Djamila Ribeiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Djamila Ribeiro (2016).

Djamila Taís Ribeiro dos Santos (geboren 1. August 1980 in Santos, Bundesstaat São Paulo) ist eine afrobrasilianische schwarze Feministin, Journalistin und Philosophin.

Djamila Ribeiro studierte Politische Philosophie an der Universidade de São Paulo, wo sie ihre Masterarbeit über das Werk von Simone de Beauvoir und Judith Butler schrieb.[1][2][3]

Im Mai 2016 wurde sie während der Amtszeit von Stadtpräfekt Fernando Haddad zur Vize-Sekretärin für Menschenrechte und Bürgerrechte in der Stadtverwaltung von São Paulo ernannt.[4]

Sie schrieb das Vorwort zum Buch Women, Race and Class der Bürgerrechtlerin Angela Davis. Ribeiro hat mit Davis bei verschiedenen weiteren Gelegenheiten zusammengearbeitet.[5]

Ribeiro ist auch Bloggerin und Internetaktivistin. Sie sprach als Repräsentantin der Zivilgesellschaft bei der Brazil Conference 2018 an der Harvard University.[6]

2020 erhielt sie für das Werk Pequeno manual antirracista den Prêmio Jabuti.[7]

2022 wurde sie als Nachfolgerin von Lygia Fagundes Telles zum Mitglied der Academia Paulista de Letras, Stuhl 28, gewählt.[8]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • O que é lugar de fala? Letramento – Justificando, Belo Horizonte 2017, ISBN 978-85-953004-0-8 (Titelübersetzung: Was ist der Standpunkt der Rede?).
  • Quem tem medo do feminismo negro? Companhia das Letras, São Paulo 2018, ISBN 978-85-359-3113-6 (Titelübersetzung: Wer fürchtet sich vor schwarzem Feminismus?, Kolumnensammlung).
  • Pequeno manual antirracista. Companhia das Letras, São Paulo 2019, ISBN 978-85-359-3287-4 (Titelübersetzung: Kleine Anleitung zum Antirassismus).
  • Lugar de Fala. Pólen Livros, São Paulo 2019, ISBN 978-85-98349-68-8.

Deutschsprachige Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wo wir sprechen. Schwarze Diskursräume. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Inajá Correia Wittkowski. Edition Assemblage, Münster 2022, ISBN 978-3-96042-145-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ana Flávia Oliveira: Djamila Ribeiro, a voz da consciência negra feminina no Brasil. In: Vice Brasil. 18. November 2018, abgerufen am 9. Oktober 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Marina Novaes: “É preciso discutir por que a mulher negra é a maior vítima de estupro no Brasil”. In: El País Brasil. 23. Juli 2016, abgerufen am 9. Oktober 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. 20 Jornalistas Negros influentes em diversas áreas do Jornalismo. CEERT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2017; abgerufen am 12. Januar 2021 (portugiesisch).
  4. Djamila Ribeiro é nomeada secretária-adjunta de Direitos Humanos de São Paulo. Brasil de Fato, 18. Mai 2016, abgerufen am 12. Januar 2021 (portugiesisch).
  5. Angela Davis: “Quando a mulher negra se movimenta, toda a estrutura da sociedade se movimenta com ela”. EL PAÍS, 28. Juli 2017, abgerufen am 12. Januar 2021 (portugiesisch).
  6. Brazil Conference 2018, Harvard University. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. "Pequeno Manual Antirracista" ganha a categoria Ciências Humanas do Prêmio Jabuti 2020. In: globo.com. Glamour, 27. November 2020, abgerufen am 15. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Djamila Ribeiro é Eleita Para a Academia Paulista de Letras, Ocupando a Vaga da Saudosa Lygia Fagundes Telles. In: org.br. Academia Paulista de Letras - APL, 23. Mai 2022, abgerufen am 15. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).