EchoStar T1
EchoStar T1 | |
---|---|
Betreiber | EchoStar |
Startdatum | 1. Juli 2009, 17:52 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA, Flug V189 |
Startplatz | ELA-3, Centre Spatial Guyanais |
COSPAR‑ID | 2009-035A |
Startmasse | 6902 kg[1] |
Abmessungen | 7,6 m × 3,6 m × 2,8 m[2] |
Spannweite in Umlaufbahn | 32,44 m[2] |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Satellitenbus | SSL-1300S[2] |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | S-Band-Transponder |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 14,2 kW nach 15 Jahren |
Position | |
Erste Position | 111° West[3] |
Liste geostationärer Satelliten |
EchoStar T1 (vormals TerreStar-1) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit, der vom US-amerikanischen Satellitenbetreiber EchoStar betrieben wird.
Missionsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelte Satellit TerreStar-1 wurde am 1. Juli 2009[4] von einer Ariane 5 ECA vom Startplatz ELA-3 in Kourou in eine geostationäre Transferbahn zwischen 250 und 35.941 km Höhe mit 6,01° Inklination gebracht.[5] Danach wurde er in der geostationären Umlaufbahn bei 111° West positioniert.
Der Satellit war mit einer Startmasse von 6902 kg beim Startzeitpunkt der schwerste geostationäre kommerzielle Satellit. Die Kosten für das Projekt wurden auf mehr als 500 Millionen Dollar geschätzt.[6]
Im März 2012 übernahm die Dish Network Corporation (EchoStar) das Unternehmen TerreStar und nannte den Satelliten in EchoStar T1 um.
Senden/Empfang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EchoStar T1 nutzt das S-Band zwischen 2,0 und 2,2 GHz mit Hilfe einer 18 Meter großen Antenne, die über ein Phasenarray bis zu 500 Ausleuchtungszonen erzeugen kann. Er stellt mobile Sprach-, Daten-, Überwachungs- und Nachrichtendienste in den USA und in weiten Gebieten von Alaska bis Hawaii und Puerto Rico zur Verfügung.[1] Die dafür benötigten Mobilterminals sind dank der hohen Sendeleistung des Satelliten nicht größer als normale Handys, die auch ohne größere Antenne auskommen. Die Verbindung zu den Bodenstationen erfolgt über eine normale Ku-Band-Antenne.[2][7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- TerreStar 1, 2 → EchoStar T1, T2 auf Gunter’s Space Page
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Günther Glatzel: TerreStar 1 gestartet. raumfahrer.net, 1. Juli 2009, abgerufen am 3. Juli 2009.
- ↑ a b c d The largest commercial communications satellite ever launched. (PDF, 1 MB) Arianespace, 22. Juni 2009, abgerufen am 3. Juli 2009 (englisch).
- ↑ N2YO: Live real time satellite tracking and predictions: Terestar 1, abgerufen am 10. Juni 2016
- ↑ Chris Bergin: Ariane 5 ECA launches with the giant TerreStar-1 satellite. NASASpaceFlight.com, 1. Juli 2009, abgerufen am 3. Juli 2009 (englisch).
- ↑ Ariane 5 soars to another heavy-lift success in lofting the TerreStar-1 mobile communications satellit
- ↑ Focus: Ariane-Rakete bringt TerreStar-1 ins All
- ↑ Ariane 5 soars to another heavy-lift success in lofting the TerreStar-1 mobile communications satellite. Arianespace, 1. Juli 2009, abgerufen am 3. Juli 2009 (englisch).