Diskussion:Zwicktasche
Kalkstein
[Quelltext bearbeiten]Selbstverständlich ist Kalkstein Kalkstein, auch wenn er mit einem Werkzeug bearbeitet wird. --Mef.ellingen 22:42, 22. Aug. 2009 (CEST)
Selbstverständlich ist eine Fensterbank aus Kalkstein ein Kalkstein, auch wenn sie mit Maschinen bearbeitet wird.;-) Denn dann müssten wir zigtausend Fensterbänke auflisten. Es handelt sich um ein Produkt aus Naturstein, ein Dachpfanne, wenn ich das richtig verstanden habe. Gruß--Roll-Stone 22:46, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, du siehst das richtig - es ist eine Dachpfanne aus einem Naturstein im Gegensatz zu einem etwa im Ofen gebrannten Biberschwanz, der etwa die gleiche Form hat. --Mef.ellingen 16:22, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Genau: Die Zwicktasche ist ein wirtschaftliches Gut, ein Produkt und bei Kalkstein werden nicht Produkte kategorisiert, sondern Natursteine, Natursteinvorkommen, wie Elmkalkstein, Krensheimer Muschelkalk usw.. Denn dann müssten auch Badewannen aus Kalkstein im Gegensatz zu blecherne, Frösche aus Kalkstein im Gegensatz zu lebenden, Bodenbeläge und Fensterbänke aus Kalkstein im Gegensatz zu hölzernen dort aufgelistet werden. Ich glaube das macht keinen Sinn... also gehört es bei den Kats zu Kalkstein raus. Einverstanden? Gruß--Roll-Stone 16:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Okay - mit dieser Erklärung hast du mich überzeugen können. Änderst du es bitte wieder? --Mef.ellingen 16:41, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Mach ich und Gruß--Roll-Stone 19:34, 23. Aug. 2009 (CEST)
Legschieferplatten
[Quelltext bearbeiten]Ist die Legschieferplatte die Zwicktasche? (siehe Jurahaus) Gruß--Roll-Stone 19:27, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, die Zwicktasche wird ja wie ein Biberschwanzziegel auf Latten gelegt und durch das Loch genagelt (beim Biberschwanz ist eine Nase in der Brennform, mit der der Ziegel an der Latte eingehängt wird). Das, was man allgemein als Legschiefer bezeichnet, ist im Prinzip rohes gespaltenes und in der Folge nicht mehr bearbeitetes Material - siehe Kalkplattendach. Dort ist das Dach der Hefele-Mühle abgebildet und man sieht, dass man teilweise bis 10 Schichten übereinander legen muss, damit die durch die unregelmäßige Form entstehenden Löcher dicht werden. Man sieht auch, dass ab einer gewissen Dachneigung die Platten abrutschen. Die Zwicktasche ist, wenn man es so will, eine "verbesserte" Form diese Legschiefers, durch gleiche Form einfacher verlegbar und durch die Nagelmöglichkeit auch auf steileren Dächern verwendbar. Gruß -- Mef.ellingen 00:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
1 Gulden und 45 Kreuzer an die Stadt Eichstätt ....
[Quelltext bearbeiten]Wofür? Als Kaufpreis? Oder pro 1000 Platten? --Peter2 (Diskussion) 11:14, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ich seh da kein Problem: die Stadt Eichstätt übernahm das Recht auf Herstellung der „Zwicktaschen“ und verpflichtete sich pro 1000 Stück verkaufter Zwicktaschen einen Gulden und 30 Kreuzer an Weitenhiller zu bezahlen - ist doch eindeutig (man kann es als Lizenzgebühr bezeichnen)… --Mef.ellingen (Diskussion) 23:37, 2. Jul. 2014 (CEST)
Stand 2014?
[Quelltext bearbeiten]Wird das Produkt heute noch erzeugt und angewendet? Nur für Denkmalausbesserungen oder auch für sonstige Bauprojekte? --Peter2 (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2014 (CEST)