el-Qusaima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 30° 40′ 8″ N, 34° 22′ 0″ O

Reliefkarte: Ägypten
marker
El-Qusaima

El-Qusaima (auch Quseima, arabisch القسيمة, DMG al-Qusaima) ist ein Ort auf der Sinai-Halbinsel. Zum Stand der Volkszählung vom 11. November 2006 hatte der Ort eine Bevölkerung von 2.598.[1]

Möglicherweise ist der Ort zu identifizieren mit dem biblischen ʿAzmon (hebräisch עצמון ‚Knochenort‘).[2][3][4] Nach biblischer Darstellung (Num 34,4f. und Jos 15,4) lag Azmon an der Südgrenze des Stammes Juda zu Ägypten.[5]

Der biblische Ort Kadesch Barnea liegt etwa 14 km südöstlich bei ʿEin al-Qudeirat oder ʿEin al-Qedeisch.

Etwa 3 km nordwestlich liegt die so genannte Aharoni-Festung.[6] Im Süden dieser Festung liegt die Quelle Muweileh (auch Muweilih). Die ist möglicherweise identisch mit Beʾer-laChaj-Roʾi (hebräisch בְּאֵר לַחַי רֳאִי).[7]

In El-Qusaima endete 1916 die während des Ersten Weltkrieges verlegte Zweigstrecke Maṣʿūdiyya–Sinai der osmanischen Militärbahn zur Nachschubversorgung der Soldaten der Mittelmächte an der Sinai- und Palästinafront, die jedoch in diesem Abschnitt 1917 schon wieder eingestellt wurde.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 (Memento vom 15. August 2012 auf WebCite), eingesehen am 11. Juni 2014.
  2. http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/Kadesch-Barnea.pdf
  3. Lexikon zur Bibel von Fritz Rienecker, Gerhard Maier
  4. Orte und Landschaften der Bibel.
  5. http://www.bible.ca/archeology/bible-archeology-exodus-kadesh-barnea-negev-border-fortress-network.jpg
  6. Zeev Meshel: The "Aharoni Fortress" near Quseima and the "Israelite Fortresses" in the Negev. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research294 (1994), S. 39–67; daraus folgende Karte.
  7. http://www.christiananswers.net/dictionary/beer-lahai-roi.html
  8. Walter Rothschild, Arthur Kirby and the last years of Palestine Railways: 1945–1948, Berlin: Selbstverlag, 2009, zugl. King’s College London Diss., 2009, Fußnote 78, S. 27. OCLC 495751217