Echinocereus longisetus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Echinocereus longisetus

Echinocereus longisetus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Echinocereus
Art: Echinocereus longisetus
Wissenschaftlicher Name
Echinocereus longisetus
(Engelm.) Lem.
Echinocereus longisetus subsp. delaetii

Echinocereus longisetus ist eine Pflanzenart in der Gattung Echinocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton longisetus leitet sich von den lateinischen Worten longus für ‚lang‘ sowie -setus für ‚borstig‘ ab und verweist auf langen, borstenartigen Dornen der Art.[1]

Echinocereus longisetus verzweigt von der Basis her und bildet große Gruppen von bis zu 1 Meter Durchmesser. Die mehr oder weniger aufrechten zylindrischen Triebe sind 30 bis 50 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimeter auf. Es sind elf bis 24 niedrige Rippen vorhanden, die gehöckert sind. Die vier bis neun borsten- bis haarartigen Mitteldornen sind gerade oder gelockt und abwärts gerichtet. Sie sind weißlich bis bräunlich und weisen eine Länge von 1 bis 10 Zentimeter auf. Die 15 bis 20 weißen Randdornen sind 1 bis 2 Zentimeter lang.

Die trichterförmigen Blüten sind etwas rosapurpurfarben. Sie erscheinen nie nahe den Triebspitzen, sondern manchmal fast basal. Die Blüten sind 5 bis 7 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 6 bis 7 Zentimeter.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echinocereus longisetus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus longisetus durch George Engelmann wurde 1856 veröffentlicht.[2] Charles Lemaire stellte die Art 1868 in die Gattung Echinocereus.[3]

Es werden folgende Unterarten unterschieden:[4]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 140.
  2. George Engelmann: Synopsis of the Cactaceae of the Territory of the United States and Adjacent Regions. In: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 3, 1856, S. 280–281 (online).
  3. Charles Lemaire: Les Cactées. Histoire, Patrie Organes de Vegetation, Inflorescence Culture etc. Paris 1868, S. 57 (online).
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 94–95 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Echinocereus longisetus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Sotomayor, M., Fitz Maurice, W.A., Hernández, H.M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 20. Januar 2014.
Commons: Echinocereus longisetus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien