Diskussion:Zystitis
Unklarheiten
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet die Änderung vom 27.05.05: "et:Tsüstiit"? Und warum ist die unsichtbar? --85.212.26.128 12:15, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das bedeutet, dass jemand einen link auf den gleichen Artikel in der estnischen Wikipedia gesetzt hat. Du findest ihn links unter "Andere Sprachen". Siehe auch Wikipedia:Internationalisierung. --redf0x 12:18, 19. Jun 2005 (CEST)
Zur Vermeidung einer Zystitis sollte Unterwäsche bevorzugt aus Baumwolle statt Synthetik sein,
[Quelltext bearbeiten]Wo kommt den der Unsinn her. Ich hab es rausgelöscht Benutzer:rho (falsch signierter Beitrag von 84.155.118.187 (Diskussion) 21:17, 30. Jun. 2005)
Gemeint ist der Sachverhalt, dass man Kleidung tragen soll, die A) nicht zu verstärktem Schwitzen führt(Regencapeeffekt) und B) die Fähigkeit hat, Feuchtigkeit aufzunehmen und nach aussen abzuführen(Verdunstung). Besonders frühe Synthetikkleidung war da verschrien. Ob das heute im Zeitalter des Schlagwortes "atmungsaktiv" noch angemessen ist, kann ich nicht entscheiden, aber Unterhosen aus reinem Polyester wirst du sowenig finden wie solche aus Goretex ;-). In feuchtem Millieu fühlen sich Pilze und Bakterien wohler. --SchallundRauch 17:24, 5. Aug 2006 (CEST)
Gebt mal bei Google "Goretex Unterwäsche" ein! Was es alles gibt!?
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die Regeln von WP:WEB gelten nach wie vor. Weblinks, die nicht weiterführen, weil z.B. nur mit Klappentexten für den Verkauf von Büchern geworben wird, sind meines Erachtens genaus fehl am Platz wie umfangreiche Kommentierungen von Weblinks. Umgekehrt sind jedoch Weblinks zu Quellen, die Mindermeinungen vertreten nur dann sinnvoll, wenn auch die Mainstream-Meinung mit einem Link present ist. Dieser Edit kann daher nur ein Anfang gewesen sein. --jha 16:31, 2. Dez. 2006 (CET)
Verschiedenes
[Quelltext bearbeiten]Da werden Männlein und Weiblein durcheinander geworfen ("[in] komplizierteren Fällen sollte ein Urologe zu Rate gezogen werden" - gilt das auch für Frauen???). Naturmedizin nimmt einen grösseren Raum ein als Antibiotika. Und ein Qualitätsbaustein steht dort seit einem halben Jahr, ohne das sich daran jemand stört. -- Martinl 15:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Fachgebiet der Urologen sind die ableitenden Harnwege (Mann und Frau) und die männlichen Geschlechtsorgane.
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Gehe dieses WoE mal an eine komplette Überarbeitung dieses Artikels.--Der Reisende 17:56, 16. Feb. 2007 (CET)
- Wäre löblich, denn derzeit ist es ein Ratgeberartikel der vor Redundanzen nur so strotzt. --jha 18:04, 16. Feb. 2007 (CET)
teilweise Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Habe den ersten Teil des Artikels vollständig überarbeitet. Es waren wirklich grobe Fehler enthalten. Z.B. wurde mehrfach von einer Östrogen-Dominanz in der Menopause/Wechseljahren geredet, richtig wäre hier ein Östrogen-Mangel gewesen. Die letzten Absätze über Vermeidung bzw. Vorbeugung und die "alternativen Heilmethoden" habe ich mal so stehen lassen, auch wenn sie inhaltlich doch sehr zu wünschen übrig lassen. --Kluggeschissert 15:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- Habe den ersten Teil des Artikels unvollständig überarbeitet und einige "Ungeheuerlichkeiten" korrigiert:
- So ist eine Zystitis keine Entzündung der ableitenden Harnwege. Stattdessen habe ich jetzt das Ganze penibel definiert.
- Prädisponierende Faktoren sind keine Ursachen sondern Zustände, die eine Erkrankung begünstigen
- Das hormonelle Zeugs habe ich zur Gänze entfernt: Belege? Und noch härter: Es geht um gesichertes Wissen, auf Hypothesen (und die diese unterstützenden Studien) kann man getrost verzichten! Wo bitte sind die Studien, die hart belegen, dass ein zuviel oder zuwenig an Hygiene Blasenentzündungen verursacht?) -- Robodoc 17:51, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das wären wohl dieselben Studien, die belegen, dass eine vermehrtes Auftreten mit pathogenen Bakterien eher eine Krankheit verursacht, würd ich meinen. Und jene Studien, die zeigen, dass eine Veränderung des pH-Wertes der Haut die Ansiedlung pathogener Keime fördert. - Man kanns mit den Studien auch übertreiben. Wo sind die Studien, die knallhart belegen, dass es weh tut, wenn man mit einem Knüppel eins über den Kopf gezogen bekommt? Nicht das wir uns missverstehen: Bei dem "hormonellen Zeugs" würde ich auch auf gesicherten Untersuchungen bestehen. Aber wenn nun einmal Fäkalkeime häufig für eine Entzündung der Harnwege verantwortlich sind, beinhaltet das ja wohl, dass mangelnde Hygiene eher zu Blasenentzündungen führt, oder? --JoVV 09:59, 26. Nov. 2008 (CET)
Unverständlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet denn (Zitat) "putzen von Vaginale nicht in die richtige Richtung" ? Sehr unverständlicher Satz, kann den mal jemand (er)klären ?
scheint erledigt --84.62.9.158 16:03, 16. Feb. 2008 (CET)
Vorbeugung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den größten Teil unter Vorbeugung entfernt.
- Die Wikipedia ist kein Ratgeber, auch nicht für eine gesunde Lebensführung
- Einzelbelege fehlen mit einer Ausnahme durchgehend
- So gibt es insbesonders keine Arbeiten, die die Wirksamkeit einer postkoitalen Blasenentleerung belegen. (Aber es stimmt schon: Irgendwas muss man irgendwann sagen, wenn alles nicht hilft... Aber das muss nicht auch noch in der Wikipedia stehen!)
- Eine einzelne Studie ist kein Beweis!
- an diese "mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag" hält sich kaum ein Mensch. Andererseits bekommen auch Frauen, die mehr als 3 Liter pro Tag trinken Blasenentzündungen. Wollen wir noch über Biertrinker und deren Anfälligkeit für Blasenetzündungen philosophieren?
- Gesunde Lebensführung (somit auch gesundes Essen) ist immer gesund. Aber eigentlich haben wie das eh schon immer gewusst.
- Dass Vitamin C Blasenentzündungen verhindert... -- Robodoc 18:31, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wie schon oben stimme ich dir größtenteils zu. Zweifel hab ich mit der Behauptung, dass Wikipedia kein Ratgeber sei. Ein Ratgeber vermittelt Wissen. Und Wikipedia? Wissen, wie man Blasenentzündungen vorbeugen kann ist Wissen. Und nicht unbedingt minderwertiges. Warum diese Abneigung gegen (gut belegten und fundierten!) Rat? - Bei allem anderen: d'accord. --JoVV 10:04, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich finde der Satz: Die entsprechenden Leitlinien sehen dies aber weniger kritisch und Studien können die Zweifel an der Ansäuerung auch nicht bestätigen.
parteiisch und einseitig, um welche Leitlininen handelt es sich überhaupt (Leitlininen der Gesellschaft für Urologie?): Die Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie empfehlen die Ansäuerung des Harns. (nicht signierter Beitrag von 84.63.11.20 (Diskussion) 16:38, 8. Feb. 2009)
"Ein Erfolg der letztgenannten Maßnahmen ist fraglich." - Welche? Die Impfung? Auf was bezieht sich der Satz genau? Warum? --StYxXx ⊗ 03:22, 27. Sep. 2009 (CEST)
Therapie
[Quelltext bearbeiten]"In Frage kommen beispielsweise spezielle Blasen- und Nierentees. Oft werden auch Bärentraubenblätterpräparate empfohlen (Tee, Extrakt, Kapseln). Diese sollten jedoch nicht öfter als ein „paar Mal“ im Jahr angewendet werden, da der Wirkstoff (Arbutin bzw. Hydrochinon) potentiell krebserregend und leberschädigend ist. Auch muss hier beachtet werden, dass eine Wirksamkeit nur bei basischem Urin gegeben ist."
...und anderes habe ich entfernt. Gesichertes Wissen? Die Homöopathie, die in den USA inzwischen ausgestorben ist. Die Umgebung von Graz ist ein Kürbisanbaugebiet, dass man das dort produzierte Körbiskernöl gerne verkaufen möchte, ist klar.
Dafür habe ich ein Cochrane-Studie eingefügt, die auch erwähnt, dass sich viele Studienteilnehmer "verabschiedet" haben... Und habe das alles nach "Vorbeugung" verschoben: Titel der Studie "Cranberries for preventing urinary tract infections -- Robodoc 15:04, 23. Nov. 2008 (CET)
"Um eine optimale Wirkung zu erhalten, sollten Kranbeerensaft oder Trockenextrakt in Form von Kapseln bei Blasenreizungen und akuten sowie unkomplizierten, rezidivierenden Harnwegsinfekten rechtzeitig und regelmäßig eingenommen werden." - Man stelle sich vor, dieser "Textbaustein" würde in jeden Medikamenten-Beitrag geflickt... ich hab's rausgenommen. -- Robodoc 20:03, 23. Nov. 2008 (CET)
Wie kommt es zur Infektion?
