Doppelwirbelung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelwirbelung ist ein Begriff aus der Motorenkonstruktion und bezeichnet ein Einspritzverfahren beim Dieselmotor.

Es wurde in den 1930er Jahren entwickelt und 1934 von der Firma Adolph Saurer AG in Arbon in der Schweiz vorgestellt. Hippolyt Saurer ließ sich dieses neue Einspritzsystem für Dieselmotoren (Doppelwirbelungs-Verbrennungssystem) patentieren.[1]

Die Doppelwirbelung verfügt über keine Vorkammer, sondern der Treibstoff wird direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt, wobei er in zwei Richtungen verwirbelt wird. Dadurch können erhebliche Reduktionen des Rauchausstoßes aufgrund optimierter Verbrennung sowie Treibstoffersparnis erreicht werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivlink (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive)