Drammensvassdraget
Drammensvassdraget ist ein Flusssystem in Norwegen. Es liegt in Innlandet und Buskerud und mündet mit dem Drammenselva bei Drammen in den Drammensfjord. Die Durchflussmenge an der Mündung ist ca. 300 m³/s. Mit einer Länge von 301 km ist das System der siebtlängste Fluss Norwegens. Das Einzugsgebiet ist 17.110 km² groß.
Das System besteht aus drei großen Teilflüssen; die in Höhe des Tyrifjord zusammenfließen und dann den Drammenselva bilden:
- Begnavassdraget (mit den Flüssen und Seen Begna, Vangsmjøsi, Slidrefjord, Strondafjord, Aurdalsfjord, Sperillen, Ådalselva und Storelva)
- Hallingdalsvassdraget (mit den Flüssen und Seen Hallingdalselva, Krøderen und Snarumelva)
- Randsfjordvassdraget (mit den Flüssen und Seen Etna, Dokka, Randsfjord, Randselva und Storelva)
Stauseen und Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das weitverzweigte Flusssystem Drammensvassdraget umfasst 40 Stauseen mit einem Stauraum von mehr als 1 Mio. m³ (0,001 km³). Der Gesamtstauraum summiert sich auf über 3.200 Mio. m³ (3,2 km³). Die Stauseen sind innerhalb des Systems neben den Flüssen auch über Tunnel miteinander oder mit entsprechenden Speicherkraftwerken verbunden. Insgesamt gibt es über 80 kleinere und größere Speicher- und Laufwasserkraftwerke entlang der Flussläufe. Die gesamte Installierte Leistung summiert sich auf 2,0 GW, die jährliche Jahresproduktion liegt bei 9,4 TWh. Alle Angaben sind der Datenbank NVE Atlas des Norges vassdrags- og energidirektorat (NVE) entnommen.[1]
Begna-System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Begna-System (Begnavassdraget) wird als Hauptstrom gleich dem Gesamtsystem von NVE auch Drammensvassdraget genannt. Der namensgebende Fluss Begna hat seinen Ursprung im Norden in den Abflüssen der Stauseen Otrøvatn und Øyangen. Er durchfließt dann Richtung Süden die Stauseen Vangsmjøse, Slidrefjorden und Strondafjorden, wobei in den letzteren der östlichen fließende Neselvi mit seiner Abfolge aus fünf Stauseen mündet. In den folgenden Aurdalsfjorden mündet zudem der westliche fließende Åbjøra, dessen größter Stausee der Tisleifjorden ist. Der Begna mündet dann bei Nes in den See Sperillen und verlässt ihn als Ådalselva. Hier vereinigt er sich dann mit der Randselva (Randsfjord-System) um die Storelva zu bilden, die wiederum in den Tyrifjord mündet. Den Abfluss bildet der Drammenselva, der vor seiner Mündung bei Drammen in den Drammensfjord neben kleineren Flüssen noch das Hallingdal-System und das Simoa-System aufnimmt sowie den Abfluss aus dem südlichsten Stausee Eikeren (Vestfosselva).
Stausee | Fläche in km² |
Stauraum in km³ |
Meereshöhe in moh. (Stauziel – Absenkziel) |
Regulierung in m |
---|---|---|---|---|
Steinbusjøen Øyangen |
13,52 | 0,214 | 1211 – 1180 | 31,0 |
Olefjorden | 6,20 | 0,061 | 1004 – | 99113,0 |
Otrøvatn | 2,19 | 0,011 | 971 – 966 | 5,5 |
Fleinsendin | 2,45 | 0,011 | 953 – 947 | 5,5 |
Helin | 9,47 | 0,019 | 868 – 866 | 2,0 |
Storfjorden | 12,85 | 0,058 | 859 – 854 | 5,2 |
Storevatn | 4,89 | 0,013 | 824 – 821 | 3,0 |
Tisleifjorden | 13,44 | 0,123 | 821 – 809 | 11,5 |
Ølsjøen | 2,98 | 0,008 | 749 – 746 | 3,0 |
Øyangen | 6,64 | 0,044 | 677 – 668 | 8,3 |
Vangsmjøse | 18,45 | 0,054 | 466 – 463 | 3,0 |
Slidrefjorden | 11,40 | 0,038 | 366 – 363 | 3,5 |
Strondafjorden | 13,42 | 0,075 | 355 – 348 | 7,0 |
Aurdalsfjorden | 3,58 | 0,009 | 307 – 303 | 3,8 |
Bjonevatn | 2,16 | 0,005 | 229 – 226 | 2,5 |
Samsjøen | 3,28 | 0,017 | 213 – 207 | 6,0 |
Sperillen | 37,32 | 0,087 | 150 – 148 | 2,3 |
Tyrifjord | 138,56 | 0,134 | 63 – 62 | 1,0 |
Bergsjøen | 2,18 | 0,000 | 63 – 62 | 1,0 |
Katfoss | 0,20 | 0,000 | 52 – 50 | 1,8 |
Eikeren | 31,27 | 0,054 | 19 – 18 | 1,5 |
Kraftwerk | Fallhöhe | Leistung | Jahres- prod. |
Betrieb seit |
Eigentümer |
---|---|---|---|---|---|
Åbjøra | 442 m | 95 MW | 550 GWh | 1951 | Skagerak Kraft |
Bagn | 87 m | 76 MW | 350 GWh | 1963 | Skagerak Kraft |
Embretsfoss | 16 m | 71 MW | 362 GWh | 1954 | Å Energi Vannkraft |
Ylja | 686 m | 65 MW | 179 GWh | 1973 | Hafslund Kraft |
Lomen | 308 m | 55 MW | 186 GWh | 1983 | Hafslund Kraft |
Gravfoss II | 20 m | 30 MW | 219 GWh | 1996 | Å Energi Vannkraft |
Hønefoss | 22 m | 29 MW | 124 GWh | 1920 | Ringerikskraft |
Hofsfoss | 27 m | 27 MW | 168 GWh | 1978 | Å Energi Vannkraft |
Kalvedalen | 243 m | 19 MW | 109 GWh | 1967 | Hafslund Kraft |
Gravfoss I | 20 m | 19 MW | 35 GWh | 1931 | Å Energi Vannkraft |
Faslefoss | 38 m | 18 MW | 86 GWh | 1980 | Hafslund Kraft |
Hensfoss | 24 m | 18 MW | 115 GWh | 1946 | Å Energi Vannkraft |
Døvikfoss | 6 m | 15 MW | 85 GWh | 1975 | Å Energi Vannkraft |
Geithusfoss | 9 m | 14 MW | 99 GWh | 1961 | Å Energi Vannkraft |
Hellefoss | 5 m | 11 MW | 73 GWh | 1953 | Glitre Energi Prod. |
Eid | 13 m | 10 MW | 58 GWh | 2000 | Hafslund Kraft |
Begna | 8 m | 6 MW | 37 GWh | 1954 | Å Energi Vannkraft |
Ala | 347 m | 6 MW | 17 GWh | 2022 | Skagerak Kraft |
Eidsfoss | 49 m | 4 MW | 16 GWh | 1956 | Jotun Kraftprod. |
Reinli | 330 m | 3 MW | 13 GWh | 2008 | Reinli Kraft |
Kongsfoss | 15 m | 3 MW | 13 GWh | 2004 | Modum Kraftprod. |
Vestfossen | 16 m | 3 MW | 11 GWh | 1984 | Øvre Eiker Energi |
Rysna | 143 m | 3 MW | 8 GWh | 2022 | Rysna Småkraftv. |
Tossevikelva | 307 m | 3 MW | 7 GWh | 2014 | Småkraft |
Fossbråten | 240 m | 3 MW | 6 GWh | 2014 | Fossbråten Kraftv. |
Fossheimfoss | 7 m | 2 MW | 12 GWh | 1994 | Hafslund Kraft |
Tisleifjord | 10 m | 2 MW | 7 GWh | 2014 | Skagerak Kraft |
Kvitvella | 16 m | 2 MW | 5 GWh | 2014 | Kvitvella E-Verk |
Liaelva | 263 m | 2 MW | 4 GWh | 2016 | Småkraft |
Skotselv | 20 m | 1 MW | 3 GWh | 1992 | Øvre Eiker Energi |
Skoltefoss | 26 m | 1 MW | 2 GWh | 1988 | Øystre Slidre |
Randsfjord-System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Randsfjord-System (Randsfjordvassdraget) ist das östliche Teilsystem des Drammenvassdraget. Es wird im Norden aus den Flüssen Etna und Dokka gebildet, die in den über 70 Kilometer langen Randsfjorden münden. Aus dem größten der nur vier Stauseen des Teilsystems fließt dann der Randselva bis Hønefoss, wo dieser oberhalb des Tyrifjord schließlich in das Hauptsystem des Begna mündet.
Stausee | Fläche in km² |
Stauraum in km³ |
Meereshöhe in moh. (Stauziel – Absenkziel) |
Regulierung in m |
---|---|---|---|---|
Dokkfløyvatn | 9,42 | 0,250 | 735 – 696 | 39,0 |
Akksjøen | 3,99 | 0,012 | 604 – 600 | 3,4 |
Trevatna | 4,84 | 0,012 | 384 – 380 | 3,3 |
Randsfjorden | 140,75 | 0,409 | 135 – 131 | 3,2 |
Kraftwerk | Fallhöhe | Leistung | Jahres- prod. |
Betrieb seit |
Eigentümer |
---|---|---|---|---|---|
Torpa | 470 m | 150 MW | 485 GWh | 1989 | Hafslund Kraft |
Dokka | 130 m | 45 MW | 193 GWh | 1989 | Hafslund Kraft |
Askerudfoss | 21 m | 13 MW | 74 GWh | 1946 | Viul Kraft |
Viulfoss | 17 m | 13 MW | 65 GWh | 1958 | Viul Kraft |
Toverud | 230 m | 6 MW | 14 GWh | 1915 | Hadeland Kraftprod. |
Fall | 237 m | 6 MW | 19 GWh | 2009 | Vokks Kraft |
Åvella | 335 m | 4 MW | 23 GWh | 2009 | Vokks Kraft |
Kistefoss II | 11 m | 4 MW | 25 GWh | 1955 | RTP |
Bergerfoss | 5 m | 3 MW | 14 GWh | 1938 | RTP |
Grytfossen | 52 m | 1 MW | 4 GWh | 2005 | Småkraft |
Lauvlielva | 154 m | 1 MW | 3 GWh | 2012 | Lauvlielva Kraft |
Kistefoss I | 9 m | 1 MW | 10 GWh | 1942 | RTP |
Hallingdal-System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hallingdal-System (Hallingdalsvassdraget) ist das westliche Teilsystem des Drammenvassdraget und erstreckt sich über die namensgebende Landschaft Hallingdal. Mehrere Stauseen im Nordwesten der Flyke Buskerud werden über die Flüsse Usta, Åni, Votna und Hemsil zum Hallingdalselva vereinigt, der das gleichnamige Tal bis zum Stausee Krøderen durchfließt. Über den Snarumselva wird das Teilsystem dann mit dem Drammenselva verbunden. Die Stauseen des Hallingdal-Systems machen etwa die Hälfte des Gesamtstauraums des Drammenvassdraget aus. Auch die drei größten Wasserkraftwerke Nes, Usta und Hol 1 befinden sich in diesem Teilsystem, die zusammen ein Drittel der gesamten installierten Leistung haben (675 MW).
Stausee | Fläche in km² |
Stauraum in km³ |
Meereshöhe in moh. (Stauziel – Absenkziel) |
Regulierung in m |
---|---|---|---|---|
Finsevatn | 3,18 | 0,010 | 1215 – 1212 | 3,3 |
Ørteren | 11,17 | 0,072 | 1147 – 1134 | 14,0 |
Vavatn | 4,98 | 0,034 | 1124 – 1116 | 8,0 |
Flævatn | 16,72 | 0,205 | 1109 – 1089 | 19,9 |
Tungevatn | 0,71 | 0,001 | 1104 – 1102 | 2,0 |
Stolsvatn | 36,53 | 0,219 | 1091 – 1078 | 13,0 |
Bergsjøen | 1,68 | 0,013 | 1080 – 1069 | 11,0 |
Rødugen | 5,04 | 0,079 | 1022 – | 99921,0 |
Varaldsetvatn | 1,15 | 0,006 | 1005 – | 9978,0 |
Ustevatn | 17,01 | 0,204 | 985 – 968 | 17,5 |
Strandavatn | 24,07 | 0,554 | 978 – 950 | 28,0 |
Krøderen | 43,91 | 0,100 | 133 – 131 | 2,6 |
Kraftwerk | Fall- höhe |
Leistung | Jahres- prod. |
Betrieb seit |
Eigentümer |
---|---|---|---|---|---|
Nes | 285 m | 250 MW | 1483 GWh | 1967 | Hafslund Kraft |
Usta | 540 m | 205 MW | 920 GWh | 1965 | Hafslund Kraft |
Hol 1 (Votna) | 404 m | 114 MW | 380 GWh | 1949 | Hafslund Kraft |
Hol 1 (Urunda) | 371 m | 106 MW | 372 GWh | 1956 | Hafslund Kraft |
Hemsil 2 | 370 m | 98 MW | 584 GWh | 1960 | Hafslund Kraft |
Kaggefoss | 70 m | 86 MW | 612 GWh | 1951 | Å Energi Vannkraft |
Hemsil 1 | 540 m | 70 MW | 309 GWh | 1960 | Hafslund Kraft |
Hol 3 | 98 m | 60 MW | 228 GWh | 1958 | Hafslund Kraft |
Ustekveikja | 113 m | 37 MW | 73 GWh | 1983 | Ustekveikja Kraftv. |
Ramfoss | 22 m | 30 MW | 190 GWh | 1961 | Ramfoss Kraftlag |
Hol 2 | 48 m | 26 MW | 119 GWh | 1957 | Hafslund Kraft |
Gjuva | 410 m | 10 MW | 37 GWh | 1957 | Hafslund Kraft |
Ørteren | 158 m | 10 MW | 32 GWh | 1966 | Ørteren Kraftverk |
Lya | 184 m | 5 MW | 17 GWh | 2008 | Hafslund Kraft |
Sevre | 190 m | 5 MW | 17 GWh | 2008 | Sevre Kraftverk |
Grøslandselva | 203 m | 5 MW | 10 GWh | 2018 | Småkraft GB1 |
Nybuelvi | 540 m | 4 MW | 7 GWh | 2016 | Småkraft |
Ål | 31 m | 3 MW | 13 GWh | 1914 | Ål Kraftverk |
Tverråni | 307 m | 3 MW | 8 GWh | 2016 | Småkraft |
Todøla | 70 m | 3 MW | 8 GWh | 2019 | Todøla Kraftverk |
Tungremmen | 173 m | 3 MW | 8 GWh | 2022 | Nito |
Kulu | 234 m | 3 MW | 7 GWh | 2014 | LHI |
Brekkefoss | 38 m | 2 MW | 9 GWh | 1957 | Hafslund Kraft |
Gire | 203 m | 2 MW | 7 GWh | 2008 | Gire Kraft |
Kittilsviken | 160 m | 2 MW | 7 GWh | 2007 | Kittilsviken Kraftv. |
Øynan | 88 m | 2 MW | 6 GWh | 2010 | Øynan Kraftverk |
Ridøla | 172 m | 2 MW | 5 GWh | 2010 | Ridøla Kraft |
Vesleåni | 353 m | 2 MW | 5 GWh | 2009 | Vesleåni Kraft |
Rime | 165 m | 2 MW | 4 GWh | 2014 | Rime Kraft |
Vikaåne | 83 m | 1 MW | 5 GWh | 2011 | LHI |
Finnesetbekken | 299 m | 1 MW | 4 GWh | 2011 | Finnesetbekken Kr. |
Lielva | 186 m | 1 MW | 4 GWh | 2012 | Nito |
Simoa-System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Simoa-System ist das kleinste Teilsystem mit mehreren Stauseen. Der Simoa durchfließt auf seinem Unterlauf den Stausee Soneren, in den auch der Horga mit seinen zwei höher gelegenen Stauseen Lauvnesvatnet und Horgesetervatna mündet. Der Simoa vereinigt sich schließlich bei Åmot mit dem Drammenselva des Hauptsystems. Es gibt nur vier kleinere Wasserkraftwerke mit insgesamt 11,24 MW (die Kraftwerke Grønhovdelva mit 0,07 MW und Strandeelva mit 0,37 MW werden vom NVE als Mini-Kraftwerke eingestuft und sind unten nicht mit aufgeführt).
Stausee | Fläche in km² |
Stauraum in km³ |
Meereshöhe in moh. (Stauziel – Absenkziel) |
Regulierung in m |
---|---|---|---|---|
Lauvnesvatnet | 2,55 | 0,006 | 367 – 364 | 2,6 |
Horgesetervatna | 1,92 | 0,009 | 311 – 305 | 5,6 |
Soneren | 7,36 | 0,014 | 104 – 102 | 2,5 |
Kraftwerk | Fallhöhe | Leistung | Jahres- prod. |
Betrieb seit |
Eigentümer |
---|---|---|---|---|---|
Horga | 204 m | 7 MW | 28 GWh | 1990 | Sigdal Energi |
Haugfoss | 37 m | 4 MW | 17 GWh | 1938 | Modum Kraftprod. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NVE Atlas. Norges vassdrags- og energidirektorat (See-Datenbank unter „Vassdrag – Innsjødatabase“ und Stausee-Datenbank unter „Vannkraft – Utbygd vannkraft“), abgerufen am 19. November 2024.