Eduard Georgijewitsch Bagrizki
Eduard Georgijewitsch Bagrizki (russisch Эдуард Георгиевич Багрицкий; wiss. Transliteration Ėduard Georgievič Bagrickij, eigentlich Eduard Godelewitsch Dsjubin[1] (Эдуард Годелевич Дзюбин / Ėduard Godelevič Dzjubin), geboren am 22. Oktoberjul. / 3. November 1895greg. in Odessa; gestorben am 16. Februar 1934 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Dichter, Übersetzer und Dramaturg. Er war ein Vertreter der frühen Sowjetlyrik. Er publizierte ausschließlich unter Pseudonym. Sein Poem Duma[2] von Opanas ist eine Huldigung an den revolutionären Kampf.
Im Repertoire des Alexandrow-Ensembles befand sich das vor dem Zerfall der Sowjetunion populäre Lied Molodost (Молодость „Jugend“)[3] aus seinem Poem Smert pionerki[4] („Der Tod der jungen Pionierin“, 1932), in der Vertonung von Mark Minkow.[5]
russ. (Anfang) | Transliteration | Übersetzung |
---|---|---|
Нас водила молодость |
Nas wodila molodost |
Uns führte die Jugend |
Seine Gedichte und Poeme erschienen in verschiedenen Auswahlsammlungen.
Der Dichter ist auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau begraben.[6]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dumy pro Opanassa / Думы про Опанаса / Dumy pro Opanasa (Duma von Opanas)[7] – Poem
- Smert pionerki[8] (1932) – Poem
- Pobediteli (Die Sieger, 1932)
- Poslednjaja notsch (Die letzte Nacht, 1932)
Übersetzungen
- Vom Schwarzbrot und von der Treue der Frau.[9] Gedichte. Deutsch/Russisch. Hrsg. u. Nachw. v. Herbert Krempien. Berlin, Volk und Welt. 1971 Weisse Lyrik-Reihe; Nachdichtungen von Sarah Kirsch, Jürgen Rennert, Wilhelm Tkaczyk, Helmut Preißler, Heinz Czechowski, Ilse Krätzig.
Verschiedene seiner Dichtungen sind im Deutschen in verschiedenen Anthologien russischer Lyrik enthalten.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maxim D. Shrayer: Bagritskii, Eduard Georgievich in: yivoencyclopedia.org
- ↑ Zur Liedgattung Duma.
- ↑ vgl. krapp-sa.narod.ru (Klangbeispiel)
- ↑ Smert pionerki / Смерть пионерки / Smert' pionerki (russisch)
- ↑ weiteres Klangbeispiel (bebildert)
- ↑ Bagrizki, Eduard Georgijewitsch. In: TASS-Enzyklopädie. (russisch).
- ↑ vgl. lit.peoples.ru ( des vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ vgl. klassika.ru
- ↑ Ot tschernowo chleba i wernoi scheny / От черного хлеба и верной жены / Ot černogo chleba i vernoj ženy / auch: Ot chernogo khleba i vernoi zheny; vgl. stihi-rus.ru
- ↑ vgl. perelmuterverlag.de: Russische Dichtung in Übersetzungen. Bibliographie ( vom 6. August 2015 im Internet Archive) – suche: "Bagrickij, Eduard G. (eigentlich Dzjubin)"
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maxim D. Shrayer: Russian Poet/Soviet Jew: The Legacy of Eduard Bagritskii. 2000 (Online-Teilansicht)
- Maxim D. Shrayer: “Bagritskii, Eduard”, in: Sorrel Kerbel (Hrsg.): The Routledge Encyclopedia of Jewish Writers of the Twentieth Century. 2004 (Online-Teilansicht)
- Wendy Rosslyn: “Eduard Georg'evich Bagritskii”, in: Neil Cornwell (Hrsg.): Reference Guide to Russian Literature. 1998 (Online-Teilansicht)
- Harri Jünger (Hrsg.): Literaturen der Völker der Sowjetunion. Leipzig 1967, 2. Auflage Leipzig 1968.
- Victor Terras (Hrsg.): Handbook of Russian Literature. 1985 (Online-Teilansicht)
- Russische Lyrik : Gedichte aus 3. Jahrhunderten. Ausgewählt und eingeleitet von Efim Etkind. 2. Aufl., Neuausgabe (1. Aufl.), 5. – 8. Tsd., (1. – 4. Tsd. dieser Ausgabe) München ; Zürich : Piper 1987 (S. 291 ff.: Der Vogelsteller, Tyll Ulenspiegel, Die Schmuggler)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bagritskii, Eduard Georgievich (Maxim D. Shrayer)
- Apropos Bagritsky and the Russian-Jewish Question (Gregory Freidin)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bagrizki, Eduard Georgijewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Bagrizki, Eduard; Bagritskii, Eduard; Bagrickij, Ėduard Georgievič (wissenschaftliche Transliteration); Багрицкий, Эдуард Георгиевич (russisch); Dsjubin, Eduard Godelewitsch (wirklicher Name); Dzjubin, Ėduard Godelevič; Дзюбин, Эдуард Годелевич |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 3. November 1895 |
GEBURTSORT | Odessa |
STERBEDATUM | 16. Februar 1934 |
STERBEORT | Moskau |