Rheinischer Fächer
Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen. Er erstreckt sich von Nord nach Süd von Uerdingen, Düsseldorf-Benrath, Köln, Bonn, Bad Honnef, Linz, Bad Hönningen, Koblenz und St. Goar nach Speyer und deckt das Gebiet des deutschen Niederrheins, der Kölner Bucht, der Eifel, des Westerwaldes und des Hunsrücks ab.[1][2]
In diesem Bereich wurde die Zweite Deutsche Lautverschiebung nur teilweise durchgeführt. Die ripuarischen und südlich davon gesprochenen Mundarten im Bereich des Rheinischen Fächers werden weitestgehend zum Mitteldeutschen gezählt. Je nördlicher eine Mundart im Rheinischen Fächer liegt, desto mehr ähnelt sie dem Niederdeutschen oder dem Niederfränkischen. Als Sprachgrenze zum Westfälischen gilt die Einheitsplurallinie, die nördlichste Linie des Rheinischen Fächers.
Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich | Verschoben | Niederländisch | Mittelfränkisch | Rheinfränkisch | Südrheinfränkisch | Ostfränkisch | Bairisch | Alemannisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[t]- ndl. tijd |
[t͡s]- dt. Zeit |
nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
-[t](-) ndl. zetten |
-[t͡s](-) dt. setzen |
nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
+[t] ndl. hart |
+[t͡s] dt. Herz |
nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
-[t]- ndl. heten |
-[s]- dt. heißen |
nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
-[t] ndl. voet |
-[s] dt. Fuß |
nein | teils | ja | ja | ja | ja | ja |
[p]- ndl. pad |
[pf]- dt. Pfad |
nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja |
-[p]- ndl. dapper |
-[pf]- dt. tapfer |
nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
[mp] ndl. romp |
[mf] dt. Rumpf |
nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
[lp] ndl. hulp |
[lf] dt. Hilfe |
nein | nein | teils | ja | ja | ja | ja |
[rp] ndl. harp |
[rf] dt. Harfe |
nein | nein | teils | ja | ja | ja | ja |
[k] ndl. bakken |
[kx]/[x] baier. bacha |
nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja |
+[k] ndl. zwak |
+[kx]/+[x] dt. schwach |
nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja |
-[k](-) ndl. maken |
-[x](-) dt. machen |
nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rheinischer Fächer, rheinische-landeskunde.lvr.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl., 2014, S. 112f.
- ↑ a b c d e f Johannes Venema: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland: diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /T/). Franz Steiner Verlag, 1997, S. 10–12 (Online Google Books).
- ↑ Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Band I: Einführung – Genealogie – Konstanten. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1979, S. 129/131. ISBN 3-11-003570-7.