Diskussion:Zwerge auf den Schultern von Riesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Amtiss in Abschnitt Christophorus: ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe diese Quellenangabe aus dem Zitat von Didacus Stella entfernt:

Nach Lucan (39-65), The Civil War, vol. II, 10 [Luc. 10. tom. 2]

So ist sie jedenfalls mindestens missverständlich, der Text kommt in Lucans BELLI CIVILIS [1] nicht vor. Wer die richtige Quelle kennt, oder mit der obigen Angabe etwas anfangen kann, mag es bitte hinzufügen. --Night Ink 21:52, 8. Okt 2004 (CEST)

Nach meinen Recherchen wurde im Mittelalter Lucan als Quelle dieses Zitates genannt - vielleicht war diese Textstelle damals noch erhalten, die heute verloren ist. --Klingsor 15:28, 29. Nov 2004 (CET)
Das sollte sich ganz leicht klären lassen, indem man einmal Robert Mertons "Auf den Schultern von Riesen" liest. Darin geht er dem Aphorismus nach und stellt am Ende fest, dass dieser eben nicht von Lucan kommt. Das Zitat bei Burton war schlampig, Didacus Stella war ein Bibelgelehrter und Bezog sich auf den heiligen Lukas und nicht auf Lucan, wie es spätere Herausgeber fälschlicherweise bei Burtons Anatomie der Melancholie verschlimmbesserten. Die Verwechslung kam daher, dass Burton nur "Didacus Stella, in luc 10, tom. ii" zitierte, richtig wäre gewesen "Didacus Stella: In sacrosanctum Jesu Christi Domini nostri Evangelium secundum Lucam[!!!] enarrationum, Band 2, Kapitel 10." Die Verwechslung hat sich dann, Merton zum Trotz, bis in diesen Wikipedia-Artikel fortgesetzt ;D -- Entschuldigt, wenn ich das jetzt nur so trocken kommentiere und im Artikel nicht verbessere, aber da ich gerade eben Merton zu Ende gelesen habe, finde ich das ganze sehr amüsant :-) --Mathias Fischer 22:29, 3. Mär 2005 (CET)
wirklich lustig, genau darum dreht sich Mertons Buch, vor allem am Anfang, wenn ich mich recht erinnere. Allerdings ist der Fehler immer noch drin, wenn ich es recht verstehe! Außerdem: sollte man den Artikel nicht umbenennen in "Auf den Schultern von Riesen"? das ist viel gebräuchlicher und m.E. auch die bessere Übersetzung. --Plehn 18:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Goethe/Schiller?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht was ich mit dem Satz:

Goethe/Schiller verwenden in der Xenie Kant und seine Ausleger ein verwandtes Gleichnis:

anfangen soll. Wie ist der zu verstehen? Goethe oder Schiller?--Night Ink 21:52, 8. Okt 2004 (CEST)

Brief

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat den Brief an Robert Hooke geschrieben, wenn es nicht Isaac Newton war? --Abdull 14:28, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gemeint ist, daß Newton zwar die Formulierung "auf den Schultern von Giganten" verwendet hat, aber damit nicht der Erste war. --Klingsor 17:22, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bernhard von Lucan?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgendes:

"Man kann das Gleichnis Auf den Schultern von Giganten zum einen auf Bernhard von Chartres um 1130 zurückführen, der dabei angeblich ein Zitat von Lucan aufgriff: (...)"

Wenn man schon nach Merton Bernhard von Chartres nennt, so wäre es wohl (wenn überhaupt) eher geeignet ihn auf den Schultern von Priscian sitzen zu lassen:

Merton schreibt nämlich, "daß Bernhard auf den Schultern des römischen Grammatikers Priscian (!) (...) aus dem 6. Jahrhundert zwar nicht gerade saß oder stand, wohl aber lehnte." (Merton, Robert K. Auf den Schultern von Riesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983. S. 165.)

Lucan erweist sich schließlich in der ganzen Geschichte als Irrweg, denn schließlich erweist "Luc." sich als Lukas, auf den sich weiters noch Burton (und nicht Bernhard) bezieht. (nicht signierter Beitrag von 81.223.118.165 (Diskussion) 14:12, 7. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

na ihr seid mir ja lustig. inzwischen (3 jahre später... ;) hätte ja wohl mal jemand den artikel revidieren können, hm? offenbar höhere ironie... Ca$e 16:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

warum Rot?

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Anscheinend ist hier in letzter Zeit nicht mehr viel passiert. Warum sind da zwei rote Stellen drin? Zumindest bei dem daß würde ich mal davon ausgehen, dass das Zitat so in Ordnung ist. Rechtschreibung in Zitaten wird ja nicht geändert und ein (sic!) ist hier auch nicht angebracht. LG,--Trienentier 22:58, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Relativität

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Grösse (Augenhöhe) des Zwerges kleiner ist als der Abstand (Schulter <=> Augenhöhe) des Riesen, so wird der Zwerg NICHT weiter sehen als der Riese. Hat sich jemand darüber Gedanken gemacht? Ich habe solche Zwerge kennengelernt. Gruss --Grey Geezer 09:50, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das mag schon sein, aber das Gleichnis geht davon aus, dass dem nicht so ist. --Kirchenmann 11:29, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einstein?

[Quelltext bearbeiten]

Hat Albert Einstein nicht in bezug auf sich selbst (~und Newton) diese Metapher verwendet? --Itu 17:11, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Newton?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in etlichen Vorträgen und Vorlesungen gehört dass Newton nach seinem entscheidenden Experiment (Prisma =weisses Licht is the mixture) die geäussert haben soll hat jemand ne Quelle dafür? (nicht signierter Beitrag von Hasamoto (Diskussion | Beiträge) 18:32, 28. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

yᵉ?

[Quelltext bearbeiten]

Newton schrieb, laut Artikel, “If I have seen further it is by standing on yᵉ shoulders of giants.” — “yᵉ”? Könnte das ggf. ein digitalisierungs- oder schnöder Tipp- bzw. Lesefehler sein und eigentlich “the” gemeint sein?

Nicht unbedingt, denn man findet auch andere Quellen (zu anderen Dingen), welche diese Zeichenfolge bemühen. Aber: irritierend ist das trotzdem. Englische Sprachgesichte(?) ist eher kein Teil der Allgemeinbildung. Weshalb da vielleicht „ein Schuß Wikipedia“ fehlt. (nicht signierter Beitrag von 79.251.148.79 (Diskussion) 18:21, 9. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

George Herbert: Jacula Prudentum

[Quelltext bearbeiten]

„Auch der Dichter George Herbert zitierte 1640 den Spruch in seinem Werk Jacula prudentum.“

Im Artikel George Herbert ist dieser bereits 1633 verstorben. Zudem liegt mir als Erscheinungsdatum des Werkes Jacula prudentum das Jahr 1651 vor. Welches Jahr stimmt? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 12:12, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Christophorus: ?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte es sinnvoll sein, hier diesen vorne unter "S. a." aufzuführen? Hungchaka (Diskussion) 12:15, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, das klingt nach Brainstorming ohne echten Bezug zum Inhalt des Lemmas. -- Amtiss, SNAFU ? 20:20, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Einerseits geht's mir ähnlich wie dem Vorredner, andererseits muss man zugeben, dass das MOTIV = BILD (Zwerg auf den Schulten eines Riesen) parallel geht. Die Bedeutung ist dann allerdings eine gänzlich andere. Wenn ein Siehe auch, dann eins mit kurzem Kommentar. Ich suche gerade nach einem Fachbegriff, aber es fällt mir bisher keiner ein. Grüße, --Sokkok 01:00, 5. Apr. 2018 (CEST)
So eine Art Mehrdeutigkeit? --Sokkok 01:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
Ja, die Ähnlichkeit des Motivs ist ja schon frappierend. Immerhin steht es nun mal hier. Vllt. ein Abschnitt "verwandte Motive"? Gruß, Hungchaka (Diskussion) 09:46, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klingt gut (zumindest, bis jemand einen besseren Titel findet). Willst Du das machen / anfangen? Grüße, --Sokkok 12:10, 5. Apr. 2018 (CEST)
So vielleicht? Gruß, Hungchaka (Diskussion) 12:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn auch manche ikonographische Traditionen den hl. Christophorus als Riesen darstellen (dazu gibts verschiedene Begründungen, deren Erläuterung hier zu weit führte), was hätte das aber mit irgendeinem Zwerg zu tun? --Turris Davidica (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, das Jesuskindle ist eben ein Zwerg(lein) im Vergleich zum Riesen?! (= Ja auch ein häufigeres Motiv, Kinder und Riesen, -> Hotzenplotz). Hungchaka (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Das Gleichnis [...] ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zu Tradition und den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen." - Hiermit hat es nichts zu tun. Da es zum Titel/Lemma passt, ist es mehr Assoziation als alles andere und daher eigentlich nicht zum Artikel gehörend. PS: wollte eigentlich darauf warten, ob/dass du es selbst entfernst, aber nun konnte ich meine Finger nicht still halten :) -- Amtiss, SNAFU ? 20:12, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ähm, hallo... Es geht ja gerade nicht um die Behauptung einer inhaltlichen Parallele. Es gibt ein ähnliches Motiv. Gerne greife ich den Hinweis von TurrisD auf: "manche ... Traditionen". Also nicht alle. Das ändert aber nichts grundsätzlich. Es gibt diese Ähnlichkeit. Im Motiv. Nicht in der Bedeutung. Man könnte dazu die gänzlich andere Bedeutung noch deutlicher herausarbeiten, als es Hungchaka im ersten Anlauf gemacht hat, den Absatz aber schlicht zu löschen halte ich für die weniger gute Idee. Grüße, --Sokkok 00:20, 6. Apr. 2018 (CEST)
Oben hätte ich allerdings besser „übergroß“ als „Riese“ geschrieben. Es geht um eine übergroße Darstellung des Heiligen (es gibt auch völlig andere ikonographische Traditionen, die den hl. Christophorus mit einem Hundekopf darstellen oder eben einfach in Normalgröße). Ein Säugling wirkt übrigens auch im Vergleich zu einem normalgroßen Erwachsenen winzig, ohne daß der eine ein Zwerg oder der andere ein Riese sein muß. Ich halte das ganze ebenfalls für hochassoziativ.--Turris Davidica (Diskussion) 12:12, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf so eine Assoziation käme man ja nicht, wenn es da nicht einen Grund für gibt. Und nochmal: Es geht um die Ähnlichkeit des Bildes, nicht die der Bedeutung. Gerade das macht's ja interessant. --Sokkok 21:21, 6. Apr. 2018 (CEST)
+ 1, Danke, Hungchaka (Diskussion) 10:46, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnten wir ja auch auf die Zwerge und Riesen unter den Sternen verweisen. Da geht es ja sogar auch um Wissenschaft, also noch näher am Thema des Artikels. --2003:CC:E3D3:FD01:7544:90C1:6CA:7CD 10:45, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Signatur? Hungchaka (Diskussion) 10:47, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Ein Säugling wirkt übrigens auch im Vergleich zu einem normalgroßen Erwachsenen winzig, ohne daß der eine ein Zwerg oder der andere ein Riese sein muß." Genau den Gedanken hatte ich in der Zwischenzeit auch, und daher passt ein - wie hier auch immer genau gestalteter - "siehe-auch-Hinweis" auf jeden Fall. - Grüße, --Sokkok 23:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
Was genau hat ersteres damit zu tun, dass hier ein Siehe-auch-Link passend wäre? Amtiss, SNAFU ? 23:36, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten