ICE L
ICE L | |
---|---|
Steuerwagen eines ICE L
| |
Anzahl: | 79 bestellt |
Hersteller: | Talgo |
Plattform: | Talgo 230 |
Baujahr(e): | ab 2021 |
Achsformel: | 2’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’2’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 236 m (ohne Lokomotive) Mittelwagen: 13,3 m Steuerwagen: 18,3 m Endwagen: 18,3 m |
Höhe: | Mittelwagen: 3,6 m Endwagen: 3,8 m |
Breite: | 2,9 m |
Leermasse: | 406 t[1] (mit Lokomotive) |
Höchstgeschwindigkeit: | 230 km/h |
Zugbeeinflussung: | PZB90, LZB, ATB und ETCS |
Sitzplätze: | 574, davon 477 in der zweiten, 85 in der ersten Klasse und zwölf im Bordrestaurant |
Fußbodenhöhe: | 76 cm |
Klassen: | 1. und 2. Klasse |
Die ICE L (Planungstitel bis 2021 ECx) sind lokomotivbespannte Wendezüge der DB Fernverkehr für den Intercity-Express-Verkehr (ICE), die ab dem Fahrplanwechsel am 15. Juni 2025 im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden sollen. Die Züge sind barrierefrei; das L steht für low floor, englisch für Niederflur. Der spanische Hersteller Talgo ordnet die Wagen der Plattform Talgo 230 zu. Als Teil der Bestellung liefert Talgo neu entwickelte, mehrsystemfähige elektrische Lokomotiven der Baureihe 105; es ist aber auch geplant, die Wagenzüge mit anderen Lokomotiven einzusetzen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 2015 gab DB Fernverkehr bekannt, neben den – nur bis zu 160 km/h schnellen – Intercity-2-Doppelstockzügen auch für höhere Geschwindigkeiten zugelassene Intercity/Eurocity-Zuggarnituren für den internationalen Einsatz sowie für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken beschaffen zu wollen.[2] Die Ausschreibung für den Rahmenvertrag zur Lieferung von bis zu 100 lokomotivbespannten einstöckigen Zügen begann am 1. März 2017 und war bis 28. Februar 2018 befristet.[3] Siemens Mobility bewarb sich mit Viaggio-Reisezugwagen und Vectron-Lokomotiven, der Auftrag ging jedoch an die spanische Firma Talgo.[4]
Die Deutsche Bahn unterschrieb im Februar 2019 den Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 100 Zügen sowie einen ersten Abruf von 23 Zügen im Wert von 550 Millionen Euro.[5] Im Mai 2023 wurde die Bestellung einer zweiten Tranche von 56 Zügen bekannt gegeben.[6] Mitte März 2019 wurde der neue Zug der Öffentlichkeit präsentiert, damals noch unter dem – von der Abkürzung der Zuggattung Eurocity abgeleiteten – Planungstitel ECx.[7]
Anfang 2022 hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass die Inbetriebnahme der ersten Wagen erst ab 2024[8] erfolgt und nicht wie ursprünglich geplant ab 2023. Der Hersteller begründet dies mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.[9] Aufgrund dieser Verzögerungen sollen auf der Verbindung Berlin–Amsterdam, bis zur Auslieferung der Lokomotiven der Baureihe 105, durch die Nederlandse Spoorwegen (NS) gemietete Maschinen des Typs Siemens Vectron eingesetzt werden.[10][11] Zudem wurde das WTB-System auf das System „ÖBB-WTB“ geändert, um die Talgo-Züge auch mit anderen Diesel- oder Elektrolokomotiven nutzen zu können. Dieses System wird unter anderem bei den Siemens Vectron und beim Railjet genutzt. Die Talgos der Danske Statsbaner (DSB) werden ebenfalls den ÖBB-WTB erhalten. DB und ÖBB haben sich auf dieses System geeinigt, damit eine gewisse Standardisierung erreicht wird.[10] Auf den nicht elektrifizierten Strecken nach Oberstdorf und Westerland (Sylt) ist der Einsatz von Zweikraftlokomotiven des Typs Siemens Vectron Dual Mode vorgesehen.[12]
