Dowhe (Berdjansk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dowhe
Довге / Долгое
Wappen fehlt
Basisdaten
Oblast: Oblast Saporischschja
Rajon: Angabe fehlt
Höhe: keine Angabe
Fläche: Angabe fehlt
Einwohner: Angabe fehlt
Postleitzahlen: Angabe fehlt
Vorwahl: Angabe fehlt
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KATOTTH: 2325586802
KOATUU: UA23020150080016712
Verwaltungsgliederung:
Statistische Informationen
Dowhe (Oblast Saporischschja)
Dowhe (Oblast Saporischschja)
Dowhe ohne Koordinaten
i1

Der ukrainische Ort Dowhe (ukrainisch Довге, russisch Долгое) geht auf das russlandmennonitische Dorf Kontentiusfeld zurück.

Als Gründungsdatum gilt März 1831, als das Land vermessen, Grundstücke eingeteilt und verlost und die Äcker bestellt wurden. Im Sommer begann man, Häuser zu bauen. Das Dorf wurde nach Samuel Konentius benannt, einem Mitglied des Vordmundschaftskomitees, das für die ausländischen Siedler in Südrussland zuständug war. Die Siedlung hatte 15 Höfe auf jeder Straßenseite, die Straße folgte dem Fluss Kuruschan. Die sogenannte Salzstraße, eine Grube bei Perekop-Bachmut lieferte weiße Erde für Stuckarbeiten und luftgetrocknete Ziegel. Eine Schule wurde 1835 erbaut. Aus tiefen Brunnen förderte man gutes Wasser, bis 1838 ein Erdbeben zum Anstieg des Grundwassers führte. 1869 gab es 25 Vollwirtschaften, 10 Halbwirtschaften, und 33 Kleinwirtschaften. 1908 lebten hier 508 Menschen und es gab zwei Mühle und eine Ziegeklei. Es sind nur wenige Spuren der Mennoniten erhalten. Jedoch sind auf einem den Soldaten des Zweiten Weltkriegs gewidmeten Gedenkstein auch deutsch-mennonitische Namen genannt.

  • Rudy P. Friesen, Edith Elisabeth Friesen: Bauwerke der Vergangenheit: mennonitische Architektur, Landschaft und Siedlungen in Russland/Ukraine. Tweeback, S. 363–364.
Commons: Dowhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien