EA European Academy of Technology and Innovation Assessment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH (Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) gGmbH) ist eine deutsche Forschungseinrichtung. Sie wird vom Land Rheinland-Pfalz zu 75 % und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) zu 25 % getragen.[1][2] Mit der Überführung zum gemeinnützigen Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) im Februar 2019 ist das DLR alleiniger Gesellschafter.[3]

Die EA European Academy ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz. Managing Director der Europäischen Akademie ist seit 28. Juni 2017 Stefan Latussek. Bis Mai 2014 hieß das 1996 gegründete interdisziplinäre Forschungsinstitut Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH.

Das Akademiegebäude in Ahrweiler

An der EA European Academy werden Risiken und Konsequenzen der gesellschaftlichen Entwicklung analysiert, reflektiert und im EA-Lab modelliert, um Gestaltungswissen bereitzustellen.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • N. Gilbert, P. Ahrweiler, A. Pyka (Hrsg.): Simulating Knowledge Dynamics in Innovation Networks. Springer: Heidelberg / New York 2014.
  • P. Ahrweiler, M. Keane: Innovation networks. In: P. Ahrweiler, R. Viale (Hrsg.): Cultural and Cognitive Dimensions of Innovation. (= Special Issue, Mind & Society). Band 12, 2013, S. 73–90, doi:10.1007/s11299-013-0123-7.
  • P. Ahrweiler, R. Viale: Introduction to cultural and cognitive dimensions of innovation. In: P. Ahrweiler, R. Viale (Hrsg.): Cultural and Cognitive Dimensions of Innovation. (= Special Issue, Mind & Society). Band 12, 2013, S. 5–10, doi:10.1007/s11299-013-0128-2.
  • Kristin Hagen, Angelika Schnieke, Felix Thiele (Hrsg.): Large animals as biomedical models: Ethical, societal, legal and biological aspects. (= Graue Reihe der Europäischen Akademie. Band 51). Bad Neuenahr-Ahrweiler 2012.
  • Bert Droste-Franke u. a.: Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective. (= Schriftenreihe der Europäischen Akademie. Band 40). Springer-Verlag, Berlin, 2012, ISBN 978-3-642-25156-6.
  • Christian Streffer u. a.: Radioactive Waste. Technical and Normative Aspects of its Disposition. (= Schriftenreihe der Europäischen Akademie. Band 38). Springer-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-22924-4.
  • P. Ahrweiler (Hrsg.): Innovation in complex social systems. Routledge Studies in Global Competition. 2010.
  • Eckard Rehbinder u. a.: Pharming. Promises and risks of biopharmaceuticals derived from genetically modified plants and animals. (= Schriftenreihe der Europäischen Akademie. Band 35). Springer Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-85792-1.
  • Bert Droste-Franke u. a.: Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke. Energie-, umwelt- und technologiepolitische Aspekte einer effizienten Hausenergieversorgung. (= Schriftenreihe der Europäischen Akademie. Band 36). Springer-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-85796-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rechnungshof Rheinland-Pfalz, Jahresbericht 2009, Tz. 18, S. 107. (Memento vom 19. Juli 2014 im Internet Archive) auf rechnungshof-rlp.de
  2. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Forschungsbilanz und wirtschaftliche Entwicklung 2009/2010, S. 97. auf dlr.de (PDF; 7,3 MB)
  3. Organisation. In: EA European Academy/IQIB Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung. Josef Staub, Klaus Uckel, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2019; abgerufen am 25. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ea-aw.de