Diskussion:Zwergengalerie Schloss Weikersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schorle in Abschnitt Callot’sche Figuren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Callot’sche Figuren

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich die Behauptung, die Weikersheimer Zwergengalerie sei "das einzige bekannte und vollständig erhaltene Ensemble von sogenannten Callot’schen Figuren"? Gibt des dafür einen Einzelnachweis? Auf der Homepage des Schlosses wird eigens darauf hingewiesen, dass die Weikersheimer Figuren mit den Callot-Zwergen eben nichts zu tun haben, sondern eigene Schöpfungen Johann Jakob Sommers waren, die sich speziell auf den Weikersheimer Hofstaat bezogen. Wenn ich mir die entsprechenden Radierungen von Jacques Callot, nämlich die berühmten "Gobbi" mit seinen buckeligen Zwergen anschaue, kann ich tatsächlich auch keine Ähnlichkeit zu den Weikersheimer Zwergen erkennen. Bis zur Klärung dieser Frage setze ich daher einen Belegbaustein hier ein. --O'Carroll 06:11, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da sich in den letzten Monaten hier nichts getan hat, habe ich den Text entsprechend den Informationen der Homepage des Schlosses und der oben angegebenen Erläuterungen korrigiert und den Belegbaustein entfernt. Dabei habe ich natürlich weiterhin die Einzigartigkeit der Weikersheimer Zwergengalerie betont. Zum Vergleich sei zudem auf die Zwergengärten im Salzburger Mirabellgarten (ältester Zwergengarten Europas), auf Schloss Lamburg (ursprünglich im Stift Gleink), auf Schloss Wiepersdorf (angeblich aus dem Hospital Kuks), in der Villa ai Nani (Vicenza) oder, unweit von Weikersheim, auf der Burg Gamburg (Datierung unbekannt) verwiesen. --O'Carroll 22:26, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Baustein und die Änderungen sind mir (obwohl Hauptautor) bisher wg. Urlaub entgangen - entschuldige bitte, dass ich mich deshalb nicht eingebracht habe. Ich stimme voll mit dir überein. Die Formulierung hatte ich vermutlich irgendwo bei Carlheinz Gräter entnommen - der scheint mir aber da wirklich mal falsch gelegen zu haben.--Schorle (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich freue mich, dass Du mit meinen Änderungen einverstanden bist! :) --O'Carroll 10:45, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Einzigartigkeit? Und was hat es mit den Figuren beim nahen Schloss Veitshöchheim und der im Garten der Zisterzienser-Abtei Bronnbach (Kloster Bronnbach, später Besitz derer von Wertheim) auf sich? Das einzigartig bezieht sich wahrscheinlich auf den Umfang. Und der wiederum hat erstmal nichts mit Vollständigkeit zu tun. Im Unterschied zu "Gnomen" sind die Figuren hier im Stil durchaus von Karikaturen realer Personen gehauen?!¿ Entschuldigt den Hinweis. --sehund, 10:49, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Allerdings ist im Artikel auch nicht von "Einzigartigkeit" die Rede, sondern vom "einzigen vollständig erhaltenen" Ensemble. Und der Begriff "Gnomengalerie" ist die im Volksmund gängige Bezeichnung. Einzelne Figuren (bei weitem nicht alle) beziehen sich historisch nachvollziehbar auf reale Personen - wie beispielsweise der "Hofjude". Übrigens gab es auch noch auf/in dem "Karlsberg" genannten ummauernden Waldgelände mit seinem nur kurz bestehenden Lustschloss und Park derartige Figuren, die aber in ihrer Gesamtheit nicht erhalten sind und heute teilweise im "Rosengarten" des Schlosses aufgestellt sind.--Schorle (Diskussion) 15:23, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten