Elena Holzhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elena Holzhausen (* 1. Mai 1965 als Elena Maria Viktoria Gräfin von und zu Hoensbroech auf Schloss Kellenberg[1] in Barmen bei Jülich, Deutschland) ist eine in Wien lebende deutsche Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin sowie Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien.

Nach ihrem Abitur am Ursulinengymnasium Köln hat Elena Holzhausen Kunstgeschichte, Germanistik, ostasiatische Kunstgeschichte sowie Japanologie an den Universitäten von Würzburg, Heidelberg und Wien studiert.[2] Ihre 1997 verfasste Diplomarbeit schrieb die Denkmalpflegerin über Das Wiener Porzellankabinett des Reichsvizekanzlers Graf Friedrich Karl von Schönborn. Rekonstruktion, zeitliche Einordnung und Bedeutung.[2] In den folgenden Jahren arbeitete Elena Holzhausen für das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, das Hofmobiliendepot in Wien, das Wiener Auktionshaus Dorotheum sowie die Donauuniversität Krems und war als selbständige Kunsthistorikerin tätig (Sammlungsberatungen, Inventarisierung von Privatsammlungen, kunsthistorische Begleitung bei der Gründung von Privatstiftungen).[2]

Elena Holzhausen ist seit 2009 als Nachfolgerin von Hiltigund Schreiber Diözesankonservatorin und Leiterin des Referats für Kunst und Denkmalpflege der Erzdiözese Wien.[3] Ihr Aufgabenfeld umfasst dabei die denkmalpflegerische Betreuung der Kirchen und Profangebäude, die Inventarisierung deren Kunstgüter, die Implementierung zeitgenössischer Kunst sowie die Weiterbildung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Erzdiözese Wien im Bereich Kunst und Denkmalpflege.[4][5] 2012 wirkte sie bei der Neuausrichtung des Dom Museum Wien mit.[6]

Elena Holzhausen initiiert und kuratiert medial beachtete zeitgenössische Kunstprojekte in aktiv genutzten Kirchenräumen.[7][8][9][10] Daneben wird sie aufgrund ihres Fachwissens immer wieder für Beiträge im Fernsehen, im Rundfunk und in Printmedien zu tagesaktuellen Themen wie auch Hintergrundanalysen und Moderationen angefragt.[11][12][13][14][15][16][17] Elena Holzhausen unterrichtet am katholischen Priesterseminar der (Erz-)Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt sowie am Predigerseminar der evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnis und ist als Referentin der Theologischen Kurse, einem gemeinsamen Projekt der Erzdiözese Wien sowie der Österreichischen Bischofskonferenz, tätig.[18][19] Im universitären Kontext hält Elena Holzhausen Vorlesungen an der Universität für Angewandte Kunst (Fachabteilung Konservierung und Restaurierung) und bietet Studierenden der Universität Wien (Institut für Kunstgeschichte) sowie an der Technischen Universität Wien (Institut für Architektur- und Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege) Praxismodule an.[20]

Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte, zu denen Elena Holzhausen regelmäßig publiziert sowie Vorträge im In- und Ausland hält, liegen im Bereich des österreichischen 18. und 19. Jahrhunderts mit Untersuchungen zu Objekten des religiösen Gebrauchs, Innenräumen, Barockgemälden, aber auch zu Fragen der Denkmalpflege, der zeitgenössischen Kunst sowie zu Gartenanlagen.[2] Elena Holzhausen war von 2018 bis 2021, gemeinsam mit Thaddäa Rath vom Institut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie der TU Wien, der Cubicure GmbH und Addison Restaurierung KG Projektpartner, an einem von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Erforschung und Entwicklung von 3D-gedrucktem Elfenbein - Digory - beteiligt.[21][22][23][24] Seit Abschluss des national wie international medial beachteten Projekts hält sie Vorträge zur Nutzung von 3D-gedrucktem Elfenbein als nachhaltigem, tierwohlfreundlichen Werkstoff bei der hochpräzisen Restaurierung von Elfenbeinobjekten, zuletzt im April 2022 im Kunsthistorischen Museum Wien im Rahmen der Reihe Donnerstagabend im Museum.[25][26][27][28][29][30]

Sie ist Mitglied des Projektbeirates eines internationalen Forschungsprojektes zur Erforschung der Bildhauerfamilie Straub.[31] Innerhalb der Erzdiözese Wien ist sie Mitglied im Ständigen Beirat für Sakralräume und Ständiger Beirat bei der Liturgischen Kommission (Kunst- und Kulturbeirat).[32][33]

Elena Holzhausen ist verheiratet und hat 3 Söhne.[34] Sie hat nach der Flutkatastrophe 2021 die Initiative „Kulturgut Rettung“ ins Leben gerufen, um unbürokratisch und effizient Betroffenen helfen zu können, deren beschädigte Kulturgüter zu retten.[35] Die Kunsthistorikerin engagiert sich außerdem ehrenamtlich als Beisitzerin am Stiftungsvorstand der gemeinnützigen Stiftung Cronstetten (Frankfurt, Deutschland) und ist im Malteser Hospitaldienst Austria tätig.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Addison KG, Erzdiözese Wien, Cubicure GmbH: 3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten, 2018–2021.[36]
  • Zsuzsanna Boda, Saša Dolinšek, Paul-Bernhard Eipper u. a.: TrARS - Tracing the Art of the Straub Family, 2017–2019.[37]

Tagungsausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Die Zukunft, die wir wollen… “, Reflexionen zur Implementierung von zeitgenössischer Kunst in historischen Kirchenräumen, Arbeitskreises für die Inventarisation und Pflege des kirchlichen Kunstgutes in den deutschen (Erz-) Bistümern, 26. Jahrestagung, 16.-17.11.2017, Wien.[38][39]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://de.rodovid.org/wk/Person:662501
  2. a b c d Friedrich Polleroß: Elena Holzhausen neue Wiener Diözesankonservatorin. April 2009, abgerufen am 20. April 2022.
  3. LinkedIn - Elena Holzhausen. Abgerufen am 19. April 2022.
  4. Zerstörte Kirchenstatuen wieder ganz. In: ORF Wien. 27. Januar 2018, abgerufen am 4. Mai 2022.
  5. Georg Renner: Erzdiözese Wien: Die große Kircheninventur. In: Die Presse. 12. April 2014, abgerufen am 4. Mai 2022.
  6. Elena Holzhausen: Von unsichtbaren Fäden und Bildern auf der Netzhaut. Zu den Wechselwirkungen zwischen Kunst in genutzten Kirchenräumen und Kunst in einem konfessionellen Museum. In: Johanna Schwanberg (Hrsg.): Dom Museum Wien Kunst Kirche Gesellschaft. De Gruyter, Wien 2017, ISBN 978-3-11-048249-2, S. 75–99.
  7. Elena Holzhausen: Das Fastentuch 2019. Salvatorianer-Pfarre St. Michael, 2019, abgerufen am 21. April 2022.
  8. Ivica Brnić, Simon De Keukelaere, Peter Funke: Förderer. In: Ausstellung: Du im Raum – Architektur des Unermesslichen. Abgerufen am 21. April 2022.
  9. Erzdioezese Wien / Der SONNTAG / Agathe Lauber-Gansterer: Fastentuch zeigt „erhöhtes Fleisch“. Abgerufen am 23. April 2022.
  10. Erzdioezese Wien / Der SONNTAG / Agathe Lauber-Gansterer: Eine Stiege aus Bibeln. Abgerufen am 4. Mai 2022.
  11. Elena Holzhausen: Elena Holzhausen über Denkmalpflege. In: Gedanken für den Tag. oe1.orf.at, 16. September 2019, abgerufen am 19. April 2022.
  12. Johannes Pleschberger: Kerzen an Wiens Pestsäule symbolisieren Sorgen und Ängste. 30. März 2020, abgerufen am 20. April 2022.
  13. # 34 Elena Holzhausen: Von der Liturgie im Fußballstadion. In: 365 – Über Medien reden. VsUM (Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgang mit Medien), 30. September 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. April 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vsum.tv (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Markus Albert Langer: Arik Brauers Vermächtnis. Keramikmosaik an der Wiener Pfarrkirche Am Tabor - Interview mit Elena Holzhausen. In: Der SONNTAG. 28. Januar 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  15. Elena Holzhausen: Gastkommentar: Blinde Flecken. In: kurier.at. 24. Februar 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  16. Hedi Breit: Presseinformation Tag des Denkmals 2021: Dominikanerkirche Wien - Einblicke in die Baustelle der Ordenskirche. In: Tag des Denkmals. Bundesdenkmalamt, September 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2022; abgerufen am 21. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tagdesdenkmals.at
  17. Buchpräsentation des europäischen Forschungsprojektes TrArS - Auf den Spuren der Familie Straub. In: Bundesdenkmalamt, TrArS. 20. Januar 2020, abgerufen am 21. April 2022.
  18. Erzbischöfliches Priesterseminar Wien. In: Archiv. 21. Januar 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  19. Theologische Kurse: Kirchen als sprechende Räume: Ort und Auslegung der Bibel im und durch den Kirchenbau, Spezialkurs Wien, November 2019 - Februar 2020. Erzdiözese Wien, Österreichische Bischofskonferenz, abgerufen am 21. April 2022.
  20. Universität für Angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung: Gastvortrag Mag. Elena Holzhausen: „Arbeitsumfeld Kirche“. 27. Mai 2020, abgerufen am 21. April 2022.
  21. 3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten. In: Projektdatenbank. Nachhaltig Wirtschaften. Im Rahmen von open4innovation, April 2021, abgerufen am 19. April 2022.
  22. Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker. In: News TU Wien. TU Wien, 13. April 2021, abgerufen am 19. April 2022.
  23. Elfenbein3D. In: Projektdatenbank. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, 2021, abgerufen am 20. April 2022.
  24. Additive Manufacturing Technologies: 3D-printable Ivory. In: Projektdatenbank. TU Wien, Institute of Materials Science and Technology, April 2021, abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  25. TU Wien und Cubicure: Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker. 3Druck.com – Das Magazin für 3D-Drucktechnologien, 14. April 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  26. Der Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker. In: economy austria. Economy Verlagsges.m.b.H, 26. April 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  27. Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker. baublatt.ch, 26. April 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. April 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.baublatt.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  28. APA: Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker. 14. April 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  29. Donnerstagabend im Museum. Kunsthistorisches Museum Wien, 22. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  30. Elfenbein. Ein Material im Kreuzfeuer der Argumentationen. Falter, 20. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  31. TrArS - Tracing the Art of the Straub family: Projektpartner. Abgerufen am 21. April 2022.
  32. Statut Sakralraumbeirat. Erzdiözese Wien, 1. November 2017, abgerufen am 21. April 2022.
  33. Pastoralamt Liturgie: Liturgische Kommission der Erzdiözese Wien. Erzdiözese Wien, 1. November 2016, abgerufen am 21. April 2022.
  34. Michael Preiß: Elena Holzhausen: „Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie “. In: the ARTicle. 30. Juli 2020, abgerufen am 19. April 2022.
  35. Wer steht hinter kulturgut-rettung.org. In: Kulturgut Rettung. September 2021, abgerufen am 21. April 2022.
  36. Elfenbein3D. Abgerufen am 19. April 2022.
  37. TrArS. Abgerufen am 19. April 2022.
  38. „Wenn Du es begriffen hast, ist es nicht Gott“ (Augustinus) - Jahrestagung Arbeitskreis für die Inventarisation und Pflege des kirchlichen Kunstgutes. Ordensgemeinschaften Österreich - Kultur und Dokumentation, 30. November 2017, abgerufen am 21. April 2022.
  39. Einladung Fachtagung „Die Zukunft, die wir wollen…“, Zur Implementierung von zeitgenössischer Kunst in historischen Kirchenräumen. Arbeitskreis für die Inventarisierung und Pflege des kirchlichen Kunstgutes in den deutschen (Erz-)Bistümern, 2017, abgerufen am 21. April 2022.