Im März 2023 wurde die erste Einheit auf Überführungsrollböcken über die breitspurige Bahnstrecke Madrid–Hendaye[13] geliefert. Im Mai 2023 kündigte die Deutsche Bahn an, die Instandhaltung ab 2029 im Ausbesserungswerk Neumünster durchzuführen.[8] Diese Pläne wurden 2024 verworfen.[14]
Für die ICE-L-Züge will die DB Fernverkehr ab 2025 neue Elektrolokomotiven der Baureihe 105 bei Talgo beschaffen.[15]
Zugbildung und Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu den ICE T, ICE 3 und ICE 4 sind die ICE L keine Triebzüge, sondern lokbespannte Wendezüge. Ein 236 Meter langer Gliederzug besteht aus 17 Großraumwagen, die an den Enden mit dem Nachbarwagen mit Einzelradfahrwerken verbunden sind. Lediglich die Endwagen laufen auf je einem Drehgestell, sodass ein Zug ohne Lok 20 Achsen hat. Die Fußbodenhöhe beträgt 760 Millimeter über Schienenoberkante und ist nur im Bereich über den Drehgestellen in den Endwagen angehoben. Die Züge bieten damit einen weitgehend stufen- und rampenlosen Durchgang sowie, erstmals bei ICE-Zügen, stufenlose Einstiege, sofern die Bahnsteighöhe 760 mm beträgt.[16][17] Diese Bahnsteighöhe ist außer in Deutschland auch in den Niederlanden gebräuchlich, die meisten anderen Länder in Europa verwenden eine Bahnsteighöhe von 550 mm. Zukünftig sollen laut der Deutschen Bahn und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bei allen Ausschreibungen neuer Schienenfahrzeuge auch im Fernverkehr barrierefreie Einstiege gefordert werden.[18] Die einzelnen Wagen können nur in Werkstätten voneinander getrennt werden. Wenn beide Teile nach einer solchen Trennung rollfähig sein sollen, muss ein Hilfslaufwerk eingesetzt werden. Die Bezeichnung der Züge, und damit auch ihre künftige Zuggattung, wurde im Spätsommer 2021 auf ICE L festgelegt. Die Zuggarnituren bestehen aus einem Endwagen, 15 Mittelwagen und einem Steuerwagen, wobei die erste Lieferserie, das heißt die Einheiten 1–23, wie folgt gereiht ist:[19]
Position | Gattung | Klasse | Sitzplätze | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Wagen 1 | Bpdz891.1 | 2. | 40 | Lokomotivseitiger Endwagen mit Fahrradabteil und zweitem Serviceabteil |
Wagen 2 | Bpz892.1 | 2. | 36 | mit 2 WC |
Wagen 3 | Bpz892.3 | 2. | 44 | |
Wagen 4 | Bpz892.5 | 2. | 36 | mit 2 WC |
Wagen 5 | Bpz892.3 | 2. | 44 | |
Wagen 6 | Bpz892.1 | 2. | 36 | mit 2 WC |
Wagen 7 | Bpz892.3 | 2. | 44 | |
Wagen 8 | Bpz892.1 | 2. | 36 | mit 2 WC |
Wagen 9 | Bpz892.3 | 2. | 44 | |
Wagen 10 | Bpz892.1 | 2. | 36 | mit 2 WC |
Wagen 11 | Bpz892.7 | 2. | 44 | teilweise Familienbereich |
Wagen 12 | Bpz892.9 | 2. | 27 | Familienbereich mit Kleinkindabteil |
Wagen 13 | Bpbsz893.1 | 2. | 10 | behindertengerechte Ausstattung mit 3 Rollstuhlplätzen, behindertengerechtes WC und Serviceabteil |
Wagen 14 | WRz894.1 | – | 12 | Bordrestaurant |
Wagen 15 | Apz895.1 | 1. | 24 | mit 2 WC |
Wagen 16 | Apz895.1 | 1. | 24 | mit 2 WC |
Wagen 17 | Apzf896.1 | 1. | 37 | Endwagen mit Steuerabteil |
Die Wagen sind mit Talgo-typischen, einachsigen Laufwerksportalen verbunden, die Wagenkästen der Mittelwagen sind systembedingt vergleichsweise kurz, dafür jedoch breiter als gewöhnlich.[20][21] Die längeren Endwagen laufen an den Betriebskuppelenden auf je einem Drehgestell. Über diesen ist der Wagenboden auf Regelhöhe angehoben.
Das Außendesign wurde gegenüber dem ersten Entwurf von 2019 erheblich verändert.[22] Die Züge bieten jeweils drei Rollstuhlplätze, acht Fahrradaufhängungen, 46 Plätze im Familienbereich (davon 24 in Vis-à-vis-Anordnung) sowie neun Plätze (zwei Vis-à-vis-Sitzgruppen mit vier und fünf Sitzen) in einem abgetrennten Kleinkindabteil mit Spielfläche. Sie sind mit WLAN, Onboard-Unterhaltung (ICE-Portal), einem Fahrgastinformationssystem mit Echtzeitdaten, Steckdosen und Tablethalterungen an jedem Platz sowie Gepäckbereichen ausgestattet.[23] Der Innenraum verfügt über eine indirekte LED-Beleuchtung.[24]
Geplante Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zunächst werden die Talgo-Züge einem Probebetrieb mit Fahrgästen unterzogen, um daraus gewonnene Erkenntnisse gegebenenfalls in den Bau der weiteren Züge einfließen zu lassen. Die ersten sollten ursprünglich ab Dezember 2023 auf der zweistündlich verkehrenden InterCity-Linie 77 Berlin–Hannover–Amsterdam eingesetzt werden. Wegen Lieferproblemen bei Talgo verzögert sich der Einsatzbeginn allerdings bis voraussichtlich Mitte 2025.[8][25][26]
Für die weiteren vor 2023 bestellten Züge ist vorgesehen, sie nach und nach auch auf den touristischen Verbindungen Köln–Oberstdorf, Karlsruhe–Westerland (Sylt), Berlin–Westerland (Sylt) und Köln–Westerland (Sylt) einzusetzen.[27][28] Im Mai 2023 wurde der Einsatzbeginn auf diesen Strecken für den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 angekündigt.[8] Im Rahmen der im Mai 2023 verkündeten Bestellung wurde bekanntgegeben, dass die Züge außerdem auch nach Wien und Kopenhagen eingesetzt werden sollen.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- DB beschafft neue Fernzug-Generation bei Talgo. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 3, März 2019, ISSN 1421-2811, S. 125.
- Erster Blick auf die Talgo-Züge von DB Fernverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 4, April 2019, ISSN 1421-2811, S. 192.
- DB und Talgo stellen neue Fernzug-Generation ECx vor. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 5, Mai 2019, ISSN 1421-2811, S. 238 f.
- Talgo-Fahrzeuge für die DB im Bau. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 11, November 2020, ISSN 1421-2811, S. 595.
- May, Stefan: Stufenloser ICE. In: Privatbahn Magazin. Nr. 2022-06. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, November 2022, ISSN 1865-0163, S. 53.
- Köster, Stella; Dupont, Jens: Der neue ICE L – mehr Komfort für alle Reisenden. In: Deine Bahn. Nr. 12. Bahn Fachverlag GmbH, Dezember 2022, ISSN 0948-7263, S. 46–49.
- Brauer, Timo: ICE L angeschaut: Das ist die Zukunft der Langstrecke bei der Deutschen Bahn. inside digital GmbH, 26. September 2022.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der ICE L: Zahlen – Daten – Fakten. (PDF) Deutsche Bahn
- ICE L: Die Rückkehr des konventionellen Zuges. Talgo
- ICE L – Lokbespannter Niederflur-Fernverkehrszug von Talgo. In: hochgeschwindigkeitszuege.com. André Werske
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der ICE L. In: Deutsche Bahn. Abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Ostsee, Oberstdorf, Österreich: Neue Wagen für Intercity und Eurocity. In: Drehscheibe. November 2015, ISSN 0934-2230, S. 24.
- ↑ 017: Deutschland-Frankfurt am Main: Eisenbahnpersonenwagen, 2017/S 043-079173. In: ted.europa.eu. Tenders Electronic Daily, Europäische Union, 2. März 2017, abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/technik-aus-spanien-so-setzt-der-spanische-ice-l-neue-standards/29367366.html
- ↑ Talgo hat mit der Deutschen Bahn einen Rahmenvertrag über die Herstellung von bis zu 100 Talgo 230 Zügen und einen ersten Abruf über 23 Züge unterzeichnet. In: talgo.de. Talgo (Unternehmen), 5. Februar 2019, abgerufen am 16. Oktober 2022.
- ↑ a b Milliardeninvestition: Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE. Deutsche Bahn, 17. Mai 2023, archiviert vom am 19. Mai 2023; abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Aus „ECx“ wird „ICE-L“. In: Bahn-Report. Nr. 6, November 2021, ISSN 0178-4528, S. 23.
- ↑ a b c d Fit für die Verkehrswende: Werk Neumünster wird ausgebaut. Deutsche Bahn, 24. Mai 2023, archiviert vom am 24. Mai 2023; abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Nye togvogne til Hamborg bliver forsinket: »Det er meget beklageligt«. In: ing.dk. Teknologiens Mediehus, 14. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (dänisch).
- ↑ a b Simon Wijnakker: Vectron and Dual-mode: Deutsche Bahn’s new Talgo trains diversify. In: railcolornews.com. 9. August 2022, abgerufen am 20. August 2022 (englisch, Paywall).
- ↑ December 2023: IC Amsterdam – Berlin speeds up (a little). In: railcolornews.com. 12. Oktober 2022, abgerufen am 26. April 2023 (englisch, Paywall).
- ↑ Konstantin Planinski: DB Fernverkehr: Vectron Dual Mode for ICE-L and rescue services. In: railcolornews.com. 22. September 2022, abgerufen am 22. September 2022 (englisch, Paywall).
- ↑ Bernhard H. Veit, Pascal Schöpflin: Der neue ICE L kommt! In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 5, 2023, ISSN 0170-5288, S. 48–50.
- ↑ Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 2. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
- ↑ Simon Wijnakker: Vectron and Dual-mode: Deutsche Bahn’s new Talgo trains diversify. In: railcolornews.com. 9. August 2022, abgerufen am 20. August 2022 (englisch, Paywall).
- ↑ Deutsche Bahn präsentiert ersten stufenlosen ICE. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 14. September 2022, abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Mehr Komfort, mehr Verlässlichkeit, mehr Platz: Deutsche Bahn stellt neuen Fernverkehrszug „ECx“ vor. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, 13. März 2019, archiviert vom am 31. März 2019; abgerufen am 16. Oktober 2022.
- ↑ Deutsche Bahn und Talgo stellen neuen Fernverkehrszug „ECx“ vor. In: bahnblogstelle.net. 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Neue Talgo ICE L ersetzen IC 1. In: dmm.travel. Zi Communications Inc., 14. September 2022, abgerufen am 24. September 2022.
- ↑ SPANIEN: Bahn verspricht mehr Komfort in neuen Fernzügen aus Spanien. In: youtube.com. Die Welt, 13. März 2019, abgerufen am 14. März 2019.
- ↑ Dieter Fockenbrock, Sandra Louven: Talgo: So sehen die neuen Eurocity-Züge der Bahn aus. In: handelsblatt.com. Handelsblatt, 13. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
- ↑ Aus ECx wird ICE L. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 9, Oktober 2021, ISSN 0170-5288, S. 9.
- ↑ ECx: Deutsche Bahn führt 2023 neuen Fernzug ein. In: Der Spiegel. 13. März 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2023]).
- ↑ ICE L. In: tricon-design.de. Tricon AG, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Sebastian Stricker: Linie Amsterdam–Osnabrück–Berlin: ICE-L ersetzt uralte Intercitys. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Exklusiv: Einsatz der ICE L erst ab Mitte 2025 geplant. In: Eurailpress. 17. Mai 2024, abgerufen am 17. Mai 2024.
- ↑ Originalton zum ECx von Richard Lutz, Vorstandsvorsitzendem der DB AG. (mp3) In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, 13. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Geplanter Einsatz des neuen Fernverkehrszuges „ECx“. (PDF; 1.035 KB) In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, 13. März 2019, archiviert vom ; abgerufen am 15. März 2019.