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag
Kann mir jemand sagen, wie es zur Infektion durch die gramnegativen Stäbchen aus der Darmflora kommt? Wie gelangen diese in die Vagina?
Mit freundlichen Grüssen
Eric Cartman (nicht signierter Beitrag von Rick Cartman (Diskussion | Beiträge) 00:36, 24. Nov. 2009 (CET))
Der Skilehrer?? Geht es auch sachlicher und weniger sexistisch?
[Quelltext bearbeiten]"Merke: Bei Zystitiden im Ski-Urlaub ist meist nicht das Frieren am Lift die Ursache, sondern eher der Ski-Lehrer." Dieser Satz klingt zu sexistisch und unsachlich, als dass man ihn drin lassen sollte. Er gibt keine neuen Informationen wieder sondern stellt einen vermeintlichen Zusammenhang her, der mit einem solchen Artikel nichts zu tun hat. Ich habe ihn gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 89.12.66.176 (Diskussion | Beiträge) 08:18, 7. Feb. 2010 (CET))
- Sehr gut, das ist einfach POV. --Mef.ellingen
Vorbeugung: Unterkühlung
[Quelltext bearbeiten]"Eine Blasenentzündung wird zwar nicht durch Kälte hervorgerufen, eine Unterkühlung kann allerdings eine Zystitis begünstigen. Zumindest geben manche Frauen an, bei kalten Füßen häufiger eine Blasenentzündung zu entwickeln." Hier wäre eine Quelle sicherlich sinnvoll! Warum kann Kälte eine Zystitis begünstigen? Und inwiefern geben manche Frauen Behauptetes an? Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen? Lässt sich daraus schließen, dass Unterkühlung bei Kindern und Männern keine Rolle spielt? Weiterhin: Selbst wenn "manche" (oder auch viele) Frauen dies so angeben, gibt es einen nachgewiesenen Wirkzusammenhang zwischen Unterkühlung und Entzündung? In der momentanen Form ist der Satz meiner Meinung nach nicht haltbar. Muschkopp (Diskussion) 00:56, 14. Dez. 2014 (CET)
- Da auch innerhalb von drei Wochen keine Antwort kam, habe ich diese unbelegte Aussage vorerst rausgenommen. Sollte es jemand anders sehen (und diese Sicht belegen können), kann er sie natürlich gerne mit Nachweis (und ohne einfache Berufung auf "manche Frauen") wieder einfügen. --Muschkopp (Diskussion) 20:57, 6. Jan. 2015 (CET)
Therapie, Produktplatzierung?
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, der Abschnitt Therapie enthält einige fragwürdige Textbestandteile. Zum einen wird dort direkt auf eine externe Webseite für Nieren- und Blasendragées verlinkt - sieht nach einer Produktplatzierung aus (!) -, zum anderen gibt es keine Belege für die Wirksamkeit der Bärentraubenblätter. Schlimmer noch: Auf dem Wikipedia-Artikel über Bärentraube wird darauf hingewiesen, dass die Wirksamkeit völlig unklar ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_B%C3%A4rentraube#Naturheilkunde --92.204.45.188 00:26, 26. Mai 2015 (CEST)
Kritik an der Ansäuerung des Urins
[Quelltext bearbeiten]"Diese Wirkung von Methionin bei Harnwegsinfekten wird in letzter Zeit zum Teil kritisch betrachtet" Aha, von wem? Im nachfolgenden Satz steht, dass diese "Kritik" nicht berücksichtigt wird und dass auch Studien das nicht belegen. Wer äußert denn diese Kritik genau? Und auf welcher Grundlage? Die Binsenweißheit, dass andere Bakterien und Pilze einen niedrigen pH-Wert mögen, ist irrelevant, weil es nicht um andere Bakterien und Pilze geht, sonder explizit um E. coli. Es ist auch nicht fraglich, ob man den Urin generell ansäuern sollte, weil die Empfehlung in den Leitlinien gar nicht generell ausgesprochen wird, sondern auf das Infektionsgeschehen mit E. coli bezogen ist. Also da es zu dieser "Kritik" keinerlei Quellen gibt, stuf ich die jetzt als Quatsch ein und nehm das raus. Mischma2000 (Diskussion) 14:12, 17. Jun. 2022 (CEST)