Earl Williams (Basketballspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Lee Williams
Spielerinformationen
Geburtstag 24. März 1951 (73 Jahre)
Geburtsort Levittown (Pennsylvania), Vereinigte Staaten
Größe 202 cm
Position Innenspieler
College Winston-Salem State University
NBA Draft 1974, 49. Stelle, Phoenix Suns
Vereine als Aktiver
1974–1975 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
1975–1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Pistons
1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Nets
1977–1978 SchwedenSchweden Alvik BK
1978–1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics
1979–1983 Israel Maccabi Tel Aviv
1983–1984 ItalienItalien Fortitudo Bologna
1984–1985 ItalienItalien Pallacanestro Brindisi
1988–1989 Israel Hapoel Holon
1989–1990 Israel Maccabi Ramat Gan
1990–1991 Israel Hapoel Holon
1992 Israel Maccabi Nazareth
1993–1994 Israel Bnei Herzliya

Earl Lee Williams[1] (hebräisch ארל לי וויליאמס; * 24. März 1951 in Levittown (Pennsylvania))[2] (auch Eliezer Ben Abraham) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-israelischer Basketballspieler.

Williams spielte in seinem Heimatland als Schüler Basketball für die Mannschaft der Woodrow Wilson High School und als Student für die Hochschulmannschaft der Winston-Salem State University.[3]

In der National Basketball Association (NBA) bestritt er insgesamt 146 Spiele (4,5 Punkte je Begegnung).[4] Williams’ erste Auslandsstation war Alvik BK in Schweden.[5]

Bei Maccabi Tel Aviv stand er zwischen 1979 und 1983 unter Vertrag.[6] Williams gewann mit der Mannschaft 1981 den Europapokal der Landesmeister. Im Endspiel gegen Virtus Bologna erzielte er 20 Punkte.[7] 1980 noch hatte er mit Maccabi das Endspiel im selben Wettbewerb verloren, als man in der West-Berliner Deutschlandhalle Real Madrid unterlag. Williams erzielte in diesem Spiel 31 Punkte.[8]

Mit Maccabi wurde Williams des Weiteren viermal israelischer Meister und Pokalsieger (jeweils 1980, 1981, 1982, 1983). 1981 errang man ebenfalls den Sieg im Interkontinentalpokal.[6] In der israelischen Liga erreichte Williams in der Hauptrunde 1985/86 den höchsten Punktedurchschnitt (21,1 je Begegnung) seiner Vertragszeit bei Maccabi.[9] 2013 wurde er in die Ruhmeshalle von Maccabi Tel Aviv aufgenommen.[5]

Williams trat 1982 zum jüdischen Glauben über, nahm den Namen Eliezer Ben Abraham an und wurde israelischer Staatsbürger.[10]

Von 1983 bis 1985 spielte er in Italien. Williams war für seine kraftbetonte[11] und hitzköpfige Spielweise sowie seine Stärken beim Rebound und beim Wurf in Korbnähe bekannt.[5] Später spielte er für weitere Mannschaften in Israel.[9]

Williams kehrte in sein Heimatland zurück und ließ sich im Bundesstaat New Jersey nieder. Er war zeitweise Basketballtrainer an der Garfield Park Academy in der Ortschaft Willingboro.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Earl Lee Williams. In: FIBA. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Earl Williams. In: National Basketball Retired Players Association. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Bristol Twp. School District To Welcome New Inductees To Athletic Hall Of Fame. In: Levittown Now. 21. September 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Earl Williams. In: NBA. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  5. a b c Perry and Williams Inducted into Maccabi’s HOF. In: Maccabi Tel Aviv. 18. April 2013, abgerufen am 1. Juni 2024.
  6. a b Earl Williams. In: Maccabi Tel Aviv. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  7. Champions Cup 1980-81. In: Pearl Basket. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  8. Champions Cup 1979-80. In: Pearl Basket. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  9. a b Earl Williams. In: Israel Basketball Super League. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  10. Special to the JTA U.S. Born Black Basketball Player on Tel Aviv Maccabi Team Converts to Judaism. In: Jewish Telegraphic Agency. 27. August 1982, abgerufen am 1. Juni 2024.
  11. a b Grinta e lacrime: la Fortitudo Bologna scopre Williams. In: Il Resto del Carlino. 3. Januar 2022, abgerufen am 1. Juni 2024.