Dixanthogen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Dixanthogen | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C6H10O2S4 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
wachsartiger Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 242,40 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,26 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dixanthogen oder EXD ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disulfide und Thiokohlensäureester.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EXD kann durch Reaktion von Natriumethanolat mit Kohlenstoffdisulfid und anschließender Oxidation gewonnen werden.[3]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EXD wird als Herbizid und Ektoparasitikum, insbesondere als Krätzemittel Xanthoscabin, verwendet. Außerdem spielt EXD eine Rolle bei der Flotation von sulfidischen Erzen.[4] In der Europäischen Union und in der Schweiz ist EXD nicht als Pflanzenschutzwirkstoff zugelassen.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Dixanthogen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Dixanthogen im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 378 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wei-zhong LI, Wen-qing QIN, Wei SUN, Guan-zhou QIU: Electrodeposition of dixanthogen (TETD) on pyrite surface. In: Transactions of Nonferrous Metals Society of China. Band 17, Nr. 1, Januar 2007, S. 154–158, doi:10.1016/S1003-6326(07)60065-X.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz, abgerufen am 20. Juni 2016.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dimexano: CAS-Nr.: 1468-37-7, EG-Nr.: 215-993-8, ECHA-InfoCard: 100.014.540, GESTIS: 510203, PubChem: 15115, ChemSpider: 14387 , Wikidata: Q22807432.