falsch, denn darum geht es nicht. Es sind reine Personalfragen, die hier vom ZDF bearbeitet wurden. Es liegt für das Management und HR kein Antisemitismus vor und wenn sich eine Mitarbeiterin einer externen Produktionsfirma so geäußert hat, dass einige Kreise (keine Gerichte) das als antisemitisch angesehen haben und diese Person sich entschuldigt hat, dann ist das nicht "Umgang mit Antisemitismus". Hier wird weiterhin aufgebauscht, was nicht enzyklopädisch relevant ist. Der Abschnitt gehört entsprechend dem aktuellen Diskussionsstand gelöscht. --Jens Best 💬 00:32, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wie ich im Abschnitt unten lese, muss das Thema in den Artikel Zweites Deutsches Fernsehen verschoben werden, in den Abschnitt Zweites_Deutsches_Fernsehen#Rezeption.--Fiona (Diskussion) 00:22, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nein, erstmal muss entschieden werden, ob es überhaupt und wenn ja mit welcher oder überhaupt mit einer Überschrift in irgendeinen ZDF-Artikel muss. Aktuell ist Stand der Diskussion, dass es nicht reinkommt, weil es reine Tickeritis ist, die keine dauerhafte enzyklopädische Relevanz hat. --Jens Best 💬 00:25, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das muss im Artikel Zweites Deutsches Fernsehen diskutiert werden, denn in diesem Artikel geht es um den Sender und das ZDF-Programm, worauf Wikiolo hinwies. Die Mitarbeiter, um die es geht, treten nicht im ZDF-Programm auf. Albin Schmidt, du hast die Diskussion initiiert. Kannst du dich darum kümmern?--Fiona (Diskussion) 00:30, 7. Nov. 2021 (CET) Deine Schlussfolgerung „Aktuell ist Stand der Diskussion, dass es nicht reinkommt“ stimmt übrigens nicht.--Fiona (Diskussion) 00:33, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Laut aktuellem Stand der obigen Diskussion ist die diskutierte Stelle enzyklopädisch unrelevant und entsprechend nicht für einen Artikel über das ZDF geeignet. Das ändert sich auch nicht, wenn man es in dem Artikel zur Rundfunkanstalt einfügen wollen würde. --Jens Best 💬 00:39, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona B.: vielen Dank, das habe ich nicht gesehen. Ich werde die ganze Diskussion verschieben.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:04, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du zählst: es sind zwei User dafür, zwei dagegen. Ich werde die Kritik morgen in den anderen Artikel unter Rezeption einarbeiten.--Fiona (Diskussion) 00:59, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin da vielleicht ein wenig altmodisch, aber ich schaue auf Argumente. Die Argumente haben gezeigt, dass sich aktuell keine enzykloppädische Relevanz für die Rundfunkanstalt ZDF ergibt. Ein Einfügen wäre reine Tickeritis und benötigt somit VOR einem Einfügen eine Diskussion. Nach dieser, wenn es neue Argumente geben sollte, könnte eine neue Entscheidung getroffen werden. Ein Einfügen ohne eine vorherige Diskussion wäre ohne weiteren Vorlauf ein Verstoss gegen das Ergebnis der hier bereits geführten Diskussion und du weisst ja, wo das dann enden würde. --Jens Best 💬 01:04, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona: Ich sehe das auch so wie Jens, es gelten die Argumente, und da konnte bisher nicht dargelegt werden, welches enzyklopädisch relevante Wissen in einem solchen Abschnitt dargestellt werden soll. Das was bisher angeben wurde, ist nicht ausreichend enzyklopädisch relevant. VG --Fit (Diskussion) 01:16, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Argumente dafür sind für mich durchaus gegeben. Und damit sind es halt zwei Nutzer*innen die eine Relevanz erkennen können und zwei, die das eben nicht so einsehen.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:04, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fit, aus meiner Perspektive ist das Wissen um eine Kritik am Umgang mit Antisemitismus in der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt ZDF und die Debatte darum gesellschaftlich und damit auch enzyklopädisch relevant. Mir erschließt es sich vielmehr nicht, dass diese Relevanz abgesprochen wird. --Fiona (Diskussion) 08:38, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde auch den neuen vorgeschlagenen Text viel besser als den ersten. Ich habe ihn noch etwas ergänzt. Einverstanden, Albin Schmitt? Wenn nicht, einfach revertieren. Ev. lege ich einen zweiten Textvorschlag vor, wenn ich dazu komme.--Fiona (Diskussion) 08:59, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Rezeption besteht aus zwei Fällen, beide aus dem Jahr 2010. Haben die zeitüberdauernde Relevanz? Hat es nach Ansicht der Bearbeiter in 11 Jahren keine enzyklopädisch relevante Kritik gegeben? Die Diskussionsseite hat kein Archiv. Der nun gemachte Vorschlag scheint der erste zu sein, der überhaupt diskutiert wird seit Anlage des Artikels 2004. Seit 15 Jahren gab es keine Diskussionen zu dem Artikel über die größte öffentlich-rechtliche Sendeanstalt neben der ARD.--Fiona (Diskussion) 10:01, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion:Zweites_Deutsches_Fernsehen#Textvorschlag --Fiona (Diskussion) 11:27, 7. Nov. 2021 (CET) link korrigiert--Fiona (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte es nicht für angebracht, in den Artikel einen Absatz "Antisemitismus" aufzunehmen. Auch nicht als "Kritik am Umgang mit " oder ähnlich.

Zuvor müsste doch geklärt werden, wie denn ZDF und Zweites Deutsches Fernsehen nun umgeht mit Antisemitismus. Ich habe keine Zweifel, dass Antisemitismus keinen Platz hat beim ZDF.

