Diskussion:Zwinger (Dresden)/Archiv/2006
Woher der Name Zwinger stammt
Die Information habe ich im Buch DRESDEN Historische Straßen und Plätze heute (nähere Literaturangabe siehe Ende) entdeckt. Dazu zitiere ich: "Als Zwinger wurde im Festungsbau der Raum zwischen der inneren Ringmauer und der äußeren Stadtmauer, der sogenannten Zwingermauer, bezeichnet. Der Zwingermauer, die schwächer und niedriger war als die innere Ringmauer, war wiederum der Wassergraben mit dem Wall vorgelagert. Auf der Zwingermauer wurden in Kriegszeiten die Geschütze aufgestellt. Die für ihre Unterbringung in Friedenszeiten notwendigen Büchsenhäuser standen im Zwinger, die Zugänge lagen an den Stadttoren. Der der Zwingermauer vorgelagerte Festungsgraben stand mit dem Jüdenteich und dem Großen See in Verbindung, so dass er bei Gefahr jederzeit gefüllt werden konnte. In Friedenszeiten führte er grade soviel Wasser, wie man für die Betreibung einer Fischzucht benötigte, die seit jeher zu den Einnahmen des Rates gehörte." (Zitat: Richter, O.: Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden (2 Bände) Dresden 1900) Dazu sollte man vielleicht noch wissen, dass zu dieser Zeit Dresden noch eine Stadtmauer besaß, die genau am Zwinger entlang führte. (Buchangaben: DRESDEN Historische Straßen und Plätze heute; 3., durchgesehene Auflage; VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1977; DDR 26,50 M) Florian S. 28.07.2006 2:20 Uhr
-- Dann sollte man diese Information doch vielleicht in Kurzform in den Text einbauen? Das Museum heisst also Zwinger weil es zwischen den Festungsmauern der Stadt gebaut wurde...? --Helge33 16:51, 19. Sep 2006 (CEST)
neue Bilder
Eines habe ich bereits eingebunden. Dieses möchte ich nur anbieten, falls Interesse besteht--Jazz-face 20:35, 30. Jul 2006 (CEST)
- Habe letzte Woche auch eine ganze Reihe Zwingerbilder gemacht, davon aber nur eines eingestellt (Wallpavillon) - und auch dieses nur ersatzweise für ein kompositorisch weniger gelungenes Vorgängerbild. Gerade bei derartig "eindrucksvollen" Bauwerken besteht nämlich IMO die Gefahr einer Überfrachtung mit Bildern und eines Missverhältnisses zum Text. Wäre sogar dafür, dass wir eines der beiden Kronentorbilder rausnehmen.--Dr. Meierhofer 20:44, 30. Jul 2006 (CEST)
- genau deshalb habe ich es nur angeboten. Das ältere Kronentorbild illustriert m. E. nach die Krone nicht besonders gut und ist außerdem schief. Um den Westflügel zu illustrieren finden sich bessere Positionen. Die Entscheidung überlasse ich aber denen die am Artikel maßgeblich mitarbeiten. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich gezielter fotografiert. Gruß, Jazz-face 21:34, 30. Jul 2006 (CEST)
- Sicherlich mag es ganz nett aussehen, wenn auf einem Zwingerbild eine Fontäne zu sehen ist(genauer: Kronentor). Viel interessanter sind aber die Gebäude. Ein etwas kleineres Bild, zum Beispiel eine Frontalaufnahme vom Kronentor wäre wesentlich günstiger, zudem sollten die Pavillions im Zwinger nicht vergessen werden, da sie auch prägend sind. Ein Tipp: Bei einem Foto von einem der Pavillions bekommt man sogar die Fontänen auf das Bild, ohne dass es zu groß wird. Zum besseren Verständnis werde ich ein Bild einstellen, dass jederzeit wieder gelöscht werden kann. Dafür nehme ich mein Bild: Westflügel mit Kronentor heraus. Ich bitte aber nochmals darum die Bilder möglichst klein zu halten, weil sich sonst jemand finden muss, der den Text des Artikels massiv ergänzen muss. Meinen Dank im Voraus, Florian S. 2:21. 31. Jul 2006
Gebäude ./. Ausstellung
Die letzte Artikeländerung hat nicht berücksichtigt, dass man das Gebäude, die Anlage Zwinger, von den Ausstellungen berechtigterweise trennen muss. --Wikipit 17:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie welche?
Ein Schloß ist der Zwinger nun wirklich nicht und war es auch nie. Man sollte nicht laufend eine Änderung vornehmen... --Wikipit 09:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da hast du Recht, der Zwinger ist kein Schloss. Es ist eher so etwas wie ein baulich gestalteter Hof, der seine Funktion in sich selbst hat (also nicht einen Innenhof oder Vorhof zu einem Gebäude darstellt).--R. Nackas 20:53, 21. Feb. 2007 (CET)
Frage zu den Figuren von Balthasar Permoser
- Im Dresdner Zwinger wurden riesig große muskulöse männliche Gestalten von Balthasar Permoser gefertigt, und diese Tragen Säulen des Zwingerbaus. Ich dachte zunächst, es sind Kentaurn-Figuren, aber wenn ich jetzt die Beschreibung des Fauns lese, dann wäre diese Bezeichnung zutreffender. Bis auf den Fakt, daß die Zwingerfiguren sehr muskulöse Körperformen haben, paßt die Beschreibung des Fauns auch auf sie zu. Die Skulpturen haben behaarte Beine und die Paarhufe sind da und einen langen geschwungenen Schwanz besitzen sie auch. Manche Gesichter sind Koboldhaft, aber jedes anders. Weiß jemand genaues? Ich könnte auch Fotos schicken, aber erst am Wochenende. LG Benutzer: LausitzerLeben 10:25, 21. Nov 2006 (CEST)
Wann wurde die barocke Anlage erbaut?
Im "Tourist Stadtführer Dresden" von 1979 und im "Dehio Handbuch der Kustdenkmäler" von 1965 steht jeweils bis 1728! Die "Gemäldegalerie" wurde laut "Dehio" erst 1847-1854 durch Gottfried Semper hinzugefügt.--Wikipit 13:24, 8. Jan 2006 (CET)
- 1709 wurde mit dem Bau von mit dem Bau von Bogengalerien zur Unterbringung von Orangenbäumen begonnen. Das Datum 1711 taucht deshalb auf, weil zu diesem Zeitpunkt das Bautempo wesentlich erhöht wurde. Hauptgrund: August der Starke war ab jetzt Reichsverweser.
- Falls jemand weiss was das ist, wäre ich für eine Antwort dankbar.
- Florian S. 28.07.2006 2:30 Uhr
- Reichsverweser=Reichverwalter übernimmt ein Reich in Abwesenheit oder Vakanz der Hoheit, des Königs. Horthy wurde nach Abschaffung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und Arbeiter- und Soldatenräte-Republik Ungarn als Staatschef Ungarns so genannt.--Wikipit 08:54, 28. Jul 2006 (CEST)
Es gab im wesentlichen drei Bauphasen die erste 1708 bis etwa 1709, geplant und ausgeführt wurde eine Orangerie, die zweite Bauphaseetwa 1714 geplant waren Museen, die dritte begann mit der Verlobung des sächsischen Thronfolgers mit der Erzherzogin Maria Josepha und fand mit der Hochzeit 1719 ihren Abschluß. Das Datum 1728 bezeichnet den Umbau des math. phys Salons zu einem Museeum. Umbauten und Restaurierungen gingen aber laufend weiter Quelle Fritz Löffler Der Zwinger zu Dresden 9.Auflage Staatliche Kunstsammlungen Dresden Griffiths