EB 121A
EB 121A (ab 1926 NMBS/SNCB) | |
---|---|
Nummerierung: | siehe Liste |
Anzahl: | 3461 |
Hersteller: | verschiedene Hersteller |
Baujahr(e): | 1899–1919 |
Bauart: | gedeckter Güterwagen |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9160 mm |
Länge: | 8010 mm |
Höhe: | 4185 mm |
Breite: | 2620 mm |
Gesamtradstand: | 4200 mm |
Leermasse: | 10,2 bis 10,5 t |
Lademasse: | 15 t |
Raddurchmesser: | 980 mm |
Ladelänge: | 7300 mm |
Ladebreite: | 2550 mm |
Ladehöhe: | seitlich: 2050 mm mittig: 2365 mm |
Laderaum: | 41,09 m³ |
Die zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserhaus nach Musterblatt 121A wurden von den Belgischen Staatsbahnen (Chemins de fer de l’État belge, abgekürzt EB, auch L’État belge) ab 1899 eingesetzt.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1899 entstanden die erste Wagen dieser Baureihe. Sie waren eigentlich fast baugleich mit den seit 1881 gebauten Wagen nach Musterblatt 121C, nur dass sie ein angebautes Bremserhaus hatten. Der Wagenkasten selber war von den Lademaßen her vollkommen identisch und bot ein Ladevolumen von über 41 m³ auf einer Fläche von 18,62 m². Durch das Bremserhaus waren die Wagen etwas länger und auch der Radstand war 20 cm größer.[1]
Zwischen 1899 und 1919 entstanden über 3400 Exemplare. Wagen Nr. 154291 wurde 1910 bei der Weltausstellung in Brüssel ausgestellt.[1][2]
Einige hundert Wagen bekamen 1956 bei der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB) neue Nummern und mehrere existierten auch noch bei der Einführung von UIC-Wagennummern. In den Inventarlisten von 1980 tauchen keine Wagen dieser Bauart mehr auf.[3]
Die Wagen waren ursprünglich bronzebraun gestrichen und hatten eine weiße Beschriftung.[4] Bei der SNCB bekamen sie später die dann übliche grüne Farbgebung.
Nummerierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nummern | Nummernbereich ab 1956 | UIC-Nummernbereich ab 1965 |
---|---|---|
78547–78548, 79409–79792, 80379–80700, 80901–81000, 81431–81530, 81631–81680, 81781–81955, 82420–82519, 150553–150828, 151349–151612, 152117–152368, 152569–152696, 153827–154291, 154405–154430, 154743–154898, 155319–155575, 155918–156106, 156502–156696, 157248–157307, 157514–157542 | 3310000–3314499*, 4410000–4414499* | 20881120000–0999*, 20881150000–0099* |
* Der gleiche Nummernbereich wurde auch für die Wagen ohne Bremserhaus (EB 121C) verwendet. Nicht alle Nummern waren belegt. |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Ir. J. Vandenberghen: Recueil du matériel à marchandises de l’État belge et des réseaux concédés 1835–1926. Hrsg.: SNCB Department Matériel. 1984, S. 275, 356–367 (französisch).
- ↑ A. Bucher: Dinglers Polytechnisches Journal. Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Hrsg.: Max Rudeloff. Band 326, 1911, S. 411 (Dinglers Polytechnisches Journal).
- ↑ Ir. J. Vandenberghen: Le matériel à marchandises. Hrsg.: SNCB Department Matériel. 1985, S. 245–246 (französisch).
- ↑ Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896, S. 6 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).