Der geplante Absatz begründet sich am Umgang des ZDF mit zwei seiner Autorinnen. Das Zweite Deutsche Fernsehen beschäftigt "im In- und Ausland rund 3400 fest angestellte sowie rund 4500 freie Mitarbeiter" (Zitat aus unserem Artikel).

Wenn also jemand klar darlegen könnte, dass das ZDF in irgendeiner Form tatsächlich ein Problem im Umgang mit Antisemitismus hätte, sollte er/sie das unbedingt tun. Nur sehe ich das bisher nicht, weder hier in der Disk. noch draußen in der Welt.

Antisemitismus stünde zudem im Gegensatz zu § 3 des Medienstaatsvertrags und zu § 3 der Satzung des ZDF. Hier im Artikel nun zu behaupten, dass das ZDF gegen diese Pflichten verstößt ist ein schwerer Vorwurf, der unbedingt zu begründen wäre.

Nun haben sowohl der Artikel ZDF als auch Zweites Deutsches Fernsehen die Abschnitte "Rezeption". Darunter wird dort auch einiges gesammelt - und später nicht mehr gepflegt; m. E. könnte auch das alles raus. Noch einen Vorwurf merh aufzunehmen halte ich nicht für enzyklopädisch korrekt.

--AmWasser (Diskussion) 10:46, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Argumentation halt ich nicht für schlüssig. Die Rezeption aus dem Jahr 2010 beschreibt auch keine zeitüberdauernde Kritik an strukturellen Problemen. Es sind Momentaufnahmen, wie i.d.R. bei jeder Rezeption. Ulrich Tilgner war 2010 unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen und kritisierte die s.M.n. „mangelnde Unabhängigkeit“ des Senders. Brender kritisierte im selben Jahr die s.M.n „parteipolitische Dominanz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“.--Fiona (Diskussion) 11:54, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im übrigen bitte ich darum sachlich zu bleiben, Dramatisierungen herunterfahre und falsche Unterstellungen zu unterlassen. Dem ZDF wird nicht vorgeworfen, dass er gegen den Medienstaatsvertrag verstößt.--Fiona (Diskussion) 11:57, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wo ist denn dieser zweite Vorschlag? Der Link dazu funktioniert nicht. Ein Thread "Vorschläge" ist hier nicht zu sehen.
Oben wird ja noch inhaltlich diskutiert; vielleicht ist es einfach zu früh für Abstimmungen? Sind diese überhaupt geeignet, die Streitfrage(n) zu lösen? Zumindest müsste man dann die Option "Abstimmung ablehnen" ergänzen... EinBeitrag (Diskussion) 12:41, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hast natürlich Recht, dass das keine Frage einer „Abstimmung“ ist. --AmWasser (Diskussion) 12:55, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kannst Du denn darlegen, dass das ZDF in irgendeiner Form tatsächlich ein Problem im Umgang mit Antisemitismus hät? Und wenn Du das könntest - dann würde das ZDF tatsächlich gegen den Medienstaatsvertrag und die eigenen Satzung handeln. Ich bitte Dich, diesen Aspekt zu beachten bei solch ernsten Vorwürfen, die Du da in eine Enzyklopädie aufnehmen willst. --AmWasser (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Verlauf der Diskussion scheint unübersichtlich zu sein. Der Thread Diskussion:Zweites_Deutsches_Fernsehen#Abstimmung wurde aus der Diskussion zu einem anderen Artikel, ZDF, hierher übertragen. Der Textvorschlag hier ist überabeitet.--Fiona (Diskussion) 12:58, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist die die falsche Frage. Du gehst du von einer Annahme aus, die du getroffen hast, schließt daraus „ernste Vorwürfe“, sogar Verstoß gegen den Medienstaatsvertrag, dann forderst du auf zu deiner Annahme Stellung zu nehmen.--Fiona (Diskussion) 13:03, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also hast Du tatsächlich nichts was beweist, dass das ZDF in irgendeiner Form tatsächlich ein Problem im Umgang mit Antisemitismus hät. Wieso willst Du dann einen Abschnitt oder Text dazu im Artikel haben? --AmWasser (Diskussion) 13:12, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Um was es geht, kann du im vorgeschlagenen Text nachlesen. Es geht nicht um das, was du unterstellst.--Fiona (Diskussion) 13:16, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona B., etwas off topic: Ich bin gebeten worden mich hier zu äußern. Dass meine Äußerung, vor der ich den Textvorschlag gelesen habe, nicht Deinen Wunsch unterstützt kannst Du weiter versuchen zu zerreden, ich bleibe dennoch dabei. --AmWasser (Diskussion) 13:37, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Meine 2 cents:

  • Kritik an Antisemitismus gehört zunächst zum Oberthema Antisemitismus. Dieser ist wie in der deutschen Gesellschaft nach 1945, so von vornherein immer wieder auch in deren Medien zu erwarten. Auch in ÖRR-Medien wie dem ZDF mit seiner großen Reichweite, Personal, Sendungs- und Themenvielfalt.
  • Der richtige Themenrahmen wäre also "Antisemitismus in deutschen Medien". Dazu gibt es auch gute Literatur.
  • Als geeigneter Hauptartikel für dieses Rahmenthema käme zB Geschichte des Antisemitismus seit 1945 in Frage.
  • Spezifische Einzelfälle von dauerhafter Relevanz (sind diese dauerhaft?) können außerdem in Artikeln zu den Einzelsendungen oder Einzelpersonen, die es betrifft, dargestellt werden. Hier also in Yasmin Ayhan und Nemi El-Hassan, "Barrys Barbershop" und "Quarks".
  • Da Ayan im Oktober 2021 laut Löschentscheidung A. noch nicht enzyklopädisch relevant war, B. sich bisher nicht im ZDF, sondern im Internet antisemitisch geäußert hat oder haben soll, und C. laut Beleg erst für eine künftige ZDF-Sendung vorgesehen ist, die D. ihrerseits noch keinen enzyklopädischen Artikel hat, gehört die sie betreffende Kritik derzeit sicher NICHT in dieses Lemma. Das wäre "Wikinews" statt dauerhafte "Rezeption" eines öffentlich-rechtlichen Mediums.
  • Überhaupt steht im Teil "Rezeption" hier ja bisher gar keine Kritik an Einzelsendungen, Einzelpersonen und irgendwelchen politischen oder weltanschaulichen Tendenzen. Auch im Blick auf diesen Artikelzustand würde also ein eigener Teil, ja sogar schon ein eigener Passus zu diesem Einzelvorgang Unausgewogenheit erzeugen.
  • Abstimmungen zu Artikelinhalten sind immer äußerste Notlösungen und allenfalls allerletztes Hilfsmittel zu einer Entscheidungsfindung. Hier erscheinen sie mir unnötig und verfrüht, weil ja andere, bessere Lemmata für den Vorgang zur Verfügung stehen. Konkrete Textvorschläge können und sollten frühestens dann "abgestimmt" werden, wenn die richtige enzyklopädische Einordnung diskursiv geklärt wurde. Es nützt also überhaupt nichts, zu Recht "diese Kritik am ZDF ist enzyklopädisch relevant" festzustellen. Was an und für sich relevant ist oder erscheint, kann ja trotzdem unter Umständen in ganz andere Lemmata gehören! Hierher gehört es, da lege ich mich mal fest, derzeit eher nicht. Das heißt natürlich nicht, dass der Vorgang auf ewig bei Wikipedia unter den Teppich gekehrt werden soll. EinBeitrag (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Abstimmung" und "Kritik an" sind offenbar die problematischen Formulierungen, an denen sich nun die Kritik daran, das Thema aufzunehmen, festmacht.
Umgang der Öffentlich-Rechtlichen, hier dem ZDF, mit Antisemitismus und der so genannter Israelkritik sollte schon jetzt nicht unter den Teppich gekehrt werden, da es in den Medien und der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit diskutiert wird. Ich bin auch der Meinung, wie ich schon schrieb, dass der Zentralrat und die Jüdische Allgemeine gesellschaftlich und damit auch enzyklopädisch wichtige Stimmen sind.--Fiona (Diskussion) 13:36, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was du mit „eigenem Passus“ meint. Der Abschnitt gehört zur Rezeption.--Fiona (Diskussion) 13:39, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
ad personam--Fiona (Diskussion) 17:34, 8. Nov. 2021 (CET) Ich werde diese Diskussion weiter auf meiner Beo halten und bleiben im Sinne von AGF offen für neue Argumente pro und kontra. Sollte es da aber keine Entwicklung geben, ist das Ergebnis, dass nichts in den Artikel kommt beim aktuellen Stand. --Jens Best 💬 15:21, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt zu der Frage keine objektiv richtige Begründung für oder gegen die Aufnahme in den Artikel. Es ist eine Frage, wie bedeutsam, gesellschaftlich relevant man subjektiv das Thema Umgang der Öffentlichen-Rechtlichen mit Antisemitismus anl. der aktuellen Fälle subjektiv einschätzt. Valide Quellen, die die Debatte belegen, liegen vor. Soweit ich EinBeitrag verstanden habe, hält er es für zu früh (derzeit eher nicht. Das heißt natürlich nicht, dass der Vorgang auf ewig bei Wikipedia unter den Teppich gekehrt werden soll.). Nun, das hatte ich in der vorigen Diskussion auch schon erwogen. dass nichts in den Artikel kommt muss nun wirklich nicht zum xten Mal proklamiert werden. Es können durchaus weitere Stimmen, Meinung abgewartet werden. --Fiona (Diskussion) 17:34, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona B. (17:34, 8. Nov. 2021) Wieso Du mir (und anderen) nun unterstellst, ich würde "das Thema Umgang der Öffentlichen-Rechtlichen mit Antisemitismus anl. der aktuellen Fälle" nicht als "bedeutsam, gesellschaftlich relevant" (beides Zitate von Dir) einschätzen bleibt Dein Geheimnis. Ich verwahre mich gegen diese Unterstellung Deinerseits, am besten wäre Du löscht das selbst. --AmWasser (Diskussion) 17:57, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Fiona B. (13:39, 8. Nov. 2021): Es ist eben keineswegs "Abstimmung" und "Kritik an" (Zitat), was meine Kritik ausmacht, sondern dass es hier keinerlei handfeste Beweise für einen laxen Umgang des ZDF mit Antisemitismus gibt, auch von Dir, trotz mehrmaliger Aufforderung, nicht. Auch in den anderen, von Benutzer:EinBeitrag genannten, passenderen Lemmata solltest Du Deine Ausführungen zum Umgang mit Antisemitismus ggf. nur wirklich gut belegt einbringen. Du darfst davon ausgehen, dass ich Dich dann stets unterstützen würde.--AmWasser (Diskussion) 17:57, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Gäbe etwas Solides und Valides, würde ich das auch unterstützen. Es gibt aber nichts. --Jens Best 💬 18:42, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich habe dich jetzt bei mehreren Artikeln erleben dürfen. Das glaube ich dir einfach nicht. Und klar gibt es etwas belastbares, wurde medial schon sehr gut abgedeckt. Natürlich muss man dann auch antisemitisches Verhalten und den Umgang damit ernst nehmen.--Albin Schmitt (Diskussion) 19:49, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du kannst mir eins glauben: Mir ist komplett Jacke wie Hose, wie du glaubst, mich einschätzen zu können nach ein paar Diskussionen auf Wikipedia, wo du glaubst, mich "erlebt zu haben". I couldn't care less, wenn ich solche Sprüche hier höre. Hier treiben sich im politischen Bereich soviele inkompetente und aktivistische Schreiber rum, dass einem als in der politischen Theorie und Praxis erfahrenen Menschen Angst und Bange werden kann. Zur Sache: Hätte das ZDF Probleme im Umgang mit Antisemitismus, die eine Erwähnung in ihrem enzyklopädischen Lemma wert wären, hätte ich diese reingeschrieben. So und jetzt ist hier für mich bis zum Bringen von soliden und validen Informationen hier EOD. I keep this on my Beo, for a reason. --Jens Best 💬 20:06, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hey, was ist es denn, was du "etwas belastbares" nennst? Etwas das belegen würde, dass das ZDF in irgendeiner Form tatsächlich ein Problem im Umgang mit Antisemitismus hat? Ich habe hier eben nichts dergleichen gefunden. Und natürlich nehme ich antisemitisches Verhalten und den Umgang damit ernst. --AmWasser (Diskussion) 21:17, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sie haben sich entschieden weiterhin eine Produktion zu finanzieren, obwohl eine der Autoren Juden mit Hakennase in sozialen Medien abbildet. Zwei der Autoren war bei der Al-Quds-Demo 2014 dabei. Du weißt schon, die rechtsextreme Demo wo man gerne „Israelis vergasen“ ruft. Die eine Mitarbeiterin hat sich nach Kritik dann doch distanziert. Die andere hat ganz stolz von den Demos erzählt. Oder Posts liken, die es feiern, dass Terroristen aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnisen flohen. Das ist glasklarer, lupenreiner Antisemitismus. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Während WDR sich erstmals distanziert hat und die Zusammenarbeit einstellte, sieht das Zweite Deutsche Fernsehen keinen Grund die Zusammenarbeit einzustellen. Und ja, die Kritik am Umgang mit Antisemitismus und Antisemiten ist dadurch durchaus begründet. Ehrliche Frage: habt ihr euch überhaupt mit dem Thema beschäftigt und die Quellen durchgelesen? Oder seht ihr nicht, dass Juden mit Hakennase ein antisemitisches Klischee ist?--Albin Schmitt (Diskussion) 23:55, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du die umfangreiche Berichterstattung ausreichend gut kennst, dann setze doch einfach hinter jede Aussage ein oder zwei Links, in denen man den Inhalt der Aussage bei einer reputablen Quelle überprüfen kann. Ich habe das oben bei einem meiner Beiträge (20:33, 6. Nov. 2021 (CET)), in dem ich auch etwas zu den beiden Fällen schrieb und ich zu einer anderen Zusammenfassung des jeweiligen Falles gekommen bin, so gemacht. VG --Fit (Diskussion) 01:06, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Unter Textvorschlag stehen alle Quellen. Ganze acht Stück. Ernsthaft, es ist schwierig einen Konsens zu finden, wenn eine Seite einfach keine der Artikel liest.—Albin Schmitt (Diskussion) 06:42, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nach Deinen Beiträgen "wenn eine Seite einfach keine der Artikel liest", "habt ihr euch überhaupt mit dem Thema beschäftigt und die Quellen durchgelesen" und als Krönung "Oder seht ihr nicht, dass Juden mit Hakennase ein antisemitisches Klischee ist" sehe ich die Basis für eine sinnvolle Diskussion nur noch dunkel am Horizont. --AmWasser (Diskussion) 08:15, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Nutzer Fit hat gerade zugegeben, dass er sich nicht mit dem Thema beschäftigt hat. Er weiß nicht, welche Aussagen vielen und warum der Umgang beim ZDF damit von vielen hochrangigen Vertretern aus Politik und Medien kritisiert wurde. Ich sehe einfach keine Grundlage mit jemanden zu diskutieren, wenn diejenigen die gegen eine Erwähnung sind einfach nicht mit dem ganzen beschäftigt haben. Das ist so als würde ich einem Arzt sagen, dass Impfen Autismus verursacht, obwohl ich mich eigentlich nie mit dem Thema beschäftigt habe, keine Ahnung von Medizin habe, aber ich habe eine Meinung und der Arzt sollte einfach mir, den Unwissenden, zuhören. Sorry, wer auf Wikipedia mitarbeiten will sollte sich im Vorfeld schon ausgiebig über die Thematik informiert haben.--Albin Schmitt (Diskussion) 03:56, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Albin, warum schreibst du nach einem Beitrag von Benutzer AmWasser etwas über mich? Ein sehr merkwürdiges Diskussionsverhalten, welches du da zeigst, zumal hier auf dieser Seite über den Artikel Zweites Deutsches Fernsehen und nicht über mich diskutiert werden soll, siehe WP:DS. Eine konkrete Antwort von mir zu den detaillierten Inhalten deines Beitrages findet man unten (10:13, 10. Nov. 2021 (CET)) nach einem vom Inhalt her ähnlichen Beitrag von Albin. VG --Fit (Diskussion) 11:05, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Albin: Der Textvorschlag ist ein ganz anderer Text als die Aussagen, die du hier in der Diskussion getroffen hast. Ich werde nicht mehrmals in 8 Texten suchen, um jeweils denjenigen zu finden, der eine bestimmte Aussagen von dir bestätigt. Wenn du keine Lust hast, genau zu arbeiten, wirst du halt auch niemand anderen von deiner Auffassung überzeugen. VG --Fit (Diskussion) 08:38, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
What? Nein, meine Aussagen sind nicht etwas anderes als das was im Textvorschlag steht. Es geht immer noch darum, dass einige, die für das ZDF arbeiten (entweder direkt oder für eine ZDF Produktion), sich antisemitisch verhalten haben, das ZDF aber keine Konsequenzen zogen. Das wurde dann von Politikern und Organisationen scharf kritisiert. Und es ist nun mehr als offensichtlich, dass du dich nicht mit dem Ganzen beschäftigt hast. Wieso schreibst du überhaupt hier, wenn du keine Ahnung vom Thema hast? Und nein, es ist nicht die Aufgabe von der Diskussionsseite dich über das Thema aufzuklären. Ernsthaft, ich schreibe doch auch nicht über die Schrödingergleichung, wenn ich keine Ahnung von der Wellengleichung oder Operanden habe. Und dann laber ich auch nicht herum, dass mich doch bitte jemand Physik beibringen soll, aber trotzdem bin ich gegen etwas, wovon ich keine Ahnung habe. Was ist das bitte für ein Verhalten? Wenn du nicht gewillt bist dich mit dem Thema zu beschäftigen, sprich du findest heraus was wer gesagt hat und wieso das kritisiert wird, dann zählt deine Meinung einfach nicht. Wir sind hier bei Wikipedia, entweder hast du Ahnung vom Thema und redest mit oder du kannst es ganz sein lassen. PS! Der Textvorschlag ist natürlich nur eine Aufsummierung. Genau wie bei Sarah-Lee Heinrich schreiben wir keine zwanzig Seiten darüber wer was gesagt hat.--Albin Schmitt (Diskussion) 03:56, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Unterschiedliche Ansichten zu Sachfragen löst man immer noch mit möglichst genauen Verweisen auf reputable Belege, nicht durch eine aus der Luft gegriffene Behauptung, daß der andere vom Thema keine Ahnung hätte. Eine solche Behauptung ist bestenfalls ein PA, siehe WP:KPA. Unterlasse solche aus der Luft gegriffenen Behauptungen über andere Benutzer bitte und kehre zur Sachdiskussion zurück, indem du jeweils reputable Belege für die einzelnen detaillierten Aussagen zur Problemlage angibst! Und dein Vergleich mit dem Artikel über Sarah-Lee Heinrich ist schon deshalb unpassend, weil es sich hier nicht um einen Personenartikel handelt. VG --Fit (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Albin hatte schon vor meinem Beitrag von 10:13 Uhr einen Beitrag mit Belegangaben für einzelnen detaillierten Aussagen geschrieben, allerdings ursprünglich deutlich weiter oben und in Form eines neuen Diskussionsabschnittes, also an einer Stelle, wo ein neuer Diskussionsabschnitt laut WP:DS nicht zu ergänzen ist, man so etwas dort also auch nicht erwartet. Mittlerweile wurde der Diskussionsabschnitt "Antisemitische Kommentare und der Umgang mit ihnen" nach unten verschoben. VG --Fit (Diskussion) 11:50, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Albin, ich schätze deine Arbeit und ich kann mich Benutzer:Fit hier nur anschliessen. Ich kann in dieser Diskussion auch niemanden finden, der das Thema nicht ernstnimmt oder gar absichtlich versucht, das Thema Antisemitismus generell in der WP klein zu halten. Weil ich dein Engagement schätze und nicht möchte, dass all deine und anderer Beteiligten Zeit hier nutzlos war und ist, würde ich vorschlagen, dass wir alle gemäß unseren Möglichkeiten an dem Thema dranbleiben und weiter kritisch sind, ob es bei einer der größten öffentlich-rechtlichen Anstalten ein erwähnenswertes Problem im Umgang mit Antisemitismus gibt. Grüße, --Jens Best 💬 10:28, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Antisemitische Kommentare und der Umgang mit ihnen

[Quelltext bearbeiten]

[ Dieser Diskussionsabschnitt wurde ursprünglich nicht gemäß WP:DS ergänzt und daher hierher verschoben. Zudem wurde die Abschnittsüberschrifft einerseits gekürzt und andererseits zwecks leichterer Verständlichkeit kurz ergänzt. --Fit (Diskussion) 11:22, 10. Nov. 2021 (CET) ]Beantworten
[ PA gemäß WP:D#K Punkt 10 und WP:KPA entfernt. --Fit (Diskussion) 11:22, 10. Nov. 2021 (CET) ]Beantworten
Eigentlich ist es natürlich die Aufgabe von Jedem, der hier mitreden will, dass er/sie sich selbst im Vorfeld umfangreich informiert um überhaupt mitdiskutieren zu können. Aber da es offensichtlich viele gibt, die keine Lust haben Nachrichtenartikel zu lesen um mitreden zu können, werde ich mal nicht so sein und hier alle aufklären, was eigentlich gesagt wurde und wieso das ZDF deshalb aus allen politischen Lagern von Menschen aus Medien und Politik scharf kritisiert wird.

Hakennase u. anderer Antisemitismus

Gag-Autorin Feyza-Yasmin Ayhan wurde für die neue Sitcom „Barrys Barbershop“ verpflichtet. Das Format wird für das ZDF von Studio71 GmbH[1] produziert. Übrigens gang und gebe beim ZDF: die Heute Show zum Beispiel wird von der Prime Productions GmbH[2] produziert.

Der Antisemitismus
  • Auf Instagram teilt sie als „Zionismuskritik“ einen Juden mit einer Hakennase[3] ... erinnert nicht nur mich an die Karikaturen im Stürmer[4]
  • 2014 lief sie bei den antisemitischen al-Quds-Märschen mit. Ihr wisst schon, da wo man „Israel vergasen[5] ruft. Das ist das Pegida für Antisemiten.[4]
  • »Macht keine von Zionisten finanzierten Medien wie ein Großteil des Landes.«[4] Alles klar. Juden kontrollieren die Medien. Wo hat man das schon mal gehört?
  • „Das, was Israel in Palästina vernichtet hat, wird nicht sterben, und das, was Israel in Palästina errichtet hat, wird keine Sekunde leben.“[3] Was ist mit dem Existenzrecht von Israel? Übrigens besonders relevant, wenn man bedenkt, dass das ZDF angeblich keine Leute einstellen will, die das Existenzrecht Israels ablehnen
  • Im Mai sprach sie dann von einer „krank großen Lobby“ über die der jüdische Staat verfüge. Auch ein Klassiker des Antisemitismus.[3]

Oder, um es mit den Worten von Philipp Peyman Engel zu sagen: "Die war in der Vergangenheit weniger durch originelle Pointen aufgefallen als durch Aussagen, die man als lupenreinen Antisemitismus bezeichnen muss."

Ok, wer hat das ganze dann kommentiert? Hier ein paar Prominente aus Kultur, Medien und Politik, die sich zu der Entscheidung des ZDF geäußert haben, die Autorin weiterhin zu beschäftigen:

„Zu Feyza-Yasmin Ayhan sagt das @ZDF: „Alle vom ZDF beauftragten Produktionen werden redaktionell geprüft und inhaltlich abgenommen.“ Als Reaktion auf berechtigte Antisemitismus-Vorwürfe klingt das wie: Was die beteiligten Personen sonst noch machen, geht uns nichts an.“

Seyran Ates, Imamin in Berlin[6]

„WARUM stellt das ZDF die Islamistin Yasmin Ayhan ein, die stolz darauf ist, dass sie 2014 am antisemitischsten (al-Kuds-)Aufmarsch, der seit Ende des Krieges in Deutschland stattfand, teilgenommen hat?“

Regierungsmitarbeiter Arye (ARO) Sharuz Shalicar

Kritisiert wird das Ganze (also der Umgang des ZDF mit Judenhass) natürlich auch von der Jüdische Allgemeine, Zentralrat der Juden, diverse Medienschaffende, Menschen aus Kultur und Politik so wie von großen Parteien wie der CDU und FDP.[7]

Kein Einzelfall

Wer denkt, dass Ayhan ein Einzelfall beim ZDF ist, der irrt. Während der WDR Nemi El-Hassan nach Antisemitismusvorwürfen freistellte, entschied das ZDF sie weiterhin zu behalten. Auch das wurde massiv kritisiert. Was hat sie getan?

  • Antisemitische Posts in sozialen Netzwerken geliked[8]
  • War auch bei Al-Quds-Märschen dabei[8]
Breite Kritik aus der Öffentlichkeit wegen dem Umgang der ÖR (vor allem ZDF) mit Antisemitismus

Hier mal eine kleine Auswahl an Leuten und Organisationen, die den Umgang scharf kritisiert haben:

  • CDU und FDP[9]
  • Zentralrat der Juden[10]
  • Jüdische Allgemeine[11]
  • Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland Dalia Grinfeld[12]
  • Die erste weibliche Imamin Seyran Ates[13]
  • Hier quasi eine vollständige Liste aller großen deutschen Zeitungen einfügen (mehr oder weniger)
  • Regierungsmitglied Arye Sharuz Shalicar[14] auch bekannt für sein Buch „Der neu-deutsche Antisemit“[15]
  • Antisemitismusbeauftrager Bayerns[16]

Die Liste könnte man ewig so weiter schreiben. Dass Kritik da ist, ist einfach nicht mehr zu leugnen. Dass das ZDF Leute finanziert, die sich antisemitisch verhalten haben ist auch nicht mehr von der Hand zu weisen. Tja, jetzt wisst ihr bescheid.

Quellen
  1. Barrys Barbershop, Serienpilot, 2021 | Crew United. Abgerufen am 10. November 2021.
  2. heute Show, TV-Show, 2009-2021 | Crew United. Abgerufen am 10. November 2021.
  3. a b c Team News, Carola Tunk: ZDF engagiert mutmaßliche Antisemitin für Comedy-Format. Abgerufen am 10. November 2021.
  4. a b c Philipp Peyman Engel: Das ZDF, der Fall Ayhan und die fatale Toleranz. 21. Oktober 2021, abgerufen am 10. November 2021.
  5. ZEIT ONLINE. Abgerufen am 10. November 2021.
  6. https://twitter.com/seyranates/status/1448608884311068675. Abgerufen am 10. November 2021.
  7. Lennart Pfahler: Kritik an ARD und ZDF – „Geht nicht um ,kulturellen‘ Konflikt, sondern Antisemitismus“. In: DIE WELT. 23. Oktober 2021 (welt.de [abgerufen am 10. November 2021]).
  8. a b Antisemitismus-Vorwürfe um Nemi El-Hassan - Journalistin äußert sich, WDR beendet Zusammenarbeit. Abgerufen am 10. November 2021 (deutsch).
  9. Lennart Pfahler: Kritik an ARD und ZDF – „Geht nicht um ,kulturellen‘ Konflikt, sondern Antisemitismus“. In: DIE WELT. 23. Oktober 2021 (welt.de [abgerufen am 10. November 2021]).
  10. Antisemitismus-Vorwürfe gegen Autorin Ayhan: Schuster kritisiert ZDF. 25. Oktober 2021, abgerufen am 10. November 2021.
  11. Gideon Böss: Was ist eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen los? 14. Oktober 2021, abgerufen am 10. November 2021.
  12. https://twitter.com/daliagrinfeld/status/1448026508958765061. Abgerufen am 10. November 2021.
  13. https://twitter.com/seyranates/status/1448608884311068675. Abgerufen am 10. November 2021.
  14. Facebook मा लगइन गर्नुहोस्. Abgerufen am 10. November 2021 (nepalesisch).
  15. Arye Sharuz Shalicars Buch „Der neu-deutsche Antisemit“. In: Fokus Jerusalem. 20. November 2018, abgerufen am 10. November 2021.
  16. Bayerns Antisemitismusbeauftragter Dr. Spaenle fordert öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf, seiner gesellschaftlichen Verantwortung für Jüdinnen und Juden gerecht zu werden. In: Antisemitismus Beauftragter Bayern. Abgerufen am 10. November 2021 (deutsch).
Autor

--Albin Schmitt (Diskussion) 05:18, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, die Aufstellung ist eine enorme Arbeit. Ich fand allerdings am besten noch die Zusammenstellung vom 14. Oktober 2021 beim RND von Matthias Schwarzer.
Ich selbst kann auch heute, viele Beiträge später, nicht erkennen, dass das ZDF das Thema Antisemitismus nicht ernst nehmen würde. Am 8.11 um 10:46 Uhr hatte ich, auf Deine Einladung zur Diskussion hier, dazu etwas geschrieben.
Wenn zu den in den Medien behandelten Themen tatsächlich etwas in den Artikel zum ZDF (ich kürze das Zweite Deutsche Fernsehen mal ab, wohlwissend um den korrekten Platz für die Diskussion) kommen sollte - wie rechtfertigen dann die Relationen eine Nennung hier im Artikel? Zitat "Das Zweite Deutsche Fernsehen beschäftigt "im In- und Ausland rund 3400 fest angestellte sowie rund 4500 freie Mitarbeiter", so steht es in der Wikipedia. Es wird ja an anderer Stelle, so bei einer der Autorinnen, behandelt (hat ja sogar zur Artikelsperre geführt).
Ich bin sicher, dass das Thema "was machen meine Autoren eigentlich so "privat"?" nicht "durch" ist - nicht beim ZDF, nicht bei den beauftragten Zulieferern. Und ich bin sicher dass es gut ist, da drauf zu schauen.
PS: Was wäre Deiner Meinung nach eine angemessene Reaktion des ZDF gewesen nach Bekanntwerden der Vorwürfe an die Autoren? Und, wenn diese so wie Du es wünscht erfolgt wäre - sollte dann das Thema auch im Artikel behandelt werden?
Gruß --AmWasser (Diskussion) 17:25, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Gerechtfertigt wird es vor allem durch die breite Rezeption durch viele Kerninstitutionen in Politik (CDU/FDP), Öffentlichkeit (Ates, Medienschaffende), Verwaltung (Antisemitismusbeauftragte) und Medien. Und dass das ZDF damit nicht verantwortlich umgegangen ist, ist ja mehr als offensichtlich. Juden mit Hakennase abbilden ist, man kann es nicht anders sagen, blanker Antisemitismus. Und wenn jemand, der so etwas tut, danach noch weiter für das ZDF arbeiten darf ... tja, was soll ich sagen, dann nimmt man es nicht wirklich ernst. Denk mal Björn Höcke hätte eine Produktionsfirma und würde Ausländer als Parasiten darstellen - und nachdem das bekannt wurde dürfte er weiterhin für die ÖR arbeiten. Gruselig. Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in all ihren Formen haben nichts bei den ÖR verloren. Und wenn bekannt wird, dass ein Mitarbeitender rassistische Symbolik abliefert, sei es Blackfacing, PoC im Zookäfig oder, wie in diesem Fall Juden mit Hakennase, dann kann man solche Leute nicht weiterhin beschäftigen. Meine Meinung. Die muss man nicht teilen. Relevant ist nur die breite Kritik. Normalerweise schreiben wir unter jedem Artikel eine Rezeption, wo quasi jeder relevant genug ist. Aber wenn eine breite Kritik aus allen relevanten Institutionen kommt, dann ist es nicht wichtig genug um in den Artikel aufgenommen zu werden?--Albin Schmitt (Diskussion) 02:47, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nun, ich denke, dass die Kritik an den betroffenen Personen (die nicht Mitarbeiter des ZDF sind) durchaus angekommen ist und durchaus auch in der WP Niederschlag gefunden hat. Die vorgeworfenen Handlungen sind ganz sicher antisemitisch konnotiert, gar keine Frage.
Eine Frage ist aber eben, ob das im (kurzen) Artikel über den Sender stehen muss, der Produktionen, an denen diese Personen beteiligt waren, ausstrahlt. Produktionen, in denen sich dieser Antisemitismus nicht niederschlägt. Und da denke ich: Nein, das wäre nicht angemessen.
Weiter oben (13:25, 8. Nov. 2021) hatte ein Benutzer angemerkt, wo ggf. diese kritisierten Vorkommnisse besser untergebracht werden könnten.
"Normalerweise schreiben wir unter jedem Artikel eine Rezeption, wo quasi jeder relevant genug ist" - eben das halte ich für ein Grundübel hier in der WP. Mancha Artikel behandeln mehr jede Art von Kritik statt den Lemmagegenstand. (Und die einmal angebrachte Kritik bleibt dann jahrelang im Artikel, ohne dass der Text mal aktualisiert wird.)
Das ZDF ist im Laufe seines Bestehens wahrscheinlich nicht einen Monat mal nicht kritisiert worden, ob für seinen Sendungen oder seine Mitarbeiter etc. pp. Welche Form, welche Wucht an Kritik sollte also rein, welche nicht - wenn sich das ZDF selbst des Antisemitismus schuldig gemacht hätte, wenn in seinen Sendungen Antisemitismus transportiert werden würde, dann wäre das natürlich zu schreiben.
Die zu Recht kritisierten Autorinnen stehen nun ganz sicher unter Beobachtung, das ZDF ganz sicher auch. Das Ganze hat jetzt schon Auswirkungen auf alle Beteiligten, bei denen mit eigenem WP-Artikel sogar massive, persönliche. Und es werden nicht die letzten Personen sein, leider, die derartige Äußerungen tätigen und die damit "erwischt" werden. Ein ehemaliger Radiomoderator des NDR ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter der AfD, der von Dir schon genannte Höcke war mal Lehrer, ein Amtsgerichtsleiter (mit CDU-Buch) wurde u. a. wegen Facebook-Likes nicht Justizminister - alle drei also bezahlt von öffentlichen Geldern, alle drei hatten ganz sicher auch vor ihrer Parteikarriere schon Ansichten geäußert, die heute zu Recht kritisiert werden würden. Gehört das aber in die Artikel zum NDR, zum Schulamt oder zum Gericht?
Was mich noch interessieren würde, wozu ich aber nicht viel gelesen habe, ist, welche Möglichkeiten z. B. das ZDF überhaupt hat, vertraglich beauftragte Produktionen abzulehnen, weil an ihnen Menschen irgendwie beteiligt waren/sind, denen antisemitische (oder auch andere) Taten vorgeworfen/nachgewiesen worden sind.
Fazit aus der gesamten Diskussion hier: Nein, diese - berechtigte - Kritik gehört nicht in dne Artikel zum Sender.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 07:20, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Albin: Erstmal möchte ich festhalten, daß mehrere Aussagen aus deinem obigen Beitrag,[5] bei dem ich angemerkt hatte, daß Belege für die enthaltenen Aussagen fehlen, in deinem Beitrag vom Mittwoch (05:18, 10. Nov. 2021 (CET)) nicht mehr vorkommen. Dann ist festzustellen, daß du in mehreren Fällen Aussagen und entsprechende Belege ausgewählt hast, für die es genauere Aussagen auf Basis anderer, zum Teil aktuellerer Belege gibt, siehe z.B. meinen Beitrag oben, 20:33, 6. Nov. 2021 (CET). Zudem fehlt bei mehreren kritisierten Aussagen und Handlungen und anderen für den jeweiligen Fall wichtigen Ereignissen das entsprechende Datum, obwohl das oftmals bekannt ist oder zumindest ein ungefährer Zeitraum angebbar ist. So stammt zumindest ein Großteil der Kritik im Fall Ayhan laut den Belegen aus der Zeit vor der Mitteilung des ZDF zu dem Fall.[6][7] Dein Beitrag suggeriert aus meiner Sicht aber, die Kritik bezöge sich auf den Sachstand nach der Mitteilung des ZDF zur Kritik an Ayhan. Zudem suggerieren manche Aussagen aus meiner Sicht zumindest, daß Ayhan auch heute noch antisemitische Aussagen treffe und antisemitisch handle, denn du verwendest als Zeitform des Verbs den Präsens, obwohl für solche aktuellen Aussagen oder Handlungen keine Belege angegeben sind.
Eine weitere Aussage von dir aus deinem letzten Beitrag (02:47, 11. Nov. 2021 (CET)): "Und dass das ZDF damit [mit der breiten Rezeption] nicht verantwortlich umgegangen ist, ist ja mehr als offensichtlich.", ist wiederum eine Aussage, für die Belege anzugeben wären, um für den Artikel relevant zu sein. Das fehlt.
Bei alldem entsteht bei mir der Gesamteindruck, daß deine Aussagen und deine Belegauswahl oftmals eine gewisse Richtung aufweisen. Wie das mit einem neutralen Standpunkt, siehe WP:NPOV, um den sich jeder Benutzer hinsichtlich des Artikels bemühen sollte, in Einklang zu bringen ist, bleibt mir unklar. VG --Fit (Diskussion) 13:54, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsabschnitt besteht zu gefühlt 90% aus der Vorgeschichte unter Adenauer, und die restlichen 10% des Abschnitts befassen sich nur noch recht ahistorisch mit der Architektur von ein paar Sendestudios und Verwaltungsgebäuden. Ich bin ja durchaus für diese wertvollen Informationen, aber für einen Gechichtsabschnitt ist das wirklich äußerst dürftig. Ich bin hier gelandet, weil ich gesucht habe, von wann bis wann die jeweiligen Logos eigentlich verwendet wurden. --2003:EF:1702:2734:15BC:BB02:AFCE:CFCE 22:27, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dann schau doch bitte unter ZDF, da steht es genau mit Jahresangaben.. --Jonny84 (Diskussion) 23:49, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dann mach gerne einen Vorschlag, was in den Abschnitt reinsollte. Gerne auch geeignete Quellen vorschlagen oder einfach mal mutig anfangen Text zu formulieren. --Jens Best 💬 23:49, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt "Einnahmen und Ausgaben"/Honorare

[Quelltext bearbeiten]

Eine Diskussion zum Thema läuft im Cafe: Wikipedia:Café#Ist das artikelrelevant?. Es ist unklar, in wieweit es sich um Honorare für die Einzelnen handelt und wieviel anderes in den Zahlungen enthalten ist. --2003:6:330B:1C63:6573:B7CE:C1AA:E31E 12:43